Posted by: Job
Re: Hat jemand schon mal ... (...Maschinenöl erhit - 07/20/06 04:42 AM
In Antwort auf: stephan_7171
Das Argument, der Wasserdampf wäre wichtig, um das Thermoelement zu schalten, halte ich für Unsinn. Der Grund ist recht einfach (wenigstens bei Qualitäts-Wasserkochern mit GS-Kennzeichen): Wenn man einen Wasserkocher ganz ohne Wasser drin anschaltet, so schaltet dieser recht schnell ab. Das ist schon aus Sicherheitsgründen zwingend und geschieht ohne die Entstehung von irgendwelchem Dampf.
Zum Thema Wasser kocher hatte ich ja Hier
schon mal näher erläutert.
Ich hab schon mehrere Geräte zerlegt, weil sie eine Fehlfunktion der Bimetalle hatten (einer war verrutscht, der andere irgendwie korrodiert). es waren allerdings immer geräte mit einem Edelstahlbehälter. diese Versionen verfügen in der Regel über mindesten 2 Bimetallschalter. Einer arbeitet so wie schon von Uwe beschrieben über etwas wasserdampf als wärmeübertrager. der andere Thermoschalter ist unter dem Boden des gefäßes (meist waren sogar 2 Schalter am Gehäuseboden) angebracht. der sorgt dafür, das abgeschaltet wird, wenn kein Wasser drin ist. dafür wird dann die Wärmeleitung im Behälter zur Wärmeübertragung benutzt. beide haben wohl unterschiedliche Auslösetemperaturen.
Zurück zu dem Versuch Öl zu erhitzen.
Ich würd sowas nie machen. der Sinn erschließt sich mir nicht. Wenn überhaupt reicht es doch bei diesem Wetter, Ol mit Kette in die Sonne zu stellen. Da erreicht man in einem dunklen Behälter schnell Temperaturen um 80°C. das reicht dann doch aus.
job