Alu vs. Alu

Posted by: stax

Alu vs. Alu - 01/27/07 06:59 PM

Ich bin gerade dabei, mich nach einem neuen Alurahmen für mein Trekkingrad umzusehen. Die verschiedenen Bezeichnungen sind mir schon öfter aufgefallen, aber bis jetzt war es mir noch nicht wichtig. Aber was ist der Unterschied zwischen 6061 und 7005 und anderen? Auf Wikipedia habe ich herausgefunden, dass es unterschiedliche Legierungen sind, aber was bedeutet das jetzt konkret für die Eigenschaften? Ist das eine steifer, spröder, leichter, etc. oder so? Kann ich anhand der Legierung die Qualität beurteilen? Sind jetz wahrscheinlich recht spezielle Fragen, aber würd mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann...
Posted by: trubby

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 07:13 PM

vielleicht hilft dir das weiter: http://www.alu-verkauf.de/main.php?link=werkstoffkunde

Grüße,
André
Posted by: Anonymous

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 07:42 PM

Hi,
wirf mal einen Blick in die Datenblätter für 6061 und 7005.
Letzteres Material hat also z.B. eine etwas höhere Zugfestigkeit. Ganz allgemeine Informationen zu den verschiedenen Alulegierungen und deren Verarbeitung hat hier noch jemand zusammengetragen.

Viele Grüße
J.
Posted by: tirb68

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 07:43 PM

Hallo Uwe,

für Aluminium-Legierungen gibt es 4 oder 5 Ziffern. 4 Ziffern sind für Knetlegierungen und für Fahrradrahmen relevant.

Die erste Ziffer gibt die Legierungsbestandteile an.
6 - Al-Mg-Si
7- Al-Zn(Mg,Cu)

Es wird noch nach aushärtbar oder nicht unterschieden. Das kann auch an der ersten Ziffer erkannt werden.

6, 7 und 8 sind aushärtbar, die anderen Ziffern habe ich nicht eben parat. (aushärtbar = höhere Dauerfestigkeit)

Mit steigender Ziffer nimmt auch die Festigkeit durch die verwendeten Legierungselemente zu.

Für den Rest der Ziffernfolge gibt es Tabellenbücher.

spezielle Frage - spezielle Antwort bäh

Brit
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 07:54 PM

Über die Eigenschaften dieser Alu- Legierungen lässt sich nur etwas sagen, wenn man die anschliessende Behandlung kennt (das Zusatzzeichen, oft T...). Denn aus der Werkstoffnummer lässt sich nur die Zusammensetzung herauslesen.
Tendenziel lässt sich sagen, das die 7000er Alu- Legierungen höhere Festigkeitswerte haben als die 6000, was natürlich noch eine kleinere Bruchdehnung bedingt. Zudem ist 7000 korrosionsbeständiger und schlechter schweissbar. Dadurch müssen, damit die Schweissnaht hält die Rohre stärker konfisziert werden was das Mindergewicht gegenüber den 6000er, bedingt durch die höhere Festigkeit teilweise wieder Wettmacht.
Posted by: stax

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 08:50 PM

Also, wenn 7000 eine höhere Festigkeit hat, ist das erstmal besser, wenn ich einen steifen und leichten Rahmen will? Aber ich lese aus den Antworten eher heraus, dass man keine generelle Aussage machen kann und ich mich deswegen nicht weiter um diese Angabe zu kümmern brauche...
Posted by: dogfish

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 08:54 PM

...richtig, kommt letztendlich immer drauf an, wie man das Material verarbeitet. schmunzel

Gruß Mario
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 09:03 PM

In Antwort auf: stax

Also, wenn 7000 eine höhere Festigkeit hat, ist das erstmal besser, wenn ich einen steifen und leichten Rahmen will? Aber ich lese aus den Antworten eher heraus, dass man keine generelle Aussage machen kann und ich mich deswegen nicht weiter um diese Angabe zu kümmern brauche...


Ich wollte eigentlich sagen, das sich Vor- und Nachteile mehr oder weniger aufheben. (Wenn das nicht so ganz verständlich war, kann ich das verstehen. listig )
Posted by: tirb68

Re: Alu vs. Alu - 01/27/07 09:15 PM

Ich weiss zwar nicht genau ob nicht ausgehärtetes Aluminium für Fahrradrahmen überhaupt verwendet wird, aber auf diesen Aspekt sollte man schon achten. Was nützt ein Rahmen, der super verarbeitet ist, gute Festigkeitswerte hat und trotzdem nach 2 - 3 Jahren Risse bekommt.

Ansonsten ist es schon so, gute Materialkennwerte contra Verarbeitbarkeit. Beides hat seine Berechtigung.

Ich habe einen 7005er Rahmen und bin damit eigentlich ganz zufrieden.
Die Nähte sehen gut aus, bzw. dass was man von den Nähten sehen kann.

Brit
Posted by: pacebene

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 01:58 PM

Hallo Markus,

die Aussage, mit 7000er Legierungen lassen sich höhere Festigkeiten erzielen als mit 6000er, stimmt. Die Aussage zur höheren Korrosionsbeständigkeit stimmt nicht. Die Zn-legierten sind hier gegenüber den MgSi-legierten im Nachteil. Ganz krass wird es, wenn noch Cu (z.B. 7075 AlZnMgCu) ins Spiel kommt, hier muss ein Heidenaufwand betrieben werden um insbesondere SRK (=Spannungsrisskorrosion) zu vermeiden.

Fazit: 6000 ist gut, 7005 ist akzeptabel, von 7075 lasse ich persönlich am Fahrrad die Finger weg.

Viele Grüße,

Thomas
Posted by: Flo

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 05:50 PM

In Antwort auf: dogfish

...richtig, kommt letztendlich immer drauf an, wie man das Material verarbeitet. schmunzel


Meine absolute Zustimmung!
Man kann auch nicht aus der Höhe der Ziffer auf die Qualität schließen. Kommt ganz darauf, was man braucht und wie das Material letztendlich verarbeitet wird. Laß Dich also nicht von der schnöden Materialkennziffer irritieren oder beeinflussen, sondern von anderen Qualitäten der Rahmen.
Posted by: JoMo

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 06:10 PM

Servus,

also läufts wieder wie überall darauf hinaus, daß ein guter Herteller in der Regel gutes Material verwendet.
Nimmt er vermeindlich anderes Material, macht er das durch andere Verarbeitungsmethoden wieder wett.
Man landet dann auch hier wieder bei de Hausfrauenweisheit:
Das Teuerste muß nicht das beste sein, das Billigste ist meist das Schlechteste.

Gruß
Josef
Posted by: stax

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 06:23 PM

Das macht die Fernbeurteilung von Rahmen natürlich sehr schwer, gerade dann, wenn kein Hersteller angegeben ist...
Posted by: Flo

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 06:27 PM

In Antwort auf: stax

Das macht die Fernbeurteilung von Rahmen natürlich sehr schwer, gerade dann, wenn kein Hersteller angegeben ist...


Richtig. Ein mir unbekanntes Rad würde ich absolut nie kaufen. Ich möchte immer die Fahreigenschaften, die Ausstattung mit Anlötteilen etc. kennen. Ich möchte die Verarbeitung sehen, wissen daß der Hersteller sich auch um Prüfungen und Tests Gedanken gemacht hat etc.
Posted by: Job

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 06:29 PM

hui, das dürfte die Auswahl aber arg einschränken.

job.
Posted by: tirb68

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 06:33 PM

In Antwort auf: katjob

hui, das dürfte die Auswahl aber arg einschränken.

job.


Der Aufwand wird sich aber lohnen. Wenn der Rahmen schon nicht passt bzw. schlecht verarbeitet ist, ist alles für die ... Katz

Brit
Posted by: Flo

Re: Alu vs. Alu - 01/28/07 07:27 PM

In Antwort auf: tirb68

In Antwort auf: katjob

hui, das dürfte die Auswahl aber arg einschränken.

job.


Der Aufwand wird sich aber lohnen. Wenn der Rahmen schon nicht passt bzw. schlecht verarbeitet ist, ist alles für die ... Katz


Ebend. Als ich mir mein Reiserad gekauft hab, ist im Endeffekt genau ein Rad rausgekommen, das zu meinen Anforderungen gepasst hat. OK, das ist schon über 15 Jahre her, und heute gäbe es sicher mehr Räder aus denen ich dann eine Auswahl treffen müsste.
Aber, trotz seines Alters begleitet mich das Rad immer noch auf meinen Reisen, wurde nur wenig verändert. Es war teuer, aber wenn ich das auf sein Alter übertrage, war es wirklich preiswert.
Posted by: joerg046

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/28/07 07:28 PM

Gerade bei Alu kommt's doch sehr darauf an, wie man das Material verarbeitet.
Daher ist es beim fertigen, lackierten oder eloxierten Rahmen relativ egal , was es für eine Legierung ist.

Viel wichtiger ist es, wieviel Erfahrung und Serienstreuung der jeweilige Hersteller hat.

Cannondale verarbeitet z.B. immer noch das 6061 mit T6 Behandlung, weil sie damit schon 35 Jahre Erfahrung haben. Obwohl es bessere Legierungen gibt, bauen die damit leichte, steife Rahmen.

Die Richtige Methode zu finden um einen Fahrradrahmen an den richtigen Stellen steiff und an anderen vergleichsweise flexibel zu machen und das ganze noch mit möglichst wenig Gewicht, dauert halt.
Das lässt sich nicht mit einem Dehnstreifentest rausfinden, sondern im Endeffekt nur durch die Kunden und viele Tausend Fahrkilometer traurig
Daran sind schon viele Hersteller gescheitert, denen Rückrufaktionen teuer zu stehen kamen.

Ich würde ein Material nehmen, mit dem der Hersteller meines geringsten Mißtrauens schon eine Weile Erfahrung hat.

Gewichtsmässig nehmen sich die Verschiedenen Alusorten auch im Vergleich zu Stahl oder Titan nicht viel, da sind eher die Unterschiede im Fahrverhalten größer.
Posted by: stax

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/28/07 07:40 PM

In Antwort auf: joerg046

Ich würde ein Material nehmen, mit dem der Hersteller meines geringsten Mißtrauens schon eine Weile Erfahrung hat.


Tja, da kenn ich mich leider gar nicht aus, welcher Hersteller mit welchem Material gute Rahmen baut. Ich denk, ich werd da auf einen meiner Fahrradhändler zurückgreifen.

Zitat:

Gewichtsmässig nehmen sich die Verschiedenen Alusorten auch im Vergleich zu Stahl oder Titan nicht viel, da sind eher die Unterschiede im Fahrverhalten größer.


Mir geht es auch weniger ums Gewicht als mehr um die Steifheit. Ich will ein möglichst direktes Fahrverhalten und da ist Stahl zumindest im allgemeinen als etwas elastischer bekannt. (Will jetzt hier aber keine Grundsatzdiskussion Stahl-Alu auslösen). Und über Titanrahmen fange ich vielleicht das Nachdenken an, wenn ich mein Studentendasein beendet habe und ein paar Jahre lang gut Geld verdient habe (falls das jemals der Fall sein wird...)
Posted by: tirb68

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/28/07 08:26 PM

Na, mal sehen wie sich die Materialien in der Zukunft entwickeln. Es soll ja inzwischen Werkstoffe geben mit ähnlicher Dichte wie Aluminium (Gewicht) und der 5-fachen Festigkeit von Stahl. Die Automobilindustrie ist da seit einiger Zeit am Forschen.
Es scheitert wohl noch an der Bearbeitung. Die Werkzeuge haben momentan eine Standzeit von wenigen Sekunden grins

Brit
Posted by: Flachfahrer

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/28/07 08:48 PM

In Antwort auf: joerg046

Cannondale verarbeitet z.B. immer noch das 6061 mit T6 Behandlung, weil sie damit schon 35 Jahre Erfahrung haben. Obwohl es bessere Legierungen gibt, bauen die damit leichte, steife Rahmen.


Das muß nicht verkehrt sein. Vor längerer zeit hatte ich mal gelesen, daß 6061er alu wohl _etwas_ besser wäre, was materialermüdung angeht.
GT hat zu zeiten von Hans "No way" Ray auch aus 6061er gebaut. Viele lenker und sattelstützen, v-brake-arme usw. sind daraus.

MfG
Posted by: rayno

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 07:57 AM

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €

Welche Schlüsse kann man aus diesem Vergleich ziehen?

Lothar
Posted by: gerald_k

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 08:34 AM

In Antwort auf: rayno

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €

Welche Schlüsse kann man aus diesem Vergleich ziehen?

Lothar



Den Lenker aus 6061 alle zwei Jahre austauschen, den aus 7075 nur alle vier?

Gerald
Posted by: tirb68

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 08:40 AM

In Antwort auf: rayno

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €

Welche Schlüsse kann man aus diesem Vergleich ziehen?

Lothar


das 7075 teurer ist. grins

Beide Materialeien sind aushärtbar und haben daher auch eine ähnliche Dauerfestigkeit.

Brit
Posted by: Flo

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 08:42 AM

In Antwort auf: rayno

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €

Welche Schlüsse kann man aus diesem Vergleich ziehen?


Keine, ich tippe auf einen CC-Lenker und einen Downhillenker.
Posted by: Flachfahrer

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 02:06 PM

In Antwort auf: tirb68

In Antwort auf: rayno

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €

Welche Schlüsse kann man aus diesem Vergleich ziehen?

Lothar


das 7075 teurer ist. grins


In diesem beispiel ist das 7075er alu exakt 2 cent pro gramm teurer als das 6061er alu. cool

MfG

p.s.: von lenkern direkt schlüsse auf rahrmen zu ziehen (worum es hier im fred ja geht) wäre gewagt, weil lenker andere problemzonen haben, aber keine schweißnähte. zwinker
Posted by: Falk

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 02:22 PM

Zitat:
weil lenker andere problemzonen haben, aber keine schweißnähte.

sicher?

Falk, SchwLAbt
Posted by: Flachfahrer

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 02:33 PM

In Antwort auf: falk

Zitat:
weil lenker andere problemzonen haben, aber keine schweißnähte.

sicher?


edit: "weil lenker in der regel keine schweißnähte haben" zwinker

DH-bügel aus stahl mit eingeschweißter querstrebe zählen im alu-fred nicht. grins

MfG
Posted by: tirb68

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 02:57 PM

In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: tirb68

In Antwort auf: rayno

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €

Welche Schlüsse kann man aus diesem Vergleich ziehen?

Lothar


das 7075 teurer ist. grins


In diesem beispiel ist das 7075er alu exakt 2 cent pro gramm teurer als das 6061er alu. cool



so billig sind also Problemzonen - wo ist dann das Problem bäh
Posted by: Flachfahrer

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 03:42 PM

In Antwort auf: tirb68

wo ist dann das Problem bäh


Hm .. vielleicht, daß man nicht unbedingt alu braucht, um einen 315 gramm schweren lenker zu bauen? listig

MfG
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 05:37 PM

In Antwort auf: rayno

Syntace fertigt z.B. Lenkerbügel sowohl aus 6061 als auch aus 7075 Alu. Hier die Gegenüberstellung der Daten:

6061: 630 mm breit, 179 g zu 36,00 €
7075: 630 mm breit, 315 g zu 69,00 €


Ich finde auf der Internetseite aber nur Lenker aus 2014 und dem besagten 7075er Alu.
Posted by: rayno

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 05:40 PM

In Antwort auf: Mr. Q.C.


Ich finde auf der Internetseite aber nur Lenker aus 2014 und dem besagten 7075er Alu.


Musst Du in der 2. Spalte nachsehen unter VRO ECO!

Lothar
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 05:48 PM

Da steht aber folgendes bäh

6061: 315g 36.-
7075: 179g 69.-

Jeder irrt sich mal listig
Posted by: rayno

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 07:20 PM

So gibt es ja auch Sinn!
Lothar
Posted by: stax

Re: Alu vs. Alu -> egal - 01/29/07 08:39 PM

In Antwort auf: Mr. Q.C.

Da steht aber folgendes bäh

6061: 315g 36.-
7075: 179g 69.-

Jeder irrt sich mal listig


schockiert Jetzt ist 7075 Alu ja sogar um 27 Cent pro Gramm teurer schockiert
Posted by: Machinist

Re: Alu vs. Alu - 01/30/07 12:18 AM

In Antwort auf: pacebene

Ganz krass wird es, wenn noch Cu (z.B. 7075 AlZnMgCu) ins Spiel kommt, hier muss ein Heidenaufwand betrieben werden um insbesondere SRK (=Spannungsrisskorrosion) zu vermeiden.

Fazit: 6000 ist gut, 7005 ist akzeptabel, von 7075 lasse ich persönlich am Fahrrad die Finger weg.


7075 wird fuer Rahmen ja kaum verwendet da nicht schweissbar.
Fuer viele Anbauteile aber schon, und da ist die enorme Korrosionsanfaelligkeit dieses Flugzeugaluminiums bei richtiger Oberflaechenbehandlung sehr selten ein Problem.

Gruss
Manuel
Posted by: Flo

Re: Alu vs. Alu - 01/30/07 06:45 AM

In Antwort auf: Mäni

Fuer viele Anbauteile aber schon, und da ist die enorme Korrosionsanfaelligkeit dieses Flugzeugaluminiums bei richtiger Oberflaechenbehandlung sehr selten ein Problem.


Was ist denn ein "Flugzeugaluminium"???? Wird das in Flugzeugen gekocht oder was? cool
Ernsthaft: Ich finde solche Bezeichnungen nur geeignet für Werbeblätter, sagen aber überhaupt nichts aus.
Übrigens sehe auch ich es als Problem an, wenn ein Material beonders korrossionsanfällig ist. Ein Kratzer durch Transport oder Radlumfallen und die schönste Oberflächenbehandlung ist beim Teufel.
Ich bin ein absoluter Fan von gutmütigen Materialien, die vielleicht nicht das letzte Quentchen an Leichtbau möglich machen, dafür aber viel verzeihen und sich zum Beispiel bei Überlast verbiegen anstatt zu brechen.
Posted by: amucante

Re: Alu vs. Alu - 01/30/07 12:25 PM

In Antwort auf: Flo
Ich bin ein absoluter Fan von gutmütigen Materialien, die vielleicht nicht das letzte Quentchen an Leichtbau möglich machen, dafür aber viel verzeihen und sich zum Beispiel bei Überlast verbiegen anstatt zu brechen.

Moin Flo,

recht hast. Lang lebe 1.4404 ;-)

Viele Gruesse,
roland.
Posted by: Machinist

Re: Alu vs. Alu - 02/05/07 09:34 PM

In Antwort auf: Flo

In Antwort auf: Mäni

Fuer viele Anbauteile aber schon, und da ist die enorme Korrosionsanfaelligkeit dieses Flugzeugaluminiums bei richtiger Oberflaechenbehandlung sehr selten ein Problem.


Was ist denn ein "Flugzeugaluminium"???? Wird das in Flugzeugen gekocht oder was? cool
Ernsthaft: Ich finde solche Bezeichnungen nur geeignet für Werbeblätter, sagen aber überhaupt nichts aus.
Übrigens sehe auch ich es als Problem an, wenn ein Material beonders korrossionsanfällig ist. Ein Kratzer durch Transport oder Radlumfallen und die schönste Oberflächenbehandlung ist beim Teufel.
Ich bin ein absoluter Fan von gutmütigen Materialien, die vielleicht nicht das letzte Quentchen an Leichtbau möglich machen, dafür aber viel verzeihen und sich zum Beispiel bei Überlast verbiegen anstatt zu brechen.


Wenn es um echten Leichtbau geht, ist 7075 eben etwas im Vorteil gegenueber 6061 oder aehnlichem, auch wenn die Gutmuetigkeit darunter leiden kann.
Natuerlich sagt "Flugzeugalu" nicht viel aus, beim 7075 handelt es aber um eine typische weitgehend ausgereizte Legierung fuer welche diese Bezeichnung verwendet wird.

1.4404 ist zwar gutmuetig aber leider nur fuer Schwerstbau geeignet.

Gruss
Manuel
Posted by: Flo

Re: Alu vs. Alu - 02/06/07 07:50 AM

In Antwort auf: Mäni

Wenn es um echten Leichtbau geht, ist 7075 eben etwas im Vorteil gegenueber 6061 oder aehnlichem, auch wenn die Gutmuetigkeit darunter leiden kann.

1.4404 ist zwar gutmuetig aber leider nur fuer Schwerstbau geeignet.


Man muß ja nicht gleich zu Stahl greifen, wenn man ein gutmütiges Material haben will. Ich arbeite sehr gern mit Aluminium, aber ich weigere mich einfach strikt zu ausgereizte Materialien zu verwenden. Denn oft erkauft man sich einen kleinen Vorteil mit vielen Nachteilen.
Lieber ein Material nehmen, daß nicht das letzte Quentchen an Leichtbau und Steifigkeit herausholt, dafür aber eben nicht beim leichtesten Kratzer zu oxidieren beginnt, nicht so dauerschwingfest ist etc.