warum Konus schneller putt ?

Posted by: schorsch-adel

warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 06:14 PM

warum geht eigentlich bei Naben-Konuslagern immer der Konus zuerst kaputt, während die Laufbahnen im Nabenkörper meist ein gesegnetes Alter erreichen?

Hängt das mit den unterschiedlich langen Kugellaufbahnen zusammen oder mit dem unterschielich harten Material ? Gerade letzteres dachte ich aber, wäre beim Konus härter, oder ?
Markus
Posted by: Falk

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 06:39 PM

Ich würde schon sagen, dass es an der Länge der Lauffläche liegt. Dass die Berührungsflächen auf dem Konus auch noch kleiner sind und damit höhere Flächenpressungen auftreten, dürfte das noch verstärken. Ein Außenring ist mir jedenfalls erst einmal gebrochen, das war aber in einer Pedale.

Falk, SchwLAbt
Posted by: wolf

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 06:47 PM

In Antwort auf: falk

.......... Dass die Berührungsflächen auf dem Konus auch noch kleiner sind und damit höhere Flächenpressungen auftreten,................
Falk, SchwLAbt


Hallo Falk,
wieso meinst Du denn das? Theoretisch berührt die Kugel ja immer nur einen Punkt, praktisch ist das natürlich durch elastische Verformung unter Druck natürlich mehr, aber wieso ist die Fläche beim Konus größer. Der Druck pro Kugel müßte doch auf beiden Berührungspunkten der gleiche sein, nur das die einzelnen Kugelkontaktflächen beim Konus näher beieinanderliegen als aussen?
Oder? Überseh ich was?
Frohes Fest
Wolf
Posted by: tirb68

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 06:58 PM

In Antwort auf: wolf

Theoretisch berührt die Kugel ja immer nur einen Punkt, praktisch ist das natürlich durch elastische Verformung unter Druck natürlich mehr, aber wieso ist die Fläche beim Konus größer. Der Druck pro Kugel müßte doch auf beiden Berührungspunkten der gleiche sein, nur das die einzelnen Kugelkontaktflächen beim Konus näher beieinanderliegen als aussen?
Oder? Überseh ich was?
Frohes Fest
Wolf


Nee, das siehst du völlig richtig. Zwischen Kugel und Lauffläche besteht ein sogenannter Punktkontakt. Auf diesern Punkt bzw. um diesen Punkt wirkt die Hertzsche Flächenpressung, da man den Punkt je nach Last auch als sehr kleine Fläche betrachten kann. Dieser Effekt ist auch bis zum Abwinken in diverser (Wälzlager)Fachliteratur beschrieben.

Brit
Posted by: Flo

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 08:59 PM

In Antwort auf: tirb68

In Antwort auf: wolf

Theoretisch berührt die Kugel ja immer nur einen Punkt, praktisch ist das natürlich durch elastische Verformung unter Druck natürlich mehr, aber wieso ist die Fläche beim Konus größer. Der Druck pro Kugel müßte doch auf beiden Berührungspunkten der gleiche sein, nur das die einzelnen Kugelkontaktflächen beim Konus näher beieinanderliegen als aussen?
Oder? Überseh ich was?
Frohes Fest
Wolf


Nee, das siehst du völlig richtig. Zwischen Kugel und Lauffläche besteht ein sogenannter Punktkontakt. Auf diesern Punkt bzw. um diesen Punkt wirkt die Hertzsche Flächenpressung, da man den Punkt je nach Last auch als sehr kleine Fläche betrachten kann. Dieser Effekt ist auch bis zum Abwinken in diverser (Wälzlager)Fachliteratur beschrieben.


Ja aber ..................... grins
Du hast recht, die "plattgedrückte" Fläche auf beiden Seiten der Kugel ist identisch. Was aber passiert auf der Gegenseite? Da ist die Fläche ebenfalls identisch zu der plattgedrückten Fläche auf der Kugel. Wie wird diese erreicht? Bei der konkaven Laufbahn muß weniger Material "verschoben" werden, als auf der konvexen Fläche. Sprich das Material wird quasi stärker durchgeknetet.
Posted by: JochenDT

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 09:12 PM

Hallo,
stimme Flo zu, denn die Ursache ist sicher die, dass die Berührung von Kugel zu Konus als konvex/konvex und die Berührung von Kugel zu Nabe als konvex/konkav beschrieben werden kann. Hier steht dann eine größere Kontaktfläche (theoretisch bis 1:1) zur Verfügung, diese bringt bei gleicher Last eine höhere Lebensdauer!

Ein Frohes Fest
wünscht Euch Jochen
Posted by: BastelHolger

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 09:17 PM

Das Stichwort Material ist sicher auch noch interessant. Ich bin überzeugt, der Konus ist zumindest an der Oberfläche härter / spröder.
Posted by: Falk

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/25/06 09:20 PM

Danke, genauso hatte ich das versucht zu formulieren und habe es nicht hinbekommen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: tirb68

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/26/06 12:28 PM

In Antwort auf: Flo



Ja aber ..................... grins
Du hast recht, die "plattgedrückte" Fläche auf beiden Seiten der Kugel ist identisch. Was aber passiert auf der Gegenseite? Da ist die Fläche ebenfalls identisch zu der plattgedrückten Fläche auf der Kugel. Wie wird diese erreicht? Bei der konkaven Laufbahn muß weniger Material "verschoben" werden, als auf der konvexen Fläche. Sprich das Material wird quasi stärker durchgeknetet.


Hi Florian,

erst mal wünsche ich dir ein Frohes Fest.

Das mit den Konen sehe ich nicht so. Die Konen haben, vorausgesetzt man kauft die zum Kugeldurchmesser passenden, auch eine konkave Fläche. Zumindest ist das bei meinen Vorderradkonen so (momentan Shimano XT) und bei alles anderen Naben, die ich bisher geöffnet habe. (Deshalb soll man diese Teile auch nicht durcheinanderwürfeln und Konen nur paarweise tauschen.)
Durch die umlaufende Flächenpressung kommt es zur Materialermüdung, dann zu Ausbrüchen (Pittings). Der Unterschied zwischen den überrollten "Flächen" ist eher extrem gering.
Das Bauteil mit der höchsten Oberflächenhärte ist die Kugel, gefolgt von der Lagerschale und am Schluss sollte der Konus stehen, da dieser leichter als die eingepresste Lagerschale zu wechseln ist.
Darum gehen auch die Konen kaputt - es ist so gewollt, bzw. historisch gewachsen.

Was mich an der Sache wirklich immer wieder aufregt, ist die Tatsache, dass es heutzutage so schwierig ist, die Konen nachzukaufen, aber das hatten wir schon mal.

Guten Rutsch ins Neue Jahr

Brit
Posted by: Anonymous

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/26/06 01:27 PM

Hey Brit,

Nicht ganz richtig, die Konen sind nur konkav in einer Raumebene betrachtet. Sie sind in etwa Sattelförmig, während die Lagerschalen praktisch eine Mulde bilden.

Wären die Konen von ihrer Biegung ideal an die Kugeln angepasst, würde es zu einer Linienförmigen Last kommen, während es auf Lagerschalenseite vereinfacht gesagt im Idealfall eine flächige Kraftübertragung gäbe.
(bitte jetzt nicht darüber diskutieren und Worte wie Formschluss dabei verwenden zwinker )

Ich denke aber der Effekt ist zweitrangig gegenüber der unterschiedlichen Oberflächenhärte. Die beim Konus ist (nach Lager"theorie") die Niedrigere. Warum wurde ja schon erklärt. Ob das jetzt bei Herstellern immer so gehandhabt wird, oder was man irgendwo in Asien für MaschBau-Kenntnisse hat weiß ich aber nicht.

Kettenbruch und Achsriss, Ingmar
Posted by: JochenDT

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/26/06 03:14 PM

Antworte mir mal selbst, denn:

Das stimmt so nicht wie ich geschrieben habe, hatte wohl ein falsches Bild im Kopf!

Sorry, Jochen
Posted by: tirb68

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/26/06 03:25 PM

In Antwort auf: Ingmar E.


Ich denke aber der Effekt ist zweitrangig gegenüber der unterschiedlichen Oberflächenhärte. Die beim Konus ist (nach Lager"theorie") die Niedrigere. Warum wurde ja schon erklärt. Ob das jetzt bei Herstellern immer so gehandhabt wird, oder was man irgendwo in Asien für MaschBau-Kenntnisse hat weiß ich aber nicht.



dafür

noch ein schönes Fest

Brit
Posted by: HelmutHB

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/26/06 06:29 PM

In Antwort auf: schorsch-adel

warum geht eigentlich bei Naben-Konuslagern immer der Konus zuerst kaputt, während die Laufbahnen im Nabenkörper meist ein gesegnetes Alter erreichen?

Meiner Meinung nach liegt das schlicht und einfach daran, dass die Konen, die ja im Betrieb still stehen, eine Punktlast aufnehmen, während bei der Laufbahn im Nabenkörper eine umlaufende Belastung vorliegt.
Bei Punktlast wird das Material mehr beansprucht und ermüdet schneller.

Helmut
Posted by: toni

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/26/06 06:43 PM

Ich glaube dieser Effekt verstärkt sich bei Nabendynamos, da diese, im Gegensatz zu anderen Naben, wegen der Anschlüsse immer in der selben Position montiert werden . Mein Shimano-Dynamo ..DH 70 hat nach geringer Laufleistung bereits einen Konusschaden.

Toni
Posted by: HelmutHB

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/27/06 12:52 PM

In Antwort auf: toni

Ich glaube dieser Effekt verstärkt sich bei Nabendynamos, da diese, im Gegensatz zu anderen Naben, wegen der Anschlüsse immer in der selben Position montiert werden .
Interessanter Aspekt.

Zitat:
Mein Shimano-Dynamo ..DH 70 hat nach geringer Laufleistung bereits einen Konusschaden.
Das erschreckt mich jetzt allerdings. Man liest doch sonst immer, bei der 70er Serie wären die Konen haltbarer.

Helmut
Posted by: schorsch-adel

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/27/06 03:36 PM

...ohne diesen Nabendynamo näher zu kennen: ich meinte aus den Nabendynamothreads bisher herausgelesen zu haben, daß die alle mit Rillenkugellagern bestückt sind verwirrt
Posted by: JensD

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/27/06 06:44 PM

Hallo Markus,

nö.
Shimano immer Konus.
SON, Sram, Novatec Rillenkugellager.

Grüsse von
Jens.
Posted by: IngoS

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/28/06 05:22 AM

In Antwort auf: toni

Ich glaube dieser Effekt verstärkt sich bei Nabendynamos, da diese, im Gegensatz zu anderen Naben, wegen der Anschlüsse immer in der selben Position montiert werden . Mein Shimano-Dynamo ..DH 70 hat nach geringer Laufleistung bereits einen Konusschaden.

Toni


Hallo Toni,

Wenn nach geringer Laufleistung (Was ist bei Dir gering?)schon ein Schaden auftritt, hat das andere Gründe. Z.B. zu stramm eingestelltes Lager oder Eindringen von Schmutz und Wasser. Sehr selten Materialfehler.
Übrigens, wo Du das angesprochen hast: Wer dreht denn die Konen regelmäßig weiter, um die Lebensdauer der Lager zu erhöhen? Ich hab mein Vorderrad seit über 10.000 km nicht mehr ausgebaut.

Gruß

Ingo
Posted by: IngoS

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/28/06 05:36 AM

In Antwort auf: helmut_g

In Antwort auf: schorsch-adel

warum geht eigentlich bei Naben-Konuslagern immer der Konus zuerst kaputt, während die Laufbahnen im Nabenkörper meist ein gesegnetes Alter erreichen?

Meiner Meinung nach liegt das schlicht und einfach daran, dass die Konen, die ja im Betrieb still stehen, eine Punktlast aufnehmen, während bei der Laufbahn im Nabenkörper eine umlaufende Belastung vorliegt.
Bei Punktlast wird das Material mehr beansprucht und ermüdet schneller.

Helmut


Hallo Helmut

Genau das ist der Grund. Darum fände ich es auch widersinnig, den stärker belasteten Konus weicher zu machen als den Lagerring in der Nabe. Es ist doch nicht so, dass durch einen "schnell" verschleißenden Konus die Nabe länger hält, ähnlich der Opferanoden am Schiffsrumpf. Ganz im Gegenteil. Bei Pittingbildung an der Konuslauffläche leiden die Kugeln und diese geschädigten Kugeln greifen dann die Oberflächen der Nabenlauffläche an.

Gruß

Ingo
Posted by: toni

Re: warum Konus schneller putt ? - 12/28/06 09:05 AM

In Antwort auf: IngoS

Wenn nach geringer Laufleistung (Was ist bei Dir gering?)schon ein Schaden auftritt, hat das andere Gründe. Z.B. zu stramm eingestelltes Lager oder Eindringen von Schmutz und Wasser. Sehr selten Materialfehler.
Übrigens, wo Du das angesprochen hast: Wer dreht denn die Konen regelmäßig weiter, um die Lebensdauer der Lager zu erhöhen? Ich hab mein Vorderrad seit über 10.000 km nicht mehr ausgebaut.

Hallo Ingo,

die Laufleistung ist vielleicht 3000 km. Es handelt sich um mein Stadtrad mit 2 Laufradsätzen (eins mit Spikes). Wasser und Schmutz scheiden aus, da noch Fett und kein Rost am Konus. Ob das Lager zu stramm eingestellt war, ist bei einem Nabendynamo schwieriger festzustellen. Bei XT-Qualität dürfte der Verschleiß eigentlich nicht sein. Sicher dreht keiner die Konen regelmäßig weiter, doch geschieht das unbeabsichtigt bei jedem Radausbau -ob Platte, neuer Reifen oder evtl. beim Putzen-.

Gruß
Toni