Posted by: radelheinz
Re: Sigma Mirage + Mirage X - 11/03/02 05:58 PM
Zitat:
...oder macht mir meine "weibliche Logik" da mal wieder einen Strich durch die Rechnung???
Und ich dachte immer, weibliche Logik ist, daß die Milch nicht anbrennt, wenn MANN immer schön umrührt

Hilft zwar auch nicht viel weiter, hier aber noch ein paar Tipps zu BleiGelAkkus. (Quelle: http://www.hernolds-radseiten.de
Die Ladung von Bleiakkus stellt sich tendenziell unproblematischer dar, als die von NiMH- und NiCd-Typen. Ein Bleiakku nimmt sich soviel Strom, wie das Ladegerät liefern kann, bis er 70 % seiner Kapazität erreicht hat. Dabei ist aber zu beachten: Der geringstmögliche Ladestrom ist der schonendste (im Gegensatz zu NiCd-Akkus). Die verbliebenen 30 % Kapazität erreicht der Akku nur, wenn er ca. 8 - 10 Stunden mit geringem Strom bei 2,3 Volt je Zelle geladen wird. Der Akku der Sigma-Mirage verfügt über 3 Zellen, daraus ergibt zur Volladung eine anzulegende Spannung von 3 mal 2,3 Volt = 6,9 Volt. Ein Bleiakku - Ladegerät sollte eine Begrenzung der Ladespannung aufweisen. Dies ist durch einen billigen Spannungsregler zu realisieren der auch in jedes Autoladegerät integriert ist. Beim Ladegerät der Mirage ist kein Spannungsregler vorhanden. Tiefentladung vertragen Bleiakkus im übrigen nicht. Ihre Lebensdauer hängt direkt von der Tiefe der Entladungen ab. Vorteil der Bleiakkus ist, dass sie zu jedem Zeitpunkt unabhägig vom Ladezustand vollgeladen werden können, eine vorherige Vollentladung somit entfällt.
Männliche Logik wäre jetzt, einen Spannungsregler zu basteln, dabei irgendwas falsch zu machen, infolgedessen Ladegerät oder Akku vollständig zu zerstören und die Lampe erst mal nicht mehr zu benutzen

Ist also auch irgendwie blöd.
Bleibt also nur das gelegentliche Aufladen mit den von Sigma empfohlenen 5 h Ladezeit als goldener Mittelweg
Bevor Du dich jetzt frohen Mutes mit voller Akkuladung auf eine 3,5h-Nachttour begibst, bedenke aber, daß die angegebene oder berechnete Leuchtdauer nur von theoretischer Bedeutung ist. "In der Praxis wird die Brenndauer der Lampe indes deutlich niedriger als die berechneten Werte ausfallen, da die auf den Akkus angegebenen Kapazitäten nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden. Die entnehmbare Kapazität nimmt außerdem bei steigendem Entladestrom überproportional ab. ... Um den Zusammenhang zwischen Akkukapazität und Entladestrom zu verdeutlichen ist der Begriff der C-Rate gebräulich. C ist der Stromwert in Ampere der Kapazität des Akkus. D.h. 1 C ist bei einem 3 AH-Akku 3 Ampere, 2 C entsprechen bei diesem Akku 6 A. Als Faustregel kann gelten, dass je höher die C-Rate des Entladestroms ist, desto geringer ist die zur Verfügung stehende Kapazität. Viele Akku-Hersteller geben laut Conrad Elektronik die Kapazität. ihrer Akkus mittlerweile bei C/3 an. D.h. ein 3 AH-Akku erreicht diese Kapazität bei einem Entladestrom von 1 A. " Quelle: s.o.
Und nun viel Spaß beim Rechnen. Zur Not hast Du für die Heimfahrt ja sicherlich noch einen Dynamo am Rad
