Posted by: Patti
Re: RohloffChainglider ab Mai - 07/31/06 09:41 AM
Hi!
Ich als Allwetterfahrer, der auch dieses Jahr wieder sein Auto im Winter abgemeldet haben wird und dann auch bei bösen Wintereinbrüchen unterwegs sein wird, würde auch gern eine geschützte Antriebseinheit haben.
Ich fahre ja ne Kettenschaltung, würde mich aber durchaus für ne Nabenschaltung begeistern lassen. Ich glaube jedoch, dass die ultimative Lösung eher eine Vollkapselung ist, gleich ob eine Kettenschaltung oder eine Nabenschaltung zum Einsatz kommt.
Ich glaub so lange irgendwo eine Lücke ist, wo die salzige Brühe rein kommt, gammelt das da drin vor sich hin. Wenn ich mir in Erinnerung rufe, dass meine Schaltung total voller Schnee-Salz-Dreck-Matsch war (die Ketten verlief quasi in einem Tunnel durch den Schneematschberg *g*) kann ich mir nicht vorstellen, dass die Siffe nicht in jeden kleinen Schlitz reingeschwabbert wär. Demnach müsste man das Teil quasi sowohl am Tretlager als auch zwischen Laufrad und Rahmen hinten press an die Achsen einbauen - mit Lagern halt - klar.
Da so was nicht wirklich realistisch ist schätze ich mal, dass es sogar sinnvoller ist, nur eine Art Kettenschutzblech zu verbauen und die Kette so gegen den Dreck von vorne zusätzlich zu schützen - also vielleicht ein Blech vor den Kettenplättern, das vielleicht noch paar cm. nach hinten reicht und oben bis hinten gezogen ist - wie die klassischen Kettenschutzbleche. Unten offen ist meiner Ansicht nach gut dass die Siffe abläuft. Ich find es schlimmer wenn der Mist da dann drin steht als wenn bisserl was hochspritzt. Der meiste Dreck kommt ja vom Vorderrad! Vielleicht könnte man es auch unten zu machen, dann aber an der Seite offen so dass man es leicht reinigen kann. Irgendwo muss die Siffe auf jeden Fall raus sonst ist das schlechter als ein ganz offenes System.
Ich kenn das vom Auto. Die Hohlräume rosten in der Regel nicht duch weil Wasser rein kommt, sondern weil Wasser drin stehen bleibt! Wenn dann auch noch schön feiner Sand beim Kettenantrieb dazu kommt na dann gute Nacht ...
Viele Grüße,
Patrick, der seine Antriebseinheit nach Schnee-Matsch-Einsatz komplett abkehrt (mit'm Handfeger), dann abtauen lässt und dann komplett mit Kettenspray einjaucht.
Ich als Allwetterfahrer, der auch dieses Jahr wieder sein Auto im Winter abgemeldet haben wird und dann auch bei bösen Wintereinbrüchen unterwegs sein wird, würde auch gern eine geschützte Antriebseinheit haben.
Ich fahre ja ne Kettenschaltung, würde mich aber durchaus für ne Nabenschaltung begeistern lassen. Ich glaube jedoch, dass die ultimative Lösung eher eine Vollkapselung ist, gleich ob eine Kettenschaltung oder eine Nabenschaltung zum Einsatz kommt.
Ich glaub so lange irgendwo eine Lücke ist, wo die salzige Brühe rein kommt, gammelt das da drin vor sich hin. Wenn ich mir in Erinnerung rufe, dass meine Schaltung total voller Schnee-Salz-Dreck-Matsch war (die Ketten verlief quasi in einem Tunnel durch den Schneematschberg *g*) kann ich mir nicht vorstellen, dass die Siffe nicht in jeden kleinen Schlitz reingeschwabbert wär. Demnach müsste man das Teil quasi sowohl am Tretlager als auch zwischen Laufrad und Rahmen hinten press an die Achsen einbauen - mit Lagern halt - klar.
Da so was nicht wirklich realistisch ist schätze ich mal, dass es sogar sinnvoller ist, nur eine Art Kettenschutzblech zu verbauen und die Kette so gegen den Dreck von vorne zusätzlich zu schützen - also vielleicht ein Blech vor den Kettenplättern, das vielleicht noch paar cm. nach hinten reicht und oben bis hinten gezogen ist - wie die klassischen Kettenschutzbleche. Unten offen ist meiner Ansicht nach gut dass die Siffe abläuft. Ich find es schlimmer wenn der Mist da dann drin steht als wenn bisserl was hochspritzt. Der meiste Dreck kommt ja vom Vorderrad! Vielleicht könnte man es auch unten zu machen, dann aber an der Seite offen so dass man es leicht reinigen kann. Irgendwo muss die Siffe auf jeden Fall raus sonst ist das schlechter als ein ganz offenes System.
Ich kenn das vom Auto. Die Hohlräume rosten in der Regel nicht duch weil Wasser rein kommt, sondern weil Wasser drin stehen bleibt! Wenn dann auch noch schön feiner Sand beim Kettenantrieb dazu kommt na dann gute Nacht ...
Viele Grüße,
Patrick, der seine Antriebseinheit nach Schnee-Matsch-Einsatz komplett abkehrt (mit'm Handfeger), dann abtauen lässt und dann komplett mit Kettenspray einjaucht.