Magura Bremsleitung

Posted by: natcho

Magura Bremsleitung - 01/04/07 04:38 PM

Hallo,

mein neuer Lieger wird von Magura Louise FR gebremst.
Die Leitung für das VR ist etwas zu kurz und hat die Bezeichnung "Disc Tube 2.2". Mein Händler hat mir eine längere Bremsleitung aus seiner Restekist geschenkt lach. Auf der steht "Disc Tube"

Kann ich die "Disc Tube" ohne Bedenken statt der "Disc Tube 2.2" verwenden ?

Dankende Grüsse
Ronald
Posted by: Job

Re: Magura Bremsleitung - 01/04/07 05:04 PM

wenn das Kunststoffrohr innen gewebeverstärkt ist, sollte es gehen.
job
Posted by: Falk

Re: Magura Bremsleitung - 01/04/07 06:55 PM

Wenn die Leitung einen aufgepressten Anschlussstutzen für die Bremszange hat, ist es in Ordnung. Meterware gibt es nur für die HSxx und Julie als Niederdrucksysteme. Da steht aber nicht "Disc tube" drauf, außerdem ist diese Leitung nur einschichtig.

Falk, SchwLAbt
Posted by: natcho

Re: Magura Bremsleitung - 01/05/07 01:54 PM

Das mit dem aufgepresstem Teil hatte ich mir auch schon gedacht.
War trotzdem heut beim Händler und hab "Disc Tube 2.2" gekauft.
Wollte auch noch das Entlüftungsset haben mit der Zange,war aber nicht im Sortiment. Werde es jetzt mit dem HS33 Set, natürlich mit dem richtigen Öl, versuchen.

Gruß
Ronald
Posted by: Kampfgnom

Re: Magura Bremsleitung - 01/05/07 03:22 PM

Wenn das System komplett leer ist geht das Entlüften recht gut, wenn noch Restöl darin herumschwirrt bilden sich Luftblasen, welche teils recht schwer zu entfernen sind.
Ansonsten bin ich ebenfalls beim HS-ServiceKit geblieben.
Zum Befüllen dient mir eine hohlgebohrte Madenschraube.

Gruß, Uwe!
Posted by: Falk

Re: Magura Bremsleitung - 01/05/07 04:03 PM

Das grüne (alt) und blaue (neu) Magura-Hydrauliköl vertragen sich. Blau ist gerade bei Kälte etwas dünnflüssiger. Beide Öle funktionieren mit jeder Magurabremse. Noch was, wenn Du das System gefüllt hast, dann ist es besser, unten an der Zange zu saugen und oben nachzufüllen. Meistens reicht eine Spritze voll durchzuziehen, dann sollten keine Blasen mehr kommen. Nimm auf jeden Fall vorher die Bremssohlen raus, nachdem Du die Kolben zurückgedrückt hast (das Laufrad soll auch raus). Bewährt hat sich, unten die volle Spritze anzusetzen und (blasenfrei) nach oben durchzudrücken. Was überlaufen will, saugst Du oben mit der zweiten Spritze ab. Ist die untere Spritze leer, saugst Du unten und füllst oben nach. Ist die Spritze oben leer, bist Du normalerweise fertig. Beim unten zuschrauben beeilen, den Ausgleichsbehälter nachfüllen und ebenfalls zuschrauben.

Falk, SchwLAbt