Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn

Posted by: Velotrauma

Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/02/07 07:50 PM

Frohes neues Jahr, zusammen!

3 Fragen im neuen Jahr zwinker Habe mir letztes Jahr, in Unkenntnis des LightSpin, ein Dymotec S6 angeschafft. Jetzt habe ich sehr viel Gutes über den LightSpin gelesen. Lohnt sich jetzt noch ein Umstieg auf den LightSpin mit all' seinen finaziallen Folgen (Verkauf Dymotec)?

Welchen Scheinwerfer und welche Birnen fährt man am besten mit S6 und LightSpin - ohne irgendwelche gesetzliche Regelungen zu berücksichtigen?

Gibt es einen Unterschied zwischen den in Deutschland verkauften LightSpin und den im Ausland vertriebenen? Wenn es einen Unterschied gibt, lohnt sich dan der Kauf eines ausländischen Modells. Wie gesagt, StVO und so sind nicht relevant, da nur Betrieb auf Privatgelände zwinker grins Wichtig ist nur, möglichst viel Licht zu bekommen

Gruss
Franz
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/03/07 07:48 PM

Der Lightspinn wird(soviel ich weiss) nicht mehr produziert. Da das aber noch nicht allzulange her ist, sind sicher noch Restposten vorhanden. Am S6 würd ich eine 3Watt Birne verbauen. Beim Lightspinn sind sogar 4Watt möglich(keine Ahnung wo man solche Dinger bekommt). Den Vorteil bei den Dymotecs finde ich, dass sich dort eine Edelstahlbürstenlaufrolle montieren lässt. (Der läuft sommit immer, wie ein Nabendynamo zwinker )
Posted by: HeinzH.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/03/07 08:17 PM

In Antwort auf: Mr. Q.C.

Der Lightspinn wird(soviel ich weiss) nicht mehr produziert. Da das aber noch nicht allzulange her ist, sind sicher noch Restposten vorhanden. Am S6 würd ich eine 3Watt Birne verbauen. Beim Lightspinn sind sogar 4Watt möglich(keine Ahnung wo man solche Dinger bekommt). Den Vorteil bei den Dymotecs finde ich, dass sich dort eine Edelstahlbürstenlaufrolle montieren lässt. (Der läuft sommit immer, wie ein Nabendynamo zwinker )


Doch Markus,
der LightSpin wird nach wie vor produziert und hat inzwischen eine StVZO-Zulassung bei nach wie vor 4,5 Watt Leistung....

Zwischenzeitlich habe ich ihn in der Globetrotter-Fahrradzubehörabteilung in Hamburg im Regal gesehen....

Wir haben den B&M S6 (am HP V "Scorpion") und den LightSpin (am Flux V200, mit 4,2Watt "Birne" im Scheinwerfer) im direkten Vergleich: Der S6 ist, jedenfalls nach unserer Erfahrung, ganz klar nur der zweite Sieger: Er läuft subjektiv schwerer, obwohl er am Scorpion nur ein D´Lumotec oval und ein Toplight zu versorgen hat und er ist lauter als der nur Mücken-artig schnurrende LightSpin*.

Deswegen wird der S6, nach Verfügbarkeit des "Trike-Spezial-SON", an das Gäste- und Bahnhofsrad umgesetzt....

Gruß aus Münster,
HeinzH.

*Bei 3Watt-Scheinwerfer ist er noch leiser, ich weiß aber auch, daß er bei einem anderen Forumsmitglied lauter ist als am V200....
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/03/07 09:37 PM

In Antwort auf: HeinzH.

Doch Markus,
der LightSpin wird nach wie vor produziert und hat inzwischen eine StVZO-Zulassung bei nach wie vor 4,5 Watt Leistung....


Ich habe im Kopf , dass er 4.8 Watt leistet verwirrt grins
Sorry, er wird natürlich immer noch produziert.
Die Lautstärke ist auch von der Härte des Reifengumis abhängig(Marathon=laut grins )
Posted by: Velotrauma

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/03/07 09:56 PM

Danke für die Beteiligung und dass ihr nicht gleich auf die Suche verweist. Ist schwierig, alle bereits vorhandenen Themen immer durchwühlen zu müssen.

Ich gehe aber davon aus, dass ihr der Meinung seid, jetzt beim S6 zu bleiben, oder? Allein schon wegen des finanziellen Verlußtes.

Ich weiß, dass ist immer eine Glaubensfrage. Für einige ist in einem Hobby das beste eben gut genung, auch wenn's kostet.

Laute Geräusche habe ich am S6 auch schon festgestellt, vor allem, wenn er bei bestimmten Temperaturen nicht exakt sitzt. Dann ist es anfangs heftig laut in der Welle. Das regelt sich dann nach ein paar Kilometer ein. Auch dreht er schon bei Regen durch, obwohl ich ihn mit höchstem Anpressdruck fahre. Hier braucht es auch ein paar Hundert Meter, bis er sauber läuft.

Gruss
Franz
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/03/07 10:19 PM

In Antwort auf: Velotrauma

Auch dreht er schon bei Regen durch, obwohl ich ihn mit höchstem Anpressdruck fahre. Hier braucht es auch ein paar Hundert Meter, bis er sauber läuft.


Da hillft dir die Edelstahlbürstenrolle. Die läuft immer, ausser du fährst durch Matsch und die Rolle schmiert zu und du lässt das Rad über Nacht draussen Wenn dann am nächsten Morgen noch Match oder nichts mehr dran ist, dann ist gut und sonst weniger. cool (Ist mir nur einmal passiert)
Posted by: moogley

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 03:40 AM

Ich persönlich habe auch den Lightspin. An meinem Big Apple ist jedoch trotz des wunderbaren Leichtlaufs ultra laut traurig Da ist mein Nordlicht an meinem Zweitrad deutlich leiser. Dynamo im akutisch schlimmsten Sinne....

Ich würde den SON nehmen, oder falls Dich Akku laden nciht nervt diverse "Stadionbeleuchtungen" für das Rad in Erwägung ziehen.
Posted by: Micky

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 09:30 AM

Wünsche Dir ein gesundes neues Jahr, ob nun mit oder ohne LightSpin grins

War auch so begeistert vom LightSpin, dass ich ihn am neuem Rad mit Ballonreifen montierte. Leider gab es jede Menge Probleme mit der Mechanik. Bei der kleinsten Erschütterung sprang er in Betrieb. Die Federkraft war zu gering. Auch nach dem Austausch gegen einen Neuen wurde das nicht besser.
Außerdem hat er mir auf der Rügentour den Dynamohalter zerlegt. Er hat doch ein recht hohes Gewicht für einen Seitenläufer. Zum Glück gab es keine Schaden am Rad, als er abfiel.

Habe mir dann einen Son Nabendynamo zugelegt und bin hochzufrieden mit dem Teil.
Posted by: Velotrauma

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 01:46 PM

Ich habe auch ziemlich große Reifen am Rad. Continental City Contact, 54 x 559. Vielleicht daher die Geräusche und das Durchrutschen am Anfang.

SON habe ich schon mal an einem Utopia London gehabt. Natrürlich ist der gut, hat aber wie alle Nabendynamos das Problem, dass sie bei niedriegen Geschwindigkeiten zu wenig Licht bringen. Und mit Gepäck fahre ich nun mal keine hohen Geschwindigkeiten, da bewege ich mich eher so bei 10 km/h. Daher die Wahl zu einem Seitenläufer. Da habe ich beim S6 bei dieser Geschwindigkeit, na, sagen wir mal, 80 % des Lichts, während sich die Lampe mit Nabendynamo schon am Rande des Flackerns befindet.

Aber ich höre wohl raus, dass ich beim S6 bleiben soll, richtig?


Gruss
Franz
Posted by: Job

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 01:51 PM

wenn du wirklich nur so langsam fährst (?? schockiert ) kannst Du Dir ja auch einen Son20" einbauen.

ich glaub ich hab heute ein Problem Ironie zu erkennen. 10km/h kann nicht wahr sein.

job
Posted by: Velotrauma

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 01:57 PM

Was ist ein SON20"? Welchen Vorteil hat er?

Warum nicht 10 km/h? Schon bei leichtem Bergauf mit Gepäck ist diese Geschwindigkeit schnell erreicht bzw. auf diese herabgesetzt. Ich bin kein durchtrainierter Fahrer. Und wenn ich 8 Stunden fahre, dann habe ich 80 km hinter mir. Das reicht doch?

Gruss
Franz
Posted by: Job

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 02:03 PM

In Antwort auf: Velotrauma

Was ist ein SON20"? Welchen Vorteil hat er?

Der ist für kleinere Laufräder gedacht und bringt schon bei gringeren Umdrehungszahlen höhere Spannungen.

In Antwort auf: Velotrauma

Warum nicht 10 km/h? Schon bei leichtem Bergauf mit Gepäck ist diese Geschwindigkeit schnell erreicht bzw. auf diese herabgesetzt. Ich bin kein durchtrainierter Fahrer. Und wenn ich 8 Stunden fahre, dann habe ich 80 km hinter mir. Das reicht doch?

naja, Du wirst kaum einen Berg finden, wo es 10h lang nur bergauf geht. selbst mit Gepäck (wenns nicht gerade 50kg sind) ist für einen gesunden Menschen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15kmh üblich. Das ist auch der Wert, für den übliche Radien von radwegen ausgelegt sind.
Dummerweise ist das für den größten Teil der Vielfahrer zu langsam, resp. zu eng.

job
Posted by: crazykangaroo

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 02:07 PM

In Antwort auf: Velotrauma

SON habe ich schon mal an einem Utopia London gehabt. Natrürlich ist der gut, hat aber wie alle Nabendynamos das Problem, dass sie bei niedriegen Geschwindigkeiten zu wenig Licht bringen. Und mit Gepäck fahre ich nun mal keine hohen Geschwindigkeiten, da bewege ich mich eher so bei 10 km/h. Daher die Wahl zu einem Seitenläufer.

Hallo Franz,
da hätte meiner Meinung nach ein Wechsel zu einem LED-Scheinwerfers mehr Erfolg gehabt. Ein Vorteil der LEDs ist die höhere Lichtausbeute bei geringen Geschwindigkeiten. Bei hohen Geschwindigkeiten hat der Halogenscheinwerfer Helligkeitsvorteile. Wenn du den SON also noch hast, überlege doch mal in diese Richtung.
Gruß
Christoph
Posted by: Job

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 02:15 PM

jepp, kann ich absolut bestätigen. meinem basta-pilot-led reicht die Spannung beim Schieben für flackerfreies Licht völlig aus.
und das obwohl ich noch einen halogen-scheinwerfer in reihe hab. (ohne Schalter)

job
Posted by: Hercules-Radlerin

Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 02:55 PM

verwirrt Beim Verwenden eines SON20 in einem 28" Laufrad wird die Drehzahl um ca. ein Drittel gesenkt, bzw. die in der TA24 geforderten 5,7 Volt werden nicht schon bei 15 km/h sondern erst bei 23 km/h erreicht. Der SON20 unterscheidet sich laut Andreas Oehler nur unwesentlich vom 28''-SON: 4 Magnete weniger, etwas größerer Luftspalt, andere Spule. Die Polzahl bleibt bei 26.
Posted by: Job

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 03:01 PM

äh natürlich. denkfehler. ist natürlich genau andersrum als gedacht.

job
Posted by: PeLu

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 08:27 PM

Ledscheinwerfer für niedrige Geschwindigkeiten...
In Antwort auf: katjob
... kann ich absolut bestätigen. meinem basta-pilot-led reicht die Spannung beim Schieben für flackerfreies Licht völlig aus.
und das obwohl ich noch einen halogen-scheinwerfer in reihe hab.
Ebenso. Das Glühobst in Reihe verhält sich da ja ganz nett und bleibt im Hintergrund. Lediglich wenn man einen ganz gescheiten Zweitscheinwerfer mit Serienkondensator hat ist es nix mehr mit Schiebelicht (solange der nicht überbrückt ist).

M.E. ist heutzutage nichteinmal mehr die technologische Überlegenheit des Lightspin mehr ein Grund für einen Seitenläufer...
Posted by: mv.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 09:15 PM

Hallo,
ich fahre den LightSpin an einem 2 Zoll Big Apple und bin sehr zufrieden mit dem Dynamo. Keinerlei Probleme mit selbst einschalten, durchrutschen, etc.. Die Lautstärke würde ich nicht als leise bezeichnen aber auch nicht als störend.
Was ich an einem Seitenläufer halt praktisch finde ist, daß ich ihn samt Halterung und Lampe mit einem Handgriff abmontieren kann wenn ich ihn nicht brauche (Sommer).
gruß
mv.
Posted by: Falk

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/04/07 09:28 PM

Sei nicht albern. Und wenn doch, dann verkauf das nicht als Stärke. auch im Sommer gibt es Nächte.

Falk, SchwLAbt
Posted by: mv.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/05/07 02:05 AM

Hä?
Mußt Du mir doch wohl überlassen, ob ich sommernachts radelnd mit Dynamolicht unterwegs sein will oder nicht.
Ich schrieb: "wenn ich ihn nicht brauche" und nicht "wenn Falk denkt, daß man einen haben sollte".
mv.
Posted by: PeLu

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/05/07 10:10 AM

In Antwort auf: mv.
...ob ich sommernachts radelnd mit Dynamolicht unterwegs sein will oder nicht.
Für mich sieht aber schon recht nach verzweifelter Argumentsuche aus...
Davon abgesehn: Seinerzeit wurde von den Rennradlern genau deshalb der Nabendynamo gepriesen: Einfach Laufrad wechseln und Kabel ein- oder ausstecken.
Posted by: andreast

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/28/07 05:09 PM

Ich habe beim schweizer Versandhändler Veloplus unter http://www.veloplus.ch/pdf/fachinformation/dynamos_im_test20066916254.pdf einen Test gefunden.
Ich glaube, ich will so einen LightSpin auch haben. In der Schweiz wird er um 108 SF angeboten, daß sind ca. 67 EUR. Globetrotter bietet ihn in Deutschland für 99 EUR an. Gibt es eine günstigere Quelle oder muß man in der Schweiz kaufen?

M.f.G. Andreas
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Wechsel von Dymotec S6 auf LightSpinn - 01/28/07 05:12 PM

Problem: Veloplus liefert erst ab 300.-Franken ins Ausland.(Müsstest also gleich 3 kaufen listig )