Ingenieursfrage zum Löcher bohren

Posted by: dcjf

Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 07:03 PM

Hallo,
ich hätte gerne in meinen Lenker 3 Kabel verlegt, die je 5 mm Durchmesser haben, dafür müßte ich Löcher bohren. Ich weiß, dass er dadurch geschwächt wird, jedoch würde mich interessieren ob nun 3 kleine Löcher besser sind als 1 Größeres?
Grüsse
Christian
Posted by: ChristianH

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 07:25 PM

Hallo,

ich denke, es kommt darauf an, wo sich diese Köcher befinden sollen. Ob nun mehr in der Lenkermitte, an den Außenrändern in der Nähe der Griffe, ob vorne, unten, hinten, oben... schmunzel

Empfehlenswert sind wahrscheinlich 3 Löcher, sofern diese auch ein Stück mit Versatz gebohrt werden können.

Da es sich bei den meisten Lenkern um Stahlmaterial handelt, ist eine Schwächung eigentlich nicht zu erwarten. Aufpassen würde ich nur, wenn die Löcher zu nahe in der Mitte (am Vorbau) sind, da treten u.U. hohe Scherkräfte auf.

Grüße Christian
Posted by: BastelHolger

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 07:28 PM

Im Lenker sind überhaupt keine Löcher empfehlenswert. Schluss, aus, alles andere ist "Russisch Roulette"
Posted by: thomas-b

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 07:36 PM

Hallo Christian
In Antwort auf: ChristianH
...Da es sich bei den meisten Lenkern um Stahlmaterial handelt, ist eine Schwächung eigentlich nicht zu erwarten...
wie kommst Du denn darauf? Ich würde genau das Gegenteil behaupten.
Zu den Löchern schließe ich mich Holgers Meinung an.

Gruß
Thomas
Posted by: JochenDT

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 07:52 PM

Hallo ,
Zustimmung für Holgers Empfehlung, weil:

Es deutet ja einiges darauf hin, dass der Kabelaustritt in der Nähe des Vorbaus sein soll und dort eben auch die Bohrungen und damit die Schwächung des Lenkerquerschnitts. Dies ist der Bereich in dem der Lenker der höchsten Biegebeanspruchung unterliegt. Aussen im Griffbereich (bei geraden Lenkern) ist eine Schwächung des Lenkerquerschnitts nicht so kritisch, weil das Biegemoment dort wesentlich geringer ist.

Müsste der Ingenieur für diesen Fall eine Empfehlung ausgeben, würde er vielleicht sagen: Besser ein Langloch in der neutralen Faser und die Übergänge schön geschliffen, doch wie die neutrale Faser finden bzw. bestimmen!

Besser die Finger ( Bohrer grins ) von einem solchen Vorhaben lassen!

LG Jochen
Posted by: HyS

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:13 PM

Hallo,
Zitat:
Besser ein Langloch in der neutralen Faser und die Übergänge schön geschliffen, doch wie die neutrale Faser finden bzw. bestimmen!

In der neutralen Faser befindet sich ein langes durchgehendes Loch, welches von einem Lenkerende zum anderen reicht. Damit lässt sich gut Gewicht sparen. grins

Eine andere Stelle an der weder Zug- noch Druckkräfte wirken lässt sich nicht finden, da der sich der Kraftangriffspunkt je nach Fahrsituation ständig ändert (Bremsen, Ziehen am Lenker, Schlagloch etc.)
Deshalb gibt es auch keine weitere Möglichkeit für Bohrungen.
Posted by: ChristianH

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:23 PM

In Antwort auf: thomas_b

Hallo Christian
In Antwort auf: ChristianH
...Da es sich bei den meisten Lenkern um Stahlmaterial handelt, ist eine Schwächung eigentlich nicht zu erwarten...
wie kommst Du denn darauf? Ich würde genau das Gegenteil behaupten.


Hhmm, ja, dies war wieder einmal ein klassischer Verschreiber. Selbstverständlich sind die meisten Lenker heute aus Alu (bis auf meine "City-Schlampe" lach lach

Grüße Christian
Posted by: JochenDT

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:31 PM

Hallo HvS,

Zitat:
In der neutralen Faser befindet sich ein langes durchgehendes Loch, welches von einem Lenkerende zum anderen reicht. Damit lässt sich gut Gewicht sparen.


Das werde ich mir merken, vor allem wenn ich mal in auswegloser Situation um Argumente ringe. Danke!

LG Jochen
Posted by: dcjf

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:33 PM

Ok,
das heißt also besser nur ein Loch bohren. Eigentlich wollte ich den Lenker abstrakt lassen, es ist nämlich ein Tiller, also liegeradspezifisch.
Daß die Löcher möglichst weit weg vom Steuersatz liegen sollten ist mir plausibel, damit der Hebel nicht so lang wird. Ich wollte ja nur wissen ob nun 1 oder 3 Löcher.
Interessant, neutrale Faser höre ich zum ersten Mal.
Danke soweit für die Infos.
Christian
Posted by: Kampfgnom

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:34 PM

Eine Schwächung bedeuten Löcher immer, egal ob es ein Holz-, Beton, Carbon- oder eben Stahl/Alulenker ist.
Querschnittsverringerung -> Schwächung -> Punkt
Posted by: Job

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:35 PM

In Antwort auf: dcjf

Ok,
das heißt also besser nur ein Loch bohren.

NEIN, Es soll heissen GAR KEIN LOCH BOHREN!

job
Posted by: dcjf

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:38 PM

Ich will aber!!! bäh
Posted by: Job

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:41 PM

man kann die Menschen eben nicht zu ihrem glück zwingen.
böse

job
Posted by: JochenDT

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:41 PM

Hallo Christian!
Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen, ich sage auch im Sinne der Sicherheit: Keine Löcher Bohren, Fräsen, Lasern oder wie auch immer!

LG Jochen
Posted by: Kampfgnom

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:57 PM

In Antwort auf: dcjf
Interessant, neutrale Faser höre ich zum ersten Mal.

Kannst Du in diesem Fall auch direkt wieder vergessen, denn eine neutrale Faser existiert in einem auf Torsion belasteten Rohr nicht.
Posted by: dcjf

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 08:59 PM

In einen normalen Lenker würde ich ja auch nix bohren, aber der Lenker wird nicht so stark belastet, zumindest muß man sich nicht aufstützen, außer zum Aufstehen.
Posted by: schorsch-adel

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 10:23 PM

Zitat:
Ich will aber!!!
grins grins
Posted by: kleinerwolf

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 10:42 PM

In Antwort auf: dcjf

Ich will aber!!! bäh


Na gut, wenn es denn sein muss ... wirr

Meine Tillerlenker haben allesamt ein Langloch. Irgendwas werden sich die Hersteller schon dabei gedacht haben. Ob sie an Haltbarkeit oder an Kostenersparnis gedacht haben, weiß ich nicht.

Und bitte:

Niemals beim Aufstehen auf den Tiller stützen!


Das ist viel schlimmer als Löcher bohren.

Thomas
Posted by: tkikero

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/18/06 11:25 PM

Verleg doch "Wireless-LAN-Kabel" dann brauchst Du überhaupt nicht bohren ... http://www.my-smileys.de/smileys3/keks_2.gif

Edit: Bild in Link verwandelt. (BastelHolger)
Posted by: IngoS

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/19/06 05:53 AM

In Antwort auf: dcjf

Hallo,
ich hätte gerne in meinen Lenker 3 Kabel verlegt, die je 5 mm Durchmesser haben, dafür müßte ich Löcher bohren. Ich weiß, dass er dadurch geschwächt wird, jedoch würde mich interessieren ob nun 3 kleine Löcher besser sind als 1 Größeres?
Grüsse
Christian


Hallo Christian,

Es wurden ja schon mehrere Hinweise gegeben und unterschiedliche Meinungen vertreten. Zum Teil richtig, zum Teil falsch, zum Teil unvollständig, zum Teil irreführend.
1. Bohrungen schwächen immer den Lenker, unabhängig vom Werkstoff.
2. Ein Lenker wird je nach Ausführung durch Biegung (gerader Lenker ) oder Torsion (Verdrehung) belastet (gebogener Lenker). Meist findet man eine Kombination aus beiden Belastungsarten.
Bei Biegebelastung wird das Teil an wenigsten geschwächt, wenn sich die Bohrungen in der neutralen Zone befinden, das heißt rechtwinklig zu der Hauptkrafteinleitungsrichtung.
Für die Torsionsfestigkeit sind drei kleine Bohrungen besser als ein Langloch.
3. Wie in anderen Beiträgen schon gesagt, ist bei konstantem Rohrdurchmesser und konstanter Wandstärke die Spannung in der Mitte am größten. Darum Bohrungen so weit nach außen wie möglich.
4. Eine große Bohrung schwächt den Lenker auf jeden Fall stärker als einige kleine. Diese aber nicht auf den Umfang verteilen, (Perforationseffekt wie beim Klopapier) sondern in einer Reihe im Bereich der neutralen Zone. Zum Einfädeln der Züge oder Kabel ist natürlich ein Langloch vorteilhafter.

5. Wie auch schon beigetragen, müssen die Wandungen der Bohrungen möglichst glatt sein, sonst können von hier aus Risse durch Kerbwirkung entstehen.
Bei gut und richtig ausgeführter Arbeit und entsprechendem Sachverstand läßt sich sowas bei einem Tillerlenker schon machen.
Weil ein Lenker aber ein sensibles Bauteil ist, schließe ich mich der Meinung an, dass ein Laie die Finger davon lassen sollte.

Hab ich da was übersehen? Wo kommen die Kabel denn wieder aus dem Lenkerrohr raus? Hoffentlich nicht in der Mitte, denn dann geht das wirklich nicht.
Gruß

Ingo
Posted by: dcjf

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/19/06 08:09 AM

Danke Ingo,
genau so eine Antwort wollte ich hören.

Grüsse Christian
Posted by: Möre

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/19/06 09:20 AM

Sersn!
Also, nachdem klar ist, das es sich um einen Lenker von einem Liegerad handelt, würde ich sagen das es völlig egal ist, wo du dein Loch reinbohrst. Sauber entgraten und gut. Ich hab bei meinem Untenlenker insgesamt 3 Bohrungen mit 3 mm Durchmesser eingebracht. Lage und Abstand zur Lenkerklemmung völlig unterschiedlich.
Der Witz beim Liegerad ist ja, das gerade beim Lenker eine viel geringere Belastung auftritt, als bei normalen Rädern.
Soweit meine Erfahrung. Mein Lenker hält auch nach kilometerweise Schotterwege und Schlaglochpisten einwandfrei. Keine Rissbildung oder ähnliches.
Posted by: Spargel

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/19/06 09:49 AM

In Antwort auf: IngoS
Hab ich da was übersehen? Wo kommen die Kabel denn wieder aus dem Lenkerrohr raus?

Wahrscheinlich durch die hohlgebohrte Lenkerklemmschraube durchgeführt. zwinker grins

Christian
Posted by: the.monkey

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/19/06 10:09 AM

... im BMX-Bereich gibt es Schaftvorbauten mit Hohlspindel zur Durchführung der Bremszüge. Aufgrund ihres Einsatzbereiches sollten diese eigentlich mehr als ausreichend stabil konstruiert sein. Vielleicht hilft dir das bei deinen Plänen...

z.B.von ODYSSEY
Posted by: Dittmar

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/19/06 10:23 PM

In Antwort auf: IngoS

4. Eine große Bohrung schwächt den Lenker auf jeden Fall stärker als einige kleine. Diese aber nicht auf den Umfang verteilen, (Perforationseffekt wie beim Klopapier) sondern in einer Reihe im Bereich der neutralen Zone. Zum Einfädeln der Züge oder Kabel ist natürlich ein Langloch vorteilhafter.

Ingo


... und die Bohrungen nicht zu dicht beiander, dann hat man auch eine weitere Schwächung. Bei einem Leigeradlenker hätte ich nicht die großen Bedneken, die hier berechtigterweise vorgetragen sind, da stützt man sich nicht so ab (zumindest an einem unten angebrachten Lenker) und legt sich nicht gleich auf die Nase, wenn der Lenker bricht. Bei einer "normalen" lenkerposition geht das nähmlich sehr schnell. Bisher hatte ich allerdings Glück bei meinen 3 Lenkerbrüchen, bin zum Glück nie gestürzt. Allerdings war der letzte ca.1985, die Lenker sind zum Glück besser geworden.

Gruß Dittmar
Posted by: IngoS

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/20/06 05:30 AM

In Antwort auf: Dittmar

In Antwort auf: IngoS

4. Eine große Bohrung schwächt den Lenker auf jeden Fall stärker als einige kleine. Diese aber nicht auf den Umfang verteilen, (Perforationseffekt wie beim Klopapier) sondern in einer Reihe im Bereich der neutralen Zone. Zum Einfädeln der Züge oder Kabel ist natürlich ein Langloch vorteilhafter.

Ingo


... und die Bohrungen nicht zu dicht beiander, dann hat man auch eine weitere Schwächung. Bei einem Leigeradlenker hätte ich nicht die großen Bedneken, die hier berechtigterweise vorgetragen sind, da stützt man sich nicht so ab (zumindest an einem unten angebrachten Lenker) und legt sich nicht gleich auf die Nase, wenn der Lenker bricht. Bei einer "normalen" lenkerposition geht das nähmlich sehr schnell. Bisher hatte ich allerdings Glück bei meinen 3 Lenkerbrüchen, bin zum Glück nie gestürzt. Allerdings war der letzte ca.1985, die Lenker sind zum Glück besser geworden.

Gruß Dittmar


Hallo Dittmar,

Da hast Du recht.
Mir fällt gerade noch ein Kniff ein.
Die Bohrung soll ja möglichst klein sein, damit der Lenker wenig geschwächt wird. Dann ist es aber schwierig, den Bowdenzug im Lenker um die Kurve zu kriegen. Er stößt an der gegenüberliegenden Seite an. Eventuell wird der Zug auch so stark gebogen, dass er schwergängig wird. Steckt man nun einen passenden Dorn in die Bohrung und biegt die Bohrung damit etwas in die gewünschte Richtung. läßt sich der Zug viel leichter einfädeln und der Bogen wird größer.

Eine Methode die erfolgreich schon an meinem Einachsschlepper aus dem Jahre 1958 angewendet wurde.

Gruß

Ingo
Posted by: Dittmar

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/20/06 10:53 PM

In Antwort auf: IngoS

Steckt man nun einen passenden Dorn in die Bohrung und biegt die Bohrung damit etwas in die gewünschte Richtung. läßt sich der Zug viel leichter einfädeln und der Bogen wird größer.


So ähnlich sind ja auch die meisten Bohrungen in den Lenkern geformt, die man gleich "mitkauft".

Gruß Dittmar
Posted by: IngoS

Re: Ingenieursfrage zum Löcher bohren - 11/21/06 04:39 AM

Hallo Dittmar,

Ich bin nicht so ein Fahrradfreak. Darum hab ich sowas an einem Lenker noch nicht gesehen. Immerhin bestätigt das ja meinen Hinweis. Danke für die Info.

Gruß

Ingo