Posted by: Anonymous
Re: Neue Kette - ölen? - 11/08/02 08:03 PM
Hallo Florian,
hab noch was. Deckt sich aber mit dem bereits Gesagten.
Richtige Kettenschmierung:
Ein ständig vorhandener Schmierfilm im Gelenk kann die Lebensdauer der Kette wesentlich erhöhen. Leider ist dieses nicht einfach zu erreichen, da die Kette im Gelenk unter sehr hohen Drücken und geringen Bewegungen arbeitet, wodurch sich der Schmierfilm nur schwer aufbauen kann.
Damit werden aber an einen Kettenschmierstoff hohe Anforderungen gestellt: Er muß erstens eine hohe Kriecheigenschaft haben, um zum einen überhaupt in das Gelenk einzudringen und um zum anderen regelmäßig selbst an die Schmierstelle zurückzufließen.
Zweitens muß der Schmierstoff die Drücke in der Kette aushalten können. Reicht die Druckstabilität nicht aus, dann wird er unter Last einfach verdrängt und es reibt dann Metall auf Metall als wäre gar kein Schmierstoff vorhanden.
Leider haben wir in unseren Tests festgestellt, daß viele, im Handel angebotenen Produkte diesen Anforderungen nicht immer vollständig genügen. Viele Produkte verhindern zwar die Korrosion und sind besser als gar keine Schmierung, sind aber unser Meinung nach für den harten Einsatzbereich Fahrradschaltungskette nicht unbedingt geeignet.
Dazu können gehören Silikon- und Teflonprodukte, aber auch Nähmaschinenöl sowie Produkte, die für schnellaufende lastarme Lagerstellen oder für quietschende Gelenke entwickelt wurden. Untauglich zum richtigen Schmieren sind auch Produkte, welche gleichzeitig reinigende Wirkung haben sollen oder welche rostlösende Substanzen beinhalten.
Um dem Anwender eine sichere Alternative auf dem Gebiet der Kettenschmierung anzubieten, haben wir das automatische Kettenschmiersystem Rohloff Lubmatic und den schnell biologisch abbaubaren, druckstabilen Spezial-Kettenschmierstoff Oil of Rohloff entwickelt. Dieser Hochleistungsschmierstoff unterwandert Wasser, hat sehr gute Kriecheigenschaften und ein gutes Viskositätsverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen.
Für den Geländeeinsatz oder die Winterfahrt eignet sich außerdem noch eine zusätzliche Versiegelung der Kette mit einem Sprühwachs. Zur Kettenschmierung reicht ein Wachs allein nicht aus. Es soll nur nach vorheriger Schmierung angewendet werden. Es hat den Effekt, daß Schmutz nicht so schnell an der Kette kleben bleibt und daß durch die versiegelten Gelenkspalten die Gelenke etwas vor eindringendem Schmutz und Wasser geschützt sind.
Im Handel werden sehr dünnflüssige Produkte ähnlich einer Autopolitur und dickflüssige Produkte, welche eine bemerkbaren Wachsauftrag verursachen, angeboten. Für die Kette können nur die dickflüssigen Produkte empfohlen werden.
hab noch was. Deckt sich aber mit dem bereits Gesagten.
Richtige Kettenschmierung:
Ein ständig vorhandener Schmierfilm im Gelenk kann die Lebensdauer der Kette wesentlich erhöhen. Leider ist dieses nicht einfach zu erreichen, da die Kette im Gelenk unter sehr hohen Drücken und geringen Bewegungen arbeitet, wodurch sich der Schmierfilm nur schwer aufbauen kann.
Damit werden aber an einen Kettenschmierstoff hohe Anforderungen gestellt: Er muß erstens eine hohe Kriecheigenschaft haben, um zum einen überhaupt in das Gelenk einzudringen und um zum anderen regelmäßig selbst an die Schmierstelle zurückzufließen.
Zweitens muß der Schmierstoff die Drücke in der Kette aushalten können. Reicht die Druckstabilität nicht aus, dann wird er unter Last einfach verdrängt und es reibt dann Metall auf Metall als wäre gar kein Schmierstoff vorhanden.
Leider haben wir in unseren Tests festgestellt, daß viele, im Handel angebotenen Produkte diesen Anforderungen nicht immer vollständig genügen. Viele Produkte verhindern zwar die Korrosion und sind besser als gar keine Schmierung, sind aber unser Meinung nach für den harten Einsatzbereich Fahrradschaltungskette nicht unbedingt geeignet.
Dazu können gehören Silikon- und Teflonprodukte, aber auch Nähmaschinenöl sowie Produkte, die für schnellaufende lastarme Lagerstellen oder für quietschende Gelenke entwickelt wurden. Untauglich zum richtigen Schmieren sind auch Produkte, welche gleichzeitig reinigende Wirkung haben sollen oder welche rostlösende Substanzen beinhalten.
Um dem Anwender eine sichere Alternative auf dem Gebiet der Kettenschmierung anzubieten, haben wir das automatische Kettenschmiersystem Rohloff Lubmatic und den schnell biologisch abbaubaren, druckstabilen Spezial-Kettenschmierstoff Oil of Rohloff entwickelt. Dieser Hochleistungsschmierstoff unterwandert Wasser, hat sehr gute Kriecheigenschaften und ein gutes Viskositätsverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen.
Für den Geländeeinsatz oder die Winterfahrt eignet sich außerdem noch eine zusätzliche Versiegelung der Kette mit einem Sprühwachs. Zur Kettenschmierung reicht ein Wachs allein nicht aus. Es soll nur nach vorheriger Schmierung angewendet werden. Es hat den Effekt, daß Schmutz nicht so schnell an der Kette kleben bleibt und daß durch die versiegelten Gelenkspalten die Gelenke etwas vor eindringendem Schmutz und Wasser geschützt sind.
Im Handel werden sehr dünnflüssige Produkte ähnlich einer Autopolitur und dickflüssige Produkte, welche eine bemerkbaren Wachsauftrag verursachen, angeboten. Für die Kette können nur die dickflüssigen Produkte empfohlen werden.