44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ??

Posted by: commi2k

44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:18 PM

Hallo,

welche Zahnkranzkombination bevorzugt ihr den für Radreisen?

44-32-22 oder lieber 48-36-26??

Ich habe zur Zeit die 44-32-22 Zahnkränze in Kombination mit einem 11-34er 9-fach Ritzel (Shimano LX) auf meinem Velotraum Reiserad montiert.

Beim fahren hadere ich immer mit mir, ob nicht die Kombi 48-36-26 besser ist. Im Stadtverkehr und auf Tour fahre ich immer mit dem größten (44er) Zahnkranz, da die anderen im Grunde viel zu langsam sind. Auch komme ich auf keine gute Maximalgeschwindigkeit.

Habe mir deshalb dieses 48-36-26 bestellt. Es liegt hier zum Einbau bereit. Denke aber ob sich die 60 EUR (für alle 3 Blätter) wirklich lohnen, ist der Geschwindigkeitunterschied wirklich größer und benutze ich dann auch das mittel Ritzel im Stadtverkehr??
Posted by: rayno

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:28 PM

Wenn Du beide Kombinationen hast, mache es doch einfach davon abhängig, in welche Gegend und mit wieviel Gepäck Du auf Tour gehst. Der Umbau ist ja schnell gemacht.
Ich mache es mit meinem Velotraum jedenfalls so. Hier im Flachland und ohne oder mit wenig Gepäck fahre ich natürlich 26/36/48. Solange ich nur die kleineren Blätter hatte, bin ich auch fast immer auf dem 44er gefahren.
Bei den größeren Blättern liefert Shimano auch eine Kettenschutzscheibe mit. Das war für mich auch ein Grund, mir diese zuzulegen.

Lothar
Posted by: fluxomatic

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:34 PM

In Antwort auf: commi2k

welche Zahnkranzkombination bevorzugt ihr den für Radreisen?

44-32-22 oder lieber 48-36-26??


26" oder 28" Laufrad?

Ich bin mit einer 22-36-48 Kombination sehr zufrieden, wobei ich das 48er fast nie benötige (Reiserad, 26" Hinterrad, 11-32 Cassette hinten). Auf die 1,4m Mindestentfaltung möchte ich aber am Berg mit Gepäck nicht verzichten. Bei einem Neukauf würde ich aber gleich ein 22-32-44er nehmen, da ich das 48er Blatt auch in der Ebene fast nie sinnvoll nutze bzw. ausfahren kann.

Ich denke es ist aber eine sehr individuelle Sache... je nach Strecken, Trittfrequenz und dem Geschwindigkeitsbereich den man eben so fährt.

Gruß,

H.C.
Posted by: 2blattfahrer

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:35 PM

Hallo Lothar,
jetzt mal so ganz ohne Garantie (ich kanns auch selber ausprobieren, da ich an einem Rad eine 48er am anderen eine 44er Kurbel hab): kann man die Kurbel/Kettenblätter einfach tauschen ohne den Umwerfer zu verstellen? also zumindest die 44er auf das für die 48er eingerichtete Rad? Oder sind da die Durchmesser schon zu unterschiedlich. Wie machst Du das?
Gruss Andi
Posted by: varadero

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:38 PM

In Antwort auf: rayno
Bei den größeren Blättern liefert Shimano auch eine Kettenschutzscheibe mit.

Hallo Lothar!

Diesen "Hosenschutzring" (Teil 18) gibt es aber auch für div. 44er KB! (sicher für die aktuelle LX + XT)
Hab ich nämlich hier drauf!

Markus
Posted by: schorsch-adel

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:44 PM

Solang's irgendwie geht, werd ich den 110er Lochkreis nicht unterschreiten: je größer, desto haltbarer. Und das gilt doppelt, weil größere Kettenblätter auch größere Ritzel erfordern.

Wird allerdings alles auch etwas schwerer.
Markus
Posted by: MaikHH

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 06:54 PM

In Antwort auf: schorsch-adel

Solang's irgendwie geht, werd ich den 110er Lochkreis nicht unterschreiten

da ist es aber egal, ob 22er oder 26er. Passen beide nicht dran. 110er hat minimal 33 Zaehne, wenn ich mich recht erinnere.

Gruss,
Maik
Posted by: schorsch-adel

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 07:00 PM

Zitat:
110er hat minimal 33 Zaehne
der geht bis 24 runter.

Genau genommen hast du aber recht, das kleinste Blatt auf einer landläufig 110er genannten 3fach-Kurbel hat natürlich einen kleineren Lochkreis als die beiden großen.
Markus
Posted by: MaikHH

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 07:10 PM

In Antwort auf: schorsch-adel

Zitat:
110er hat minimal 33 Zaehne
der geht bis 24 runter.

Ist dann aber nur ein Lochkreis mit 74mm Durchmesser listig
Posted by: rayno

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 07:53 PM

Den Umwerfer muss man natürlich etwas verstellen, für die größeren Blätter etwas höher. Der Bremszug sollte auf die höhere Position abgelängt sein, also etwas länger sein als für das 44er Blatt, um nicht bei der Umrüstung von 44 auf 48 auch den Zug wechseln zu müssen.
Es können, so glaube ich, auch nicht alle Shim.- Umwerfer verwendet werden, die 66°-69° - Version passt garantiert für beide Kettenblattkombinationen. Der Sram-Umwerfer geht nicht, das habe ich lange vergeblich ausprobiert.

Lothar
Posted by: 2blattfahrer

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 08:01 PM

Danke. hab ich mir schon gedacht. Ich werds die Tage mal probieren und die "44er" auf das "48er" Rad montieren sowie den Durchmesser mal nachmessen. Bei mir ist es übrigens so, daß am 44er eine Schutzscheibe dran ist und am 48er keine ... zwinker
Andi
Posted by: Raphsen

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 08:19 PM

Ich habe mir nun schon zum zweiten mal die 48-36-26er Version gekauft (XT), 1. wegen dem Hosenschutz und 2. weil ich das 36er sehr angenem finde als Standart-Kettenblatt, fahre fast immer damit... das Grosse brauche ich aber nur selten. Werde wenn mein neues Rad fertig ist aber probieren ein 22er dranzumachen wenns der Umwerfer packt, für Pässe ab und zu. sicher sinvoll
Posted by: commi2k

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 09:14 PM

Hallo,

so habe kurz entschlossen die Kettenblätter gewechselt. Ging bei meinem Velotraum ruck zuck (ca. 20 min). Hatte das Glück, das ich den Umwerfer nur hochschieben musste, das Kabel nachspannen und alles hat danach noch perfekt geschaltet (kein lästiges einstellen notwendig).

Konnte das Rad allerdings noch nicht probefahren aber aus den montierarrbeiten heraus merkt man schon eine spürbare Veränderung.

Habe jetzt an meinem Velotraum (ein 26er) auch mal super schmale 1,3er Conti Sportcontact montiert (als Speedster-Umbau, als Reiserad mit Marathon XR, Tubus usw... kann ich mein Velotraum in 30 Minuten umbauen)

Allerdings verschwinden die 1.3er im Velotraumrahmen völlig. Aber mein Velotraum sieht richtig richtig schnittig aus.

Werde am Wochenende mal eine Testtour machen.
Posted by: Anonymous

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/01/07 11:10 PM

In Antwort auf: commi2k
Habe jetzt an meinem Velotraum (ein 26er) auch mal super schmale 1,3er Conti Sportcontact montiert (als Speedster-Umbau, als Reiserad mit Marathon XR, Tubus usw... kann ich mein Velotraum in 30 Minuten umbauen)


Ein zweiter Laufradsatz mit anderer Reifenart ist auch ganz schick. Muss ja nicht teuer sein. Wenn du darauf achtest Felgen mit gleicher oder ähnlicher Breite zu verwenden, oder die gleiche Felge sogar, macht der Umbau keinerlei Aufwand(Felgenbremse).

Gruß, Ingmar
Posted by: mgabri

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/02/07 07:37 AM

In Antwort auf: commi2k

Hallo,

welche Zahnkranzkombination bevorzugt ihr den für Radreisen?

50-38-26 hinten 14-32 7-fach
Ergibt einen mäßigen Verschleiß, schaltet sich aber trotzdem recht gut. Die Kurbeln sind LK110 (früher Stronglight LK86)
Diese Übersetzung reicht mir. Sollte es heftiger werden, für hinten gibts noch 34 Zähne und vorne lassen sich ohne Bastelei 24 Zähne montieren. Mit Bastelei a la Mountain-Goat kommt man noch weiter runter. Dann sollte man aber ein dehr langes Schaltwerk benutzen.
lg,
Michael
Posted by: malte 68

Re: 44-32-22 oder lieber 48-36-26 Zähne ?? - 03/02/07 10:38 AM

Moin

nicht dass ich noch was großartig neues mitzuteilen hätte, aber meine kurbel hat auch 48/36/22. hält den verschleiß geringer, du ziehst den entfaltungsbereich auseinander und ist noch mit den meisten umwerfern problemlos zu schalten. passt meiner ansicht nach in jedes gelände. nachteil ist vllt dass das kleine und das mittlere blatt mehr als 2 schaltschritte auseinander liegen.

gruß malte