Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007

Posted by: trubby

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 09:36 AM

In Antwort auf: Flo

[Prinzipiell ist das Fallbrook Gewinde eine schöne Idee. Was mir auch auf deren Homepage fehlt, ist ein Hinweis auf die Bandbreite der Übersetzung? Oder hab ich da was überlesen?

Die Kugeln, die das übertragende Element in diesem Getriebe sind, haben einen Durchmesser von 28mm (siehe dieses PDF ). Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, das ich 60% der daraus resultierenden Radien nutzen kann (völlig willkürliche Annahme meinerseits), dann erhalte ich einen Radienbereich von 2,8mm bis 11,2mm, woraus ein Übersetzungsbereich von 0,25 bis 4 resultieren würde. Das ganze läßt sich ja dann noch durch die Übersetzung von Kettenblatt/Ritzel in den jeweils gewünschten Bereich verschieben.

In Antwort auf: Flo

Bei Automatischen Getrieben ist das System wohl recht sinnig, aber ich fürchte, man hängt in der Praxis die ganze Zeit am Schalthebel, weil eigentlich ließe sich der "Wunschgang" ja noch viel besser einstellen ..... oder doch nicht, oder ein bisserl rauf, oder runter .... hmmm??
Im Prinzip müsste das Ganze mit einer Trittfrequenzmessung gekoppelt sein und eben "automatisch" funktionieren. Man bräuchte dann nur noch einen Schalter für Wiegetritt oder hohe Intensität, wenn man schneller tritt und ..... schmunzel

Von Automatikgetrieben am Fahrrad halte ich nicht so viel. Meine Wohlfühltrittfrequenz ist recht stark abhängig von den auf die Straße (bzw. in die Pedale) zu bringenden Antriebsmomenten, d.h. bei großer Last darf die TF ruhig etwas höher liegen, bei geringer Last ist mir eine niedrigere TF angenehmer. Das ganze schwankt dann noch je nach Temperatur und Erschöpfungsgrad, sodaß ich mal vermute, daß das nicht einmal in Kombination mit einer Meßkurbel komfortabel regelbar wäre. Ich bin halt kein Motor mit einem festen optimalen Arbeitspunkt, sondern einer, bei dem der (gefühlte) optimale Arbeitspunkt ständig schwankt.
Daß man dann ständig am schalten ist, glaub ich nicht so sehr. Man wird nicht mehr schalten, als mit einer herkömmlichen, gut abgestuften Schaltung, wenn der Schalthebel eine gute Dosierung erlaubt.

Am interessantesten an dem Getriebe finde ich allerdings, daß es wirklich verzögerungsfrei (und wohl auch unter Last) schaltet, denn das ist ein Punkt, der mich als schaltfreudiger Radler an allen bisherigen (insb. Naben-) Getrieben besonders stört.

Grüße,
André