Ja aber .....................
Du hast recht, die "plattgedrückte" Fläche auf beiden Seiten der Kugel ist identisch. Was aber passiert auf der Gegenseite? Da ist die Fläche ebenfalls identisch zu der plattgedrückten Fläche auf der Kugel. Wie wird diese erreicht? Bei der konkaven Laufbahn muß weniger Material "verschoben" werden, als auf der konvexen Fläche. Sprich das Material wird quasi stärker durchgeknetet.
Hi Florian,
erst mal wünsche ich dir ein Frohes Fest.
Das mit den Konen sehe ich nicht so. Die Konen haben, vorausgesetzt man kauft die zum Kugeldurchmesser passenden, auch eine konkave Fläche. Zumindest ist das bei meinen Vorderradkonen so (momentan Shimano XT) und bei alles anderen Naben, die ich bisher geöffnet habe. (Deshalb soll man diese Teile auch nicht durcheinanderwürfeln und Konen nur paarweise tauschen.)
Durch die umlaufende Flächenpressung kommt es zur Materialermüdung, dann zu Ausbrüchen (Pittings). Der Unterschied zwischen den überrollten "Flächen" ist eher extrem gering.
Das Bauteil mit der höchsten Oberflächenhärte ist die Kugel, gefolgt von der Lagerschale und am Schluss sollte der Konus stehen, da dieser leichter als die eingepresste Lagerschale zu wechseln ist.
Darum gehen auch die Konen kaputt - es ist so gewollt, bzw. historisch gewachsen.
Was mich an der Sache wirklich immer wieder aufregt, ist die Tatsache, dass es heutzutage so schwierig ist, die Konen nachzukaufen, aber das hatten wir schon mal.
Guten Rutsch ins Neue Jahr
Brit