Re: Alterung von Aluteilen

Posted by: Flo

Re: Alterung von Aluteilen - 07/24/06 06:50 AM

In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: helmut_g
Für Materialermüdung sind Biegungen nicht erforderlich.
Bei Stahl ist es halt so, daß wenn die Belastung unter der sog. Dauerfestigkeit bleibt, gibt es keine Materialermüdung.


Allerdings werden auch Stahlbauteile bei Fahrrädern in der Regel so dimensioniert, daß sie "nur"* Zeitfest sind.

In Antwort auf: PeLu

Aber zurück zum Alu: Beim Alu ist es halt so, daß es zuviele verschiedene Legierungen gibt um generelle Aussagen zu treffen.
.....
Beim Alu ist es ja so, daß die einigermaßen schweißbaren Varianten wesentlich andere Eigenschaften haben (schlechtere) als die anderen.


Wie Du selber schreibst, gibt es so viele Legierungen, daß man pauschale Aussagen nicht treffen kann. Drum möchte ich die Aussage, daß schweißbare Varianten "schlechtere" Eigenschaften als nicht schweißbare auch relativiert wissen.
Zum einen: Was ist "schlecht", was ist "gut"?
Zum anderen unterscheiden sich auch schweißbare Alu-Legierungen so immens, daß es duchaus Varianten gibt, die "bessere" Eigenschaften haben als nicht-schweißbare Varianten.

*) Warum legt man auch Stahlbauteile gerne "Zeitfest" aus? Man sieht es sehr gut an den Oma und Opa - Fahrrädern. Die waren annähernd Dauerfest, aber auch bleischwer.
Man muß oder sollte also ein Fahrradbauteil so auslegen, daß seine Dauerfestigkeit über der Lebensdauer liegt.
Nur ein Beispiel:
Gehe ich jetzt von kleineren Schwingungen aus, die zum Beispiel durch einen Schotterweg entstehen, so müssen die Bauteile hier sicherlich dauerfest sein.
Nehme ich jetzt im anderen Fall, jetzt mal die Belastung beim Überfahren einer Bordsteinkante von 10cm. Also ich wechle von der Straße auf den Fußweg.
Gehen wir mal davon aus, wir machen das 10 mal pro Tag, fahren mit dem Rad aber 365 Tage im Jahr und das Ganze 100 Jahre lang. Dann sind wir aber immer noch bei 365000 Belastungen und damit - trotz einer extrem gewählten Lebensdauer - weit unter den Werten der Dauerfestigkeit. Hier Dauerfest auszulegen wäre also Unfug!
Wir wollen aber im Unfallfall sogar, daß Bauteile versagen. Beispielsweise soll eine Anhängerkupplung brechen, wenn man mit dem Anhänger z.B. an einem Baum einhakelt und der Hänger schlagartig stehenbleibt., sodaß der Radler eben nicht schlagartig über den Lenker absteigt.