Nabenschaltungsketten

Posted by: Ozzy

Nabenschaltungsketten - 01/17/07 10:41 AM

Hallo,

mal ne kleine Umfrage:
Welche Nabenschaltungsketten gibt es, wie haltbar sind sie, was kosten sie?

Ich selbst fahre seit neuestem eine von KMC für 10 Euro und die soll ja nicht so toll sein.

Gruß

Ralf
Posted by: Ozzy

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 07:44 AM

Hi,

jetzt hole ich meinen Fred noch mal hoch.
War meine Frage irgendwie uninteressant oder wurde schon behandelt oder warum gibt es keine Antworten?
Wäre schön, wenn mich jemand aufklären könnte.

Gruß

Ralf
Posted by: Baghira

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 08:02 AM

Ich kann dir Wippemann Ketten empfehlen, nennt sich Rotstern die Kette.
fahrradversand.de
Posted by: gt-liebhaber

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 08:47 AM

Keine Ahnung was da gut ist, ich fahre immer noch die standardmäßig auf dem Rad verbaute Shimano NX10 Kette, die jetzt schon über 5000km hat, aber ich wüßte noch nicht warum ich die wechseln sollte.

Runterspringen tut Sie nicht, Pflege kriegt Sie auch nich, wird wahrscheinlich vom anhaftenden Dreck ausreichend geschützt... zwinker
Posted by: Falk

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 10:23 AM

Deine Frage ist nicht uninteressant. Nur haben es die breiten Ketten nicht so mit den Markennamen. Bei den am Matsch- und Dienstbock weiß ich einfach nicht mehr, wer sie hergestellt hat. Auf den Mühlen mit R-Getrieben verwende ich die Ketten aus dem gleichen Stall. Das ist aber weniger Snobismus, sondern liegt an der Breite der Kettenräder und an den Spannwerken, wo die Durchlaufweite eventuell auch nicht reicht.Außerdem sind sie standfest und , nicht ganz unwichtig, durch eine günstige Dimensionierung einfach zu schmierem. Röllchen und Laschen sind nämlich etwa gleichhoch, mann bleibt mit der Fettkanne nicht andauernd hängen.
Seit ganz schlechten Erfahrungen (1200km bis zur völligen Ausleierung) hat es sich mit Shimanoketten erledigt.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Schwabenmathias

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 11:15 AM

Über Nabenketten gab's hier doch schon einiges.

Meine Erfahrung: Ich habe das R-Getriebe zuerst mit zugehöriger R-Kette gefahren und die war nach ca. 2500 km so gelängt, daß sie fürchterliche Geräusche im (Voll-)Kettenschutz machte. Auch spannen über Hinterrad nach hinten setzen half nicht mehr. Mein Händler war total baff und fragte mich, ob ich viel im Gebirge fahren würde. Er hat mir dann eine Conex-Kette eingebaut (ca. 25 €). Die macht bis jetzt (ca. 3000 km) keine Probleme.

Grüße aus dem noch nicht windigem Paderborn,
Mathias
Posted by: ratux

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 05:35 PM

Hallo Ralf,
nachdem ich die ersten 11000 km mit der Rohloff-Kette gefahren bin, habe ich nun seit fast 4000 Km die preiswertere Connex 808 genommen. Ich bin noch sehr zufrieden. Der Verschleiß scheint mir im Augenblick nicht größer als bei der Rohloff-Kette zu sein. Ich muss natürlich auch sagen, das ich einen Vollkettenschutz fahre zwinker .
Übgrigens habe ich hier gesehen, dass idworx für das EasyRohler, nun anstelle der Rohloff-Kette, eine KMC Z 610 HX Kette verbaut.
Gruss
Norbert
Posted by: PeLu

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 07:29 PM

Ich hab ja die rostfreie S10 von KMC und sie übertrifft meine Erwartungen. Hält jetzt schon viele 1000 km und, da hohe Laschen und seitensteif fällt sie auch weder von Ritzel oder Kettenblatt (wie neulich an anderem Orte erwähnt). Auch quietscht sie nicht, wenn vernachlässigt. Ich bin im Sommer absichtlich längere Zeit mit trockener Kette gefahren. Hat das mit der Rostfreiheit zu tun? Ich werd die jetzt auf alle Nabenschaltungsräder rauftun.
Posted by: HyS

Re: Nabenschaltungsketten - 01/18/07 07:38 PM

Hallo,
ich fahre auch die schmalen Nabenschaltungsketten von connex. Die ganz breiten sind mir zu schwer.

Connexketten