Tandem Nabendynamo?

Posted by: Paige

Tandem Nabendynamo? - 12/10/06 07:17 PM

Hallo Tandem-Freunde,

wir beabsichtigen, uns für unser Tandem einen Nabendynamo zu kaufen, dabei schwanken wir noch zwischen Son Nabendynamo 40Loch oder Shimano 3N71/36 Loch (mit Aussstattung Weimann Zac19 Felge und 2.3 oder 2.6 Speichen). Wer von euch hat Erfahrung mit den Dynamos und kann uns was empfehlen. Wir nutzen das Tandem als Reiserad. Von daher wäre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit wichtig (akzeptabler Preis natürlich auch).

LG
Alf und Paige
Posted by: Martina

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 07:53 AM

Wir haben einen SON (36 Loch) am Reisetandem und der funktioniert wunderbar.
Zu dem was du nicht gefragt hast zwinker : nimm 36 Loch, ganz normale DD-Speichen und such dir jemand, der vernünftig einspeichen kann.
Das Vorderrad eines Tandems ist völlig unkritisch, dicke Speichen brechen leichter als dünne und mit 40 Loch gibts genau eine Felge zur Auswahl, die du garantiert nicht bekommst, wenn du schnell mal Ersatz brauchst.

Martina
Posted by: joerg046

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 03:45 PM

Mit Scheibenbremse oder mit Felgenbremse ?

Bei Scheibenbremsen am Tandem wird's nämlich kritisch auf langen Abfahrten mit der Hitze am Nabendynamo, weil da Plastikteile drin sind, die dann schmelzen könnten.

Hat mir der Herr Schmidt auf der Spezi mal gesagt.

Sonst würd ich, wie bereits von Martina erwähnt, den Son mit 36 Speichen und eine dicke DH-Felge (stabiler, verträgt mehr Hitze) nehmen und von einem Laufradbauer (Whizz-Wheels z.B.) einspeichen lassen.
Posted by: Martina

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 03:48 PM

In Antwort auf: joerg046

Bei Scheibenbremsen am Tandem wird's nämlich kritisch auf langen Abfahrten mit der Hitze am Nabendynamo, weil da Plastikteile drin sind, die dann schmelzen könnten.

Hat mir der Herr Schmidt auf der Spezi mal gesagt.



Angeblich hat der Herr Schmidt inzwischen einen tandemtauglichen Scheibenbrems-Son.

Martina
Posted by: kennendäl

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 03:52 PM

mein Thema grins

dies ist der SON T, bei diesem SON hat die Scheibenbremsaufnahme noch einen Edelstahlring zu besseren Wärmeableitung, dies ist auch der einzige SON der offiziell freigeben ist...

LG Maik
Posted by: joerg046

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 07:00 PM

In Antwort auf: kennendäl

mein Thema grins

dies ist der SON T, bei diesem SON hat die Scheibenbremsaufnahme noch einen Edelstahlring zu besseren Wärmeableitung, dies ist auch der einzige SON der offiziell freigeben ist...

LG Maik


Das ist ja interessant !

Dann wäre eine leistungsstarke Scheibenbremse jetzt auch an einem Tandem mit SON möglich.
dummerweise findet man solche Sachen nie, wenn man auf die
Heimatseite des Herrn Schmidt schaut. traurig
Posted by: dogfish

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 07:14 PM

Wer sucht, der findet, Jörgi schmunzel

Unter den FAQ: "Kann man die Scheibenbremsaufnahme nachrüsten?" => "Weitere Infos"


Gruß Mario
Posted by: Deul

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 07:17 PM

Schau unter Scheibenbremse nach, dort steht:

Zitat:
An Tandems und Lastenrädern mit Scheibenbremse sind nur die Sonderversionen SON28S-T und SON20S-T mit rechts und links verbauten Edelstahl-Rändelringen zulässig.



Detlef
Posted by: Job

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 08:31 PM

Ich würd eher sagen der Ring dient der der Armierung (wie bei Presswerkzeugen) Edelstahl als schlechter Wärmeleiter wird zur Wärmeleitung sicher wenig bringen.

job
Posted by: cyclist

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/11/06 08:52 PM

Hallo Maik + alle!
Die Edelstahlrändelringe dienen zum einen der - nicht besseren sondern der schlechteren - Wärmeübertragung, es soll ja schliesslich verhindert werden, daß das Nabeninnere - bei der Verwendung mit Scheibenbremse am Tandem (höhere Lasten = größere Wärmemengen) - zuviel Wärme abbekommt.
Wie mir Hr. Schmidt auf der 2006er Eurobike erklärte, ist der weitere + wichtigere Zweck, der VA-Rändelringe, eine höhere Verschlusskraft des Schnellspanners (-achse) zu gewährleisten (im Vergleich zum normalen Rad + Scheibenbremsen sind hier wohl noch größere Kräfte auf die Nabendynamoachse wirksam.
Posted by: Job

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 05:42 AM

ich glaub wir reden von unterschiedlichen Stahlringen. Ich meinte jedenfalls die, welche am Nabenflansch den Lochkreis verstärken.

job
Posted by: joerg046

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 10:03 AM

In Antwort auf: dogfish

Wer sucht, der findet, Jörgi schmunzel

Unter den FAQ: "Kann man die Scheibenbremsaufnahme nachrüsten?" => "Weitere Infos"


Gruß Mario


Weis jemand, was diese Version kostet und vor allem: Hat jemand ein Bild davon ?
Posted by: Paige

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 11:38 AM

Mei, ward ihr fleißig. Vielen Dank

@Martina, wir hatten auf unserer letzten Radreise normale DD-Speichen vorne und auf 2400km 3 Speichenbrüche. Hinten hatten wir 2.24 Speichen ohne Probleme.
Wie lange fahrt ihr die San schon und mit welchen Reifen? Wir wollen jetzt auf Schwalbe XR umsteigen.

@Joerg, wir haben Felgenbremsen und eine Aria Trommelbremse hinten. Deiner Frage nach den Kosten schließe ich mich an. zwinker

Hat jemand von euch Erfahrung mit Shimano 3N71, die bei Tandems in der Preisklasse von 1000-1500€ original verbaut wird?

Gruß
Alf und Paige
Posted by: Timo2

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 12:16 PM

In Antwort auf: joerg046

Weis jemand, was diese Version kostet und vor allem: Hat jemand ein Bild davon ?


Hallo,

ich kann gleich mal ein Bild von dem SON machen, da ich diese Version am Pino verbaut habe.
Das Bild werde ich dann heute Abend online stellen.

Gruß
Timo
Posted by: Martina

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 12:29 PM

In Antwort auf: Paige

Mei, ward ihr fleißig. Vielen Dank

@Martina, wir hatten auf unserer letzten Radreise normale DD-Speichen vorne und auf 2400km 3 Speichenbrüche. Hinten hatten wir 2.24 Speichen ohne Probleme.


Ich bin bereit, mit dir zu wetten, dass das nicht an der Dicke der Speichen liegt, sondern daran dass das Rad neu und ordentlich eingespeicht wurde. Ich hatte vor kurzem einen Speichenbruch an meinem Stadtrad, das noch nie mit Gepäck gefahren wurde. Das lag garantiert nicht daran, dass die Speichen zu dünn sind, sondern daran, dass sie alle viel zu lose waren und die miserable Felge auch gar keine ordentliche Speichenspannung zuließ. Der Händler meines Vertrauens hat sich auch rundweg 'geweigert', in dieser Felge eine Speiche zu ersetzen. Eine kluge Abhandlung zum Thema Tandemlaufräder gibts auch hier.. Dieselbe Seite beantwortet auch die Reifenfrage , wobei man berücksichtigen sollte, dass dort einiges aus der Warte eines sehr leichten und sportlichen Teams beschrieben ist.

Zitat:

Wie lange fahrt ihr die San schon und mit welchen Reifen? Wir wollen jetzt auf Schwalbe XR umsteigen.


Wir haben insgesamt knapp 100.000 km insgesamt und grob überschlagen 20.000 km mit Reisegepäck auf 5 verschiedenen Tandems zurückgelegt, die meisten davon mit Schwalbe Marathon (ohne XR). Diese Reifen benutzen wir ungefähr seit es sie gibt und sind bisher nach jedem anderen Versuch auf dem Reiserad reumütig zu ihnen zurückgekehrt. Gerade sind wir allerdings wieder mal in Experimentierlaune und haben vorne einen Conti Travel Contact drauf.
Mit den XR hatten wir kein Glück, der ist uns mehrmals an der Flanke gerissen, näheres im entsprechenden Thread. Egal welchen Reifen ihr nehmt, macht keine breiten Reifen auf schmale Felgen, bei Tandems geht das meiner Erfahrung nach zumindest mit Gepäck immer schief.

Martina
Posted by: toni

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 07:12 PM

Hab meinen nach ca. 2 Jahren aufgemacht um die Lager zu fetten. Ein Konus (zum 2. bin ich noch nicht vorgedrungen) zeigt Verschleiß, obwohl es nur mein Stadtrad mit wechselndem Laufrad ist. Der Händler will 15 Euros für den Konus schockiert Die spinnen wohl. Bei Erwin zahl ich für den kompletten Dynamo 59 Euros. Mal sehen, was Paul Lange dazu sagt.

Toni
Posted by: PeLu

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 07:57 PM

In Antwort auf: Martina
Ich bin bereit, mit dir zu wetten, dass das nicht an der Dicke der Speichen liegt,
Ich würde da mitgehn .-)
Zumeist bringen (in der Mitte) dünnere Speichen ein stabileres Laufrad. Dazu gibt es auch was vom Smolik.
Posted by: Timo2

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 07:57 PM

Hallo,

so jetzt gibt es ein paar Bilder.







Ich glaube, dass es von außen kaum Unterschiede zum normalen SON gibt.

Viele Grüße
Timo
Posted by: jfkoehle

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 08:08 PM

In Antwort auf: Timo2
Ich glaube, dass es von außen kaum Unterschiede zum normalen SON gibt.


Ob es in diesem Zusammenhang etwas bringt das Radel zu putzen? grins
Posted by: Timo2

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/12/06 08:13 PM

In Antwort auf: jfkoehle

Ob es in diesem Zusammenhang etwas bringt das Radel zu putzen? grins


Ach wie nett, dass du dich zum Putzdienst meldest. bäh grins
Posted by: toni

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/13/06 08:02 AM

Also Paul Lange hat mir nun diesen Wahnsinnspreis ohne nähere Begründung bestätigt. Mein nächster wird wohl ein SON.

Toni
Posted by: joerg046

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/13/06 09:09 AM

In Antwort auf: Timo2

In Antwort auf: jfkoehle

Ob es in diesem Zusammenhang etwas bringt das Radel zu putzen? grins


Ach wie nett, dass du dich zum Putzdienst meldest. bäh grins


Genau Jan, ich hätt auch noch ein paar Nabendynamos zum putzen, komm doch mal auf ein Bier vorbei bier
Posted by: knicklenker

Re: Tandem Nabendynamo? - 12/14/06 11:40 AM

In Antwort auf: Paige

Hat jemand von euch Erfahrung mit Shimano 3N71, die bei Tandems in der Preisklasse von 1000-1500€ original verbaut wird?

Hallo!
Ich hab im Aufrechttandem einen 3N71, bisher keine Probleme, bisher aber auch noch keine größere Reise damit gemacht. Gevatter Roses Tandembauer haben auch den NX32 schon in Tandems verbaut, als der 3N71 noch nicht auf dem Markt war. Ich glaub, auch da hat es keine Probleme gegeben.
Frohe Grüße!
Uwe