Posted by: Velotrauma
Bin ratlos! Brauche Hilfe bei Federung meines Rad - 02/23/07 02:13 AM
Hallo!
Zunächst mal eine Situationsbeschreibung zum Verständtnis.
Mein Rad - Reiserad mit Mountainbikeähnlicher Geometrie http://www.maxcycles.net/html/twenty_six_gt.html hat eine Rahmengröße von 62. Ich habe mich hierfür entschieden, weil mir bei meiner Körpergröße von 193 cm der Schritt zum nächst kleineren Rahmen von 57 dann doch etwas zu groß erschien. Ideal für meine Körperproportionen wäre so RH 60.
Das ich das Rad mit einer Federung haben wollte war mir von vornherein klar. Deshalb habe ich eine Suntour-Parallelogrammfedersattelstütze dran, auf der der Sattel Terry Riviera Clima Vent geschraubt ist. Das ganze auf Patent natürlich.
Nun erscheint mir der Federungkomfort aber immer noch nicht ausreichend. Irgendwie scheint der Rahmen trotz CroMo recht steif zu sein. Vielleicht lieg's auch an den kleinen Rädern, an dem kurzen Radstand, an der ganzen Konstruktion eben. Ich fuhr zuvor auf einem 28ger Rad einen Lepper Primus
Das Problem ist nur, dass die Federsattelstütze bereits auf dem Sattelrohr aufliegt. Im grundegenommen müßte ich noch einen Zentimeter tiefer sitzen, um zwichendurch auch mal entspannt mit dem Mittelfuß trampeln zu können. Nach oben hin geht also nix mehr. Es ist alles ausgereizt. Es ist also nicht möglich, einen höher aufbauenden Sattel mit zusätzlicher Federung aufzuschrauben, wobei ein Versuch mit dem Brooks Flyer noch abzuwarten bleibt. Es ist auch nicht möglich, eine andere Federsattelstütze wie eine Airwings Evolution 425 oder 360 mit Patent einzusetzen, weil die höher aufbauen wie meine Suntour. Diese hat von der Rohrauflage bis zur Klemme eine Länge von ca. 100 mm.
Nebenbei bemerkt stört mich bei meiner Parallelogramfedersattelsütze sowieso, dass die bereits in der Ausgangsstellung ca. 2,5 cm hinter der gedachten Verlängerung des Sattelrohres liegt und damit quasi das Oberrohr schon künstlich verlängert und dann beim Federn auch noch noch hinten wegkippt, was den Abstand zum Lenker zusätzlich verlängert, so dass man fast schon auf dem Gepäckträger sitzt. Dabei hat das Maxcycles Twenty Six eh schon einen recht kurzen Hinterbau.
Was kann ich noch machen?
Big Apple scheiden aus, weil die für weitläufige Radtouren mit Gepäck nicht in Frage kommen.
Hier einige meiner Überlegungen:
Auf Kerze wechseln? Z. B. Airwings Evolution 320 Kerze zusätzlich mit einem gut gefederten Sattel. Evtl. die Sattelklemmung umdrehen?
Komplett auf Federsattelstütze verzichten und nur einen sehr gut gefederten Sattel motieren?
Nur Federsattelstütze, irgendeine, bei der vom 5 cm Federweg durchs Einfedern in der Ausgangsposition ja ein 1 cm abgenommen wird?
Rad mit viel Verlust verkaufen?
Ich weiß nicht mehr weiter. Ich verzweifele schon seit dem Kauf des Rades. Eigentlich passt die Größe schon, nur mit einer Patentfederstütze wird es eben zu knapp mit meinem gewünschten Komfort. Aus dieser Sicht hättte ich mir den 57 holen müssen.
Ich muss aber aus dieser Situation jetzt das Beste machen.
Welche Möglichkeiten habe ich?
Hilfe!!!!
vt
Zunächst mal eine Situationsbeschreibung zum Verständtnis.
Mein Rad - Reiserad mit Mountainbikeähnlicher Geometrie http://www.maxcycles.net/html/twenty_six_gt.html hat eine Rahmengröße von 62. Ich habe mich hierfür entschieden, weil mir bei meiner Körpergröße von 193 cm der Schritt zum nächst kleineren Rahmen von 57 dann doch etwas zu groß erschien. Ideal für meine Körperproportionen wäre so RH 60.
Das ich das Rad mit einer Federung haben wollte war mir von vornherein klar. Deshalb habe ich eine Suntour-Parallelogrammfedersattelstütze dran, auf der der Sattel Terry Riviera Clima Vent geschraubt ist. Das ganze auf Patent natürlich.
Nun erscheint mir der Federungkomfort aber immer noch nicht ausreichend. Irgendwie scheint der Rahmen trotz CroMo recht steif zu sein. Vielleicht lieg's auch an den kleinen Rädern, an dem kurzen Radstand, an der ganzen Konstruktion eben. Ich fuhr zuvor auf einem 28ger Rad einen Lepper Primus

Das Problem ist nur, dass die Federsattelstütze bereits auf dem Sattelrohr aufliegt. Im grundegenommen müßte ich noch einen Zentimeter tiefer sitzen, um zwichendurch auch mal entspannt mit dem Mittelfuß trampeln zu können. Nach oben hin geht also nix mehr. Es ist alles ausgereizt. Es ist also nicht möglich, einen höher aufbauenden Sattel mit zusätzlicher Federung aufzuschrauben, wobei ein Versuch mit dem Brooks Flyer noch abzuwarten bleibt. Es ist auch nicht möglich, eine andere Federsattelstütze wie eine Airwings Evolution 425 oder 360 mit Patent einzusetzen, weil die höher aufbauen wie meine Suntour. Diese hat von der Rohrauflage bis zur Klemme eine Länge von ca. 100 mm.
Nebenbei bemerkt stört mich bei meiner Parallelogramfedersattelsütze sowieso, dass die bereits in der Ausgangsstellung ca. 2,5 cm hinter der gedachten Verlängerung des Sattelrohres liegt und damit quasi das Oberrohr schon künstlich verlängert und dann beim Federn auch noch noch hinten wegkippt, was den Abstand zum Lenker zusätzlich verlängert, so dass man fast schon auf dem Gepäckträger sitzt. Dabei hat das Maxcycles Twenty Six eh schon einen recht kurzen Hinterbau.
Was kann ich noch machen?
Big Apple scheiden aus, weil die für weitläufige Radtouren mit Gepäck nicht in Frage kommen.
Hier einige meiner Überlegungen:
Auf Kerze wechseln? Z. B. Airwings Evolution 320 Kerze zusätzlich mit einem gut gefederten Sattel. Evtl. die Sattelklemmung umdrehen?
Komplett auf Federsattelstütze verzichten und nur einen sehr gut gefederten Sattel motieren?
Nur Federsattelstütze, irgendeine, bei der vom 5 cm Federweg durchs Einfedern in der Ausgangsposition ja ein 1 cm abgenommen wird?
Rad mit viel Verlust verkaufen?
Ich weiß nicht mehr weiter. Ich verzweifele schon seit dem Kauf des Rades. Eigentlich passt die Größe schon, nur mit einer Patentfederstütze wird es eben zu knapp mit meinem gewünschten Komfort. Aus dieser Sicht hättte ich mir den 57 holen müssen.
Ich muss aber aus dieser Situation jetzt das Beste machen.
Welche Möglichkeiten habe ich?
Hilfe!!!!
vt