Posted by: TomFrank
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/26/02 08:32 AM
Hallo Leute,
lasst mal einen Ing. ran. Also: Die Kette längt sich durch die Kraft, die sie übertragen muss, ob sie dabei schnell oder langsam läuft ist fast egal. Und die Kraft, die übertragen wird ergibt sich aus:
1. Dem Gewicht des Fahrers mit dem er auf die Pedale drückt. Fahrerin natürlich auch.
2. Den Hebelverhältnissen VORNE. Also Lange Pedalarme und kleines Kettenblatt = viel Kraft. Das wirkt wie ein Hebel, nur dass beide Kräfte auf einer Seite sind. Hat man z.B. 160mm lange Pedalarme und ein Kettenbalt mit 80mm Radius (nicht Durchmesser), so verdoppelt sich die Kraft, die die Kette übertragen muss. Zieht dann noch ein 80kg Mann am Lenker kommen schnell 250kg zusammen.
3. Ich weiß, dass Kraft in N (Newton) berechnet wird, aber mit kg läßt sich das leichter erklären.
4. Ein weitere Pluspunkt für Rohloffs Nabe, denn die wird in der Regel mit 44er bis 48er Kettenblätter vorne gefahren.
5. Ein Minuspunkt für die sog. Compact Drive Systeme, die vorne und hinten kleinere Kettenräder verwenden. Da ist der Kettenverschleiß höher.
6. Die Theorie stammt aus dem Werkzeugmaschinenbau und ist nicht 1:1 auf das Fahrrad übertragbar, denn da kommen noch andere Einflüsse dazu: Schmutz, Wasser, schräge Kettenlinie, Schaltarbeit etc. die alle den Verschleiß begünstigen.
Beweis meiner Theorie, dass es einigermaßen stimmt: Rohloff Kette mit Rohloff Nabe hält nun schon ca. 8000km inkl 2 durchgefahrene Winter (hier in D!).
Thomas
lasst mal einen Ing. ran. Also: Die Kette längt sich durch die Kraft, die sie übertragen muss, ob sie dabei schnell oder langsam läuft ist fast egal. Und die Kraft, die übertragen wird ergibt sich aus:
1. Dem Gewicht des Fahrers mit dem er auf die Pedale drückt. Fahrerin natürlich auch.
2. Den Hebelverhältnissen VORNE. Also Lange Pedalarme und kleines Kettenblatt = viel Kraft. Das wirkt wie ein Hebel, nur dass beide Kräfte auf einer Seite sind. Hat man z.B. 160mm lange Pedalarme und ein Kettenbalt mit 80mm Radius (nicht Durchmesser), so verdoppelt sich die Kraft, die die Kette übertragen muss. Zieht dann noch ein 80kg Mann am Lenker kommen schnell 250kg zusammen.
3. Ich weiß, dass Kraft in N (Newton) berechnet wird, aber mit kg läßt sich das leichter erklären.
4. Ein weitere Pluspunkt für Rohloffs Nabe, denn die wird in der Regel mit 44er bis 48er Kettenblätter vorne gefahren.
5. Ein Minuspunkt für die sog. Compact Drive Systeme, die vorne und hinten kleinere Kettenräder verwenden. Da ist der Kettenverschleiß höher.
6. Die Theorie stammt aus dem Werkzeugmaschinenbau und ist nicht 1:1 auf das Fahrrad übertragbar, denn da kommen noch andere Einflüsse dazu: Schmutz, Wasser, schräge Kettenlinie, Schaltarbeit etc. die alle den Verschleiß begünstigen.
Beweis meiner Theorie, dass es einigermaßen stimmt: Rohloff Kette mit Rohloff Nabe hält nun schon ca. 8000km inkl 2 durchgefahrene Winter (hier in D!).
Thomas