Posted by: wolf
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 05:56 PM
Hallo Katrin,
ich komm mal von der aufschlußreichen Grundsatzdiskussion über die richtige Terminologie zu Deinem Problem zurück.
Ich vermute nun mal, Du hast ein Rücklicht mit Standlichfunktion.
Ich vermute nun weiter, das dort ein Fehler in der Elektonik vorliegt und Du erst dann volle elektrische Leistung am Scheinwerfer hast, wenn sich der Kondensator im Rücklicht vollständig aufgeladen hat.
Zum testen würd ich mal das Rücklicht abklemmen und dann schaun ob die Frontlampe sofort aufleuchtet ( aber nicht zu schnell fahren, wegen einer eventuellen Überspannung - so ohne Rücklicht).
Wenn das klappt und sofort brennt, ist das Rücklicht kaputt.
Zurück zur fruchtbaren Diskussion über Verkabelungsvarianten. Eine durchgängige 2 Adrige Verkabelung ist meines Erachtens unnötig und nur im Bereich des hinteren Schutzbleches sinnvoll. Diese hat, und da hat Falk auf jden Fall Recht, oft und gerad bei eingearbeiteten Leiterbahnen oft Fehler in der "Masse" oder halt anders ausgedrückt keinen anständigen Kontakt. Aber der Rahmen, die Karosserie, selbst ist doch ein viel besserer Leiter als so ein dünnes Kabel. Der innere Wiederstand meiner Rahmenrohre geht garrantiert gegen Null! Man muß halt nur gescheite Übergänge vom Dynamo und den Verbrauchern auf den Rahmen schaffen. In diesem Bereich hab ich auch kurze extra Kabel verlegt. Selbst teuerste Fahrzeuge sind so verdrahtet und es funktioniert .
Ende des Diskussionsbeitrags
Wolf
ich komm mal von der aufschlußreichen Grundsatzdiskussion über die richtige Terminologie zu Deinem Problem zurück.
Ich vermute nun mal, Du hast ein Rücklicht mit Standlichfunktion.
Ich vermute nun weiter, das dort ein Fehler in der Elektonik vorliegt und Du erst dann volle elektrische Leistung am Scheinwerfer hast, wenn sich der Kondensator im Rücklicht vollständig aufgeladen hat.
Zum testen würd ich mal das Rücklicht abklemmen und dann schaun ob die Frontlampe sofort aufleuchtet ( aber nicht zu schnell fahren, wegen einer eventuellen Überspannung - so ohne Rücklicht).
Wenn das klappt und sofort brennt, ist das Rücklicht kaputt.
Zurück zur fruchtbaren Diskussion über Verkabelungsvarianten. Eine durchgängige 2 Adrige Verkabelung ist meines Erachtens unnötig und nur im Bereich des hinteren Schutzbleches sinnvoll. Diese hat, und da hat Falk auf jden Fall Recht, oft und gerad bei eingearbeiteten Leiterbahnen oft Fehler in der "Masse" oder halt anders ausgedrückt keinen anständigen Kontakt. Aber der Rahmen, die Karosserie, selbst ist doch ein viel besserer Leiter als so ein dünnes Kabel. Der innere Wiederstand meiner Rahmenrohre geht garrantiert gegen Null! Man muß halt nur gescheite Übergänge vom Dynamo und den Verbrauchern auf den Rahmen schaffen. In diesem Bereich hab ich auch kurze extra Kabel verlegt. Selbst teuerste Fahrzeuge sind so verdrahtet und es funktioniert .
Ende des Diskussionsbeitrags
Wolf