IFMA 2006: Was gab es an Innovationen?

Posted by: HeinzH.

IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/17/06 08:43 PM

Moin Freunde,
wer von Euch war auf der IFMA? Was gabs an Innovationen z.B. bezüglich
-lichttechnische Anlagen
-(Spikes-)Reifen
-Schaltungen
-Bremsen
-Gepäckträger
-GPS
-Bordcomputer
-Lenkergriffe
-Sättel
und anderer Reiserad-spezifischen Themen....
Bis später, Gruß aus HH,
HeinzH.
Posted by: Flo

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/17/06 09:17 PM

Ich denke, die Frage sollte auch für die Eurobike gelten schmunzel
Ich war zwar da, konnte mich aber nur recht oberflächlich umschauen, drum würden mich die Antworten schon auch sehr interessieren.

Was mir besonders gefallen hat ist das Schaltschema der SRAM Force. Von der Theorie fand ich es furchtbar, aber beim Ausprobieren war ich zunehmend begeistert.
Bei den Rennradbremshebeln von SRAM ist innen am Bremshebel ein Zusatzhebel wie üblich angebracht. Dieser Hebel übernimmt allein den Schaltvorgang. Beim Runterschalten wird der Schalthebel leicht angetippt. Nach einem Klick wird der Schalthebel losgelassen, die Kette fällt. Will man raufschalten drückt man über den Punkt des ersten Klicks weiter und kann sogar mehrere Gänge raufschalten.

Gut gefallen haben mir die neuen flachen Rücklichter von verschiedenen Herstellern.

Koga bietet neuerdings auch ein Custom Made System an. Recht übersichtlich ist das Auswahlsystem per Rechner, wo bei der Auswahl von Teilen nicht nur die Farbe, sondern tatsächlich das Teil wie Gepäckträger oder Sattel getauscht wird.

Der neue Schwalbe Marathon Supreme sieht sehr schick aus. Bekomme demnächst einen zum Testen. Angeblich soll er hervorragende Laufeigenschaten haben ... mal schauen. Er ist jedenfalls nur für Räder mit Nabendynamo geeignet.
Posted by: Ilai

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/17/06 09:21 PM

In Antwort auf: Flo

Beim Runterschalten wird der Schalthebel leicht angetippt. Nach einem Klick wird der Schalthebel losgelassen, die Kette fällt. Will man raufschalten drückt man über den Punkt des ersten Klicks weiter und kann sogar mehrere Gänge raufschalten.


öhm, wie jetzt? drückt man beim schalten egal ob rauf oder runter in die selbe Richtung, nur unterschiedlich weit?
An sonsten hab' ich das irgendwie völlig falsch verstanden.

Gibt's 'n Bild, auf dem man sich das mal ansehen kann, wie das aussieht?

Klär' mich doch bitte mal auf! ;-)
Posted by: Irrwisch

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/17/06 10:00 PM

In Antwort auf: Flo


Der neue Schwalbe Marathon Supreme ...
... Er ist jedenfalls nur für Räder mit Nabendynamo geeignet.


Mit Batterie geht nicht?? Naja, so wars wohl nicht gemeint. Er hat halt keine Riffelung für so'n Reifenmörder zwinker .

Bei Busch+Müller gabs ein "Reisekit" zum Laden der Ixon-Akkus per Dynamo! So ne Art Forumslader light? unsicher

Etwas schräg, dass man erst den Ixon-Scheinwerfer aufsetzen muss, um die darin befindlichen Akkus zu laden, den man eigentlich gar nicht besitzt, weil der Nabendynamo ja nen anderen Scheinwerfer betreibt...

Gruß
Irrwisch cool
Posted by: Spargel

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 05:06 AM

In Antwort auf: Ilai

In Antwort auf: Flo

Beim Runterschalten wird der Schalthebel leicht angetippt. Nach einem Klick wird der Schalthebel losgelassen, die Kette fällt. Will man raufschalten drückt man über den Punkt des ersten Klicks weiter und kann sogar mehrere Gänge raufschalten.


öhm, wie jetzt? drückt man beim schalten egal ob rauf oder runter in die selbe Richtung, nur unterschiedlich weit?

Ja
Posted by: Baghira

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 05:41 AM

http://willyoumaketheleap.com/


wenns nich funktioniert:

www.sram.com sprache Englisch/Kategorie Road,force double tap
War auch schon auf den Cyclassics,funktioniert ganz gut
Posted by: Flo

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 06:14 AM

In Antwort auf: Irrwisch

In Antwort auf: Flo


Der neue Schwalbe Marathon Supreme ...
... Er ist jedenfalls nur für Räder mit Nabendynamo geeignet.


Mit Batterie geht nicht?? Naja, so wars wohl nicht gemeint. Er hat halt keine Riffelung für so'n Reifenmörder zwinker .


Genau schmunzel Leider dürfte aber auch ein Rollendynamo kräftig rappeln traurig. Ansonsten wär der Reifen vermutlich das Optimum für unser Tandem, da er angeblich auf Grund der Gummimischung und der Karkasse besonders griffig sein soll.

In Antwort auf: Irrwisch

Bei Busch+Müller gabs ein "Reisekit" zum Laden der Ixon-Akkus per Dynamo! So ne Art Forumslader light? unsicher

Etwas schräg, dass man erst den Ixon-Scheinwerfer aufsetzen muss, um die darin befindlichen Akkus zu laden, den man eigentlich gar nicht besitzt, weil der Nabendynamo ja nen anderen Scheinwerfer betreibt...


Da, schon hab ich was wichtiges übersehen. Hab ich jetzt auch nicht auf deren Homepage gefunden. Kannst Du das ein bisserl erklären, ich habs so erstmal nicht kapiert.
Posted by: Flo

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 07:08 AM

In Antwort auf: Ilai

In Antwort auf: Flo

Beim Runterschalten wird der Schalthebel leicht angetippt. Nach einem Klick wird der Schalthebel losgelassen, die Kette fällt. Will man raufschalten drückt man über den Punkt des ersten Klicks weiter und kann sogar mehrere Gänge raufschalten.


öhm, wie jetzt? drückt man beim schalten egal ob rauf oder runter in die selbe Richtung, nur unterschiedlich weit?


Klingt komisch, ist aber so schmunzel
Ernsthaft: Am Anfang hab ich mir auch gedacht, so ein Blödsinn. Aber jetzt beim Ausprobieren hats mir doch deutlich besser als die Shimano und die Campa-Lösung gefallen.
Nachteil für die Händler ist ein recht hoher Erklärungsbedarf, sodaß eine größere Verbreitung fraglich ist.
Trotzdem würde ich jedem empfehlen, der ein Rad mit kombinierten Brems-Schalthebeln am Rennradlenker will, dieses System auszuprobieren.
Posted by: Martell

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 12:32 PM

Hallo Florian,
ich denke, Irrwisch meint, daß es unglücklich sei,die Ixon Leuchte mit integrierter Laderegelung haben zu müssen, um das Reisekit verwenden zu können. Denn beim Vorhandensein eines Dynamos brauch ich in der Regel keine Akkuleuchte mehr.
Ich hab mich mit einem Bumm Vertreter etwas über dieses Reisekit unterhalten. Es wurde nicht extra als solches entworfen, sondern fiel sozusagen bei der Entwicklung der anderern Produkte mit ab. Ist auch (noch) nicht auf der homepage zu finden. In meinen Augen ist Folgendes zu bekritteln.Das an der Gabel befindliche kleine Kästchen beinhaltet nur die Aufteilung des Kabels Dynamo- Lampe-Ladekabel.Ist das gleiche, wie bei der Trailermatic, die Rücklichtsteuerung bei Hängerbetrieb. Deswegen muß man das Kabel , das zum Lader führt auch bei Nichtgebrauch ausstecken (wie beim Anhänger), nur daß es jetzt in gefährlicher Nähe der Speichen rumbaumelt. Eine Art Wahlschalter wäre wohl angebracht.
Im weiteren ist die "Elektronik" im nachfolgendem Kabel zum Lenker untergebracht. Hierbei handelt es sich laut Händleraussage um Dioden für die Gleichrichtung und "eventuell" ner Z-Diode als Spannungsbegrenzung, alles eingepackt in einem Stück Schrumpfschlauch.
Die so "aufbereitete" Dynamospannung kommt nun am Lenker an und ist zum Laden von Akkus erst mit einer zusätzlichen Laderegelung zu verwenden. Die gibts aber nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit der Leuchte.
Ein fertiges Reisekit finde ich gut, aber dafür, daß die Sache so alleine nicht funktioniert, finde ich die (von Vertreter) geschätzten 25 bis 30 € was teuer. Das bekommen "Bastler" erheblich billiger hin

Grüße
Harald
Posted by: Orpheus

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 05:55 PM

Ich war am Freitag auf der IFMA. Leider war ich sehr unter Zeitdruck und habe mir überwiegend alles angesehen, was im engeren Sinne mit Verkehrssicherheit der Räder zu tun hat.

Richtig aufgefallen ist mir die Beleuchtung von Busch&Müller mit dem Namen Bing Bang. Es handelt sich dabei um den ersten High Perfomance-Gasentladungsscheinwerfer (100Lux). Das Teil leuchtet wahnsinnig alles aus, ist meiner Meinung aber nur etwas für Extremsportler, die sich bei einer Geländeabfahrt im Dunkeln nur mit diesem Scheinwerfer den Kick holen möchten... wenn ich mich recht erinnere kostete dieser Scheinwerfer ungefähr 659€.

Daneben schien es mir, als würden dieses Mal viel mehr Klapp und Falträder ausgestellt, sowie Cruiser.

Gruß André
Posted by: Anny

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 06:20 PM

Hallo,

die IFMA konnte ich in diesem Jahr an einem der beiden Händlertage besuchen und bin nicht enttäuscht worden.
Im letzten Jahr hatte ich mir eigentlich geschworen „Nie wieder IFMA!“. Nachdem (meinem Empfinden nach) die Messe immer kleiner wurde und auch die Präsentations- und Informationsfreude der Aussteller immer lustloser erschien, wollte ich die Kosten für Zugfahrt und Eintritt nicht mehr investieren.

Gemäß meinem technischen Horizont und meinem Erinnerungsvermögen gab es keine bahnbrechende(n) Neuerung(en) auf der IFMA 2006.

Es spielte das Thema Gewichtsreduzierung bei den Komponenten eine wesentliche Rolle. Ein Hersteller aus Fernost präsentierte ein Ritzelpaket aus Titan (ersten drei Ritzel) Aluminium (weitere vier Ritzel) und Stahl. Weiterhin hatte er eine superleichte Titansattelstütze im Programm. Falls jemand den Hersteller wissen möchte, muß ich mit meinem Radhändler Rücksprache halten, er hat sich die Visitenkarte geben lassen.

Ich persönlich fand einen Kardanwellenantrieb der lt Hersteller an jedem herkömmlichen Rad mit einer Sram oder auch mit einer Shimano Nabenschaltung nachgerüstet werden kann sehr interessant. Bin diesen Antrieb mal Probe gefahren und war über den sehr weichen und geschmeidigen Antrieb angenehm überrascht.

Bei den Firmen Continental und Schwalbe tummelten sich wieder zig Mäntel- und Schlauchtypen für die verschiedenen Disziplinen. Sowohl Conti als auch Schwalbe hatte Spikereifen im Programm. Details sollte man aus den Prospekten entnehmen, die ich super informativ finde. Kriegt man sicher beim Radhändler.

Natürlich war ich auch bei Rohloff. Herr und Frau Rohloff waren persönlich anwesend. Auch hier gibt es keine wesentlichen Runderneuerungen.

Bei Brooks gibt es (nun) Ledersättel die wohl nicht mehr besonders eingefahren und auch nicht mehr speziell behandelt werden müssen. Die Zielgruppe ist eher jene, die mal auf nen Ritt auf ein Bier in die Stadt fahren möchte und dabei das Fahrgefühl Brooks haben will. Das Anschmiegen an den Körper bekommt man lt. Brooksvertreter aber weiterhin nur mit den bekannten klassischen Modellen hin.

Ansonsten gibt es bei SQlab nun spezielle Einlegesohlen für Radschuhe. Am Besten informiert ihr Euch auf der Hompage, mir war der Sinn und Zweck dieser Sohlen nicht ganz geheuer. Das „Popometer“ zur Auswahl der richtigen Sattelbreite gilt weiterhin.

Shimano präsentierte Radschuhe die mit Vakuum und Mikrowelle genau an die Fußform des Radfahrers angepasst werden können. Dies hat mich nicht so wirklich interessiert!

In Sachen Lenkergriffe gab es eigentlich nix. Ergon war nicht vertreten und bei den anderen Ausstellern war diesbezüglich kein besonderes Angebot.

Bei Suntour wurde ein 9Gang-Getriebe-Antrieb (kombiniert mir der Kurbelgarnitur) in einem speziell dafür gefertigten Fahrradrahmen vorgestellt.

B&M hat eine Akku-Gasentladungslampe vorgestellt. Die Ausleuchtung ist schon Top, aber dafür ca. 650€ zahlen?!

Ebikes scheinen auch so eine Art Renner zu werden. Jedenfalls waren zig Räder mit so einer elektrischen Hilfe ausgestellt. Ich persönlich (wenn auch nicht mit viel Ahnung von der Materie) fand den Heinzmannantrieb ganz akzeptabel.

Summa Sumarum hat sich für mich der Besuch auf der IFMA 2006 gelohnt. Ich hoffe das nicht nur die Händlertage so interessant gestaltet worden sind.

Gruss
Anny
Posted by: Kampfgnom

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 06:52 PM

In Antwort auf: Anny
Ergon war nicht vertreten...

Hallo!

Die waren schon da, eingegliedert in einen Großistenstand.
Habe mal nachgehorcht, ob sie mittlerweile etwas an der Bechichtung der Hörnchen oder dem nicht fettresistenten Material der Griffe geändert haben und wurde mit der hochnäsigen Antwort bedient, Terry verwende "ausschließlich hochwertigste Materialien" und Schäden wie die von mir geschilderten seien nur auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen.... böse

Aus meinem Einkaufrepartoir sind die jedenfalls trotz toller Produktideen raus!

Gruß, Uwe!
Posted by: ALPHA

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 07:12 PM

Hallo André,

Es ist die erste StVZO-konforme Gasentladungslampe für Fahrräder, aber nicht der erste High Perfomance-Gasentladungsscheinwerfer. Di egibt es nämlich schon länger. Von Lupine (www.lupine.de).
Interessant das Busch und Müller es nun geschafft hat, für das Teil bei der StVZ eine Genehmigung zu bekommen. Ja, es geht doch!
Gruß,
Peter
Posted by: Franco

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 07:13 PM

In Antwort auf: Anny

Ein Hersteller aus Fernost präsentierte ein Ritzelpaket aus Titan (ersten drei Ritzel) Aluminium (weitere vier Ritzel) und Stahl.

würden Ritzel und Zahnräder aus Titan wesentlich länger dauern? oder ist das leichte Gewicht der einzige Vorteil, den man fürs (viel) Geld bekommt? und im ersten Fall, bliebe der Verschleiß der Kette das selbe oder nähme er zu?
Posted by: Kampfgnom

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 07:26 PM

Titan erreicht in keinem Zustand die Härte von Stahlritzeln, was manche Anbieter durch Aufbringen von Hartschichten auszugleichen suchen.
Die Lebensdauer von Stahlritzeln erreichen sie i.d.R. trotzdem nicht.
Zugleich ist der Reibkoeffizient von Stahl (hart) zu Titan etwas höher als der von Stahl (hart) zu Stahl (hart), was etwas höhere Verluste (sind aber minimal) zur Folge hat.

Allgemein?
Ja, nur Gewichtsersparnis. Wenigstens bei kleinen Ritzeln macht Ti keinen rechten Sinn und für Kettenblätter ist es zu schwer.

Gruß, Uwe!
Posted by: Wolfram

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/18/06 10:18 PM

Neben dem SRAM-Rennschaltbremsgriff ist mir unter den neuen Komponenten vor allem von SQlab der neue Griff 702 aufgefallen. Ihn gibt´s in drei verschiedenen Größen. Es kann zur Größenbestimmung eine Griffweitenschablone heruntergeladen werden. Auf den ersten Blick sehen die Griffe fast wie die Wing Grips Pro aus, wie sie unter diesem oder einen anderen Namen von verschiedenen Vermarktern angeboten werden. Der Hauptunterschied liegt darin, das der SQlab-Griff auf der Oberseite deutlich nach oben gewölbt ist und so ein Verkrampfen der Mittelhand verhindert wird. Aus eigener Erfahrung kann ich den Wing Grip Pro beurteilen, den ich sehr schätze, und so kann ich, denke ich, den Vorteil des SQlab-Griffes auch ohne Probefahrt beurteilen. Die Farben des Griffes waren auf dem Messestand im Gegensatz zum Foto auf der Homepage vertauscht, also dunkler Griff mit heller Fläche unter der Mittelhand. Der Peis ist etwa 2,5 mal so hoch wie der des Wing Grip Pro. Bei Gelegenheit werde ich sie mir zulegen. Hat sich einfach zu gut angefühlt.
Gruß Wolfram
Posted by: PeLu

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 10:39 AM

In Antwort auf: ALPHA
Es ist die erste StVZO-konforme Gasentladungslampe für Fahrräder, aber nicht der erste High Perfomance-Gasentladungsscheinwerfer. Di egibt es nämlich schon länger. Von Lupine
Und noch viel, viel länger von Cateye.
Aber die warn ja bis jetzt 'normale' Lampen mit Radlbesfestigungsmöglichkeit. Die Zulassung der B&M BigBang heißt ja, daß die jetzt auch eine auf der Straße verwendbare Lichtverteilung hat.
Ob das jetzt noch einen Sinn hat, wird sich weisen.
Posted by: Cederien

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 01:47 PM

In Antwort auf: Anny

Natürlich war ich auch bei Rohloff. Herr und Frau Rohloff waren persönlich anwesend. Auch hier gibt es keine wesentlichen Runderneuerungen.


Ich schließe daraus mal das die in der aktuellen Trekkingbike erwähnte Leichtbauversion der Rohloff doch mehr eine Ente ist?
Posted by: Windkurbel

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 03:49 PM

In Antwort auf: Wolfram

Neben dem SRAM-Rennschaltbremsgriff ist mir unter den neuen Komponenten vor allem von SQlab der neue Griff 702 aufgefallen. Ihn gibt´s in drei verschiedenen Größen. Es kann zur Größenbestimmung eine Griffweitenschablone heruntergeladen werden.

Ich habe den neuen 702 nach "Probefühlen" auf der Eurobike gleich mal bestellt und schon bekommen (aber noch nicht installiert). Macht auf mich wie bei Wolfram einen hervorragenden Eindruck.

Noch ein kleiner Tip zur Griffweitenschablone:
Ich habe meine Hand auf der Eurobike am SQ-LAB-Stand mit der Schablone vermessen, daheim die Schablone noch einmal ausgedruckt und mich dann gewundert, dass scheinbar jetzt meine Hand plötzlich deutlich größer war (hätte gemäß der Heimvermessung beinahe die nächste Größe gebraucht).

Des Rätsel Lösung:
Mein Drucker hatte wie üblich einen druckfreien Rand rund um die Grafik gelassen, d.h. er hat das Bild damit komprimiert ! Die SQ-LAB-Schablone muss unbedingt das volle DIN A4-Blatt "bedecken". Viele Drucker können dies durch eine spezielle Einstellung am Druckertreiber (z.B. "randloser Druck"). Danach hatte ich die gleichen Ergebnisse wie am SQ-LAB-Stand.

Viele Grüße
Robert
Posted by: Anny

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 04:01 PM

Hallo Cederien,

Zitat:
Ich schließe daraus mal das die in der aktuellen Trekkingbike erwähnte Leichtbauversion der Rohloff doch mehr eine Ente ist?


ich kenne den Artikel nicht. Eine Email an das Rohloff-Team könnte dir die Frage sicher beantworten.

Anny
Posted by: sibelius

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 04:51 PM

Stichwort Ergongriffe:
Darf ich Deinem Beitrag entnehmen, daß die teuren Dinger - habe seit kurzem auch welche - bei häufigerem Kontakt mit Handcreme oder gar Sonnenmilch die Grätsche machen....?

Herzlichen Gruß
Peter
Posted by: Ilai

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 04:59 PM

Der Verschleiss der Kette findet (hauptsächlich) im Inneren der Kette statt - zwischen den Rollen und den Hülsen bzw. Hülsenhälften, die in die Laschen integriert sind (bei hülsenlosen Ketten) und am Nietstift.
Das Material der Ritzel und Kettenblätter hat darauf keinen Einfluß.
Posted by: Kampfgnom

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 05:23 PM

Hallo!

Hatte mir im April MR2 besorgt.
Bereits nach zwei Wochen war die Beschichtung der Hörnchen im Bereich der Längskanten abgerieben und die Gummis fingen schon aufgrund des Finger- und Schweißkontaktes an zu kleben.
Letzteres ist bei thermoplastischen Polymeren auf Kautschukbasis völlig normal (Kautschuk ist nicht ölresistent), nur hatte ich bei dieser Preisklasse auf die Verwendung von Polyurethanen gehofft.
Die sind zwar erheblich teurer, dafür aber öl- und säureresistent (Schweiß ist sauer).

Gruß, Uwe!
Posted by: PeLu

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 09/19/06 05:51 PM

In Antwort auf: Cederien
Ich schließe daraus mal das die in der aktuellen Trekkingbike erwähnte Leichtbauversion der Rohloff doch mehr eine Ente ist?
Diese geistert ebenso seit langem herum wie der Daumenschalthebel und die elektrische Version.
Je nach Gusto bekommt man dann die Information daß die Entwicklung eingestellt oder doch wieder überlegt wird.
Posted by: Djek

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 06:20 AM

In Antwort auf: Anny

Ansonsten gibt es spezielle Einlegesohlen für Radschuhe. mir war der Sinn und Zweck dieser Sohlen nicht ganz geheuer.

For einem und wichtigst Fußwölbungunterstützsung. Und zweitens Druckverteilung.
Posted by: Flo

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 06:39 AM

Gratuiliere zum goldenen Spaten ......
Posted by: Djek

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 07:22 AM

Ist mir nicht ganz klar wie ich diese Redensart lesen soll ?
GartenSpaten oder Spaten von spazieren ?

Aber Anny könnte den richtigen EinDruck haben.
Je mehr aneinandergeschlossenen Druckverteilungsfläche (insgesamt weniger) ebenso einfacher und funktioneller das Produkt.

Jac schmunzel
Posted by: Djek

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 07:36 AM

Oder meintest du was ich schrieb stimmte einfach.
Posted by: Flo

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 11:51 AM

Nein, ich meine, daß Du einen alten Artikel ausgegraben hast. Schau mal aufs Datum ....

Das ist hier ein ähnlicher Ehrenpreis wie die "silberne Zitrone" anderswo.
Posted by: Djek

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 02:02 PM

In Antwort auf: Flo

Nein, ich meine, daß Du einen alten Artikel ausgegraben hast. Schau mal aufs Datum
Das ist hier ein ähnlicher Ehrenpreis wie die "silberne Zitrone" anderswo.

Oke verstehe. Aber ich nehme ann es ist nichts dagegen ?
Erst jetzt werden die genannten Einlegsohlen 'hier' verkauft.
Jac schmunzel
Posted by: 531

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 04:34 PM

Deine Frage nach Inovationen beanworte ich mal mit, Was gab es an "Wirklichen" Inovationen beim Fahrrad in den letzten 30 Jahren.

1. Die gedichtete Trehtlagerpatrone. (ca. 1980)
Endlich kann man in Serie Trehtlager einbauen, bei denen Lagerspiel
nicht mehr vom Geschick des Monteurs am Band abhängt.
Und das Ding ist auch nach einer Fahrt im Regen nicht
ausgewaschen.

2. Die gerasterte Kettenschaltung ( ca. 1987)
Leute die bis dato über haupt keinen Gang bei der Kettenschaltung
fanden, können jetzt einen Gang treffen. Problem, viele Leute
schalten immer noch überhaupt nicht.

3. Das LED-Rücklicht mit Standlichtfunktion. (Mitte der neunziger)
Es brennt, es leuchtet nach, es brennt keinn Birnchen durch ohne das
man es merkt.
Ausserdem ist es so benutzerfreundlich daß man es Tante Anna an
ihrem Vorkriegs Stricker-Fahrrad nachrüsten kann.


Alle anderen sogennannten Inovationen die mir die Jahre über auf der Ifma untergekommen sind waren meist nur neu verpakter Schnee von Gestern.


Ralf
Posted by: koga_biker

Re: IFMA 2006: Was gab es an Innovationen? - 04/25/07 05:13 PM

In Antwort auf: Flo

Koga bietet neuerdings auch ein Custom Made System an. Recht übersichtlich ist das Auswahlsystem per Rechner, wo bei der Auswahl von Teilen nicht nur die Farbe, sondern tatsächlich das Teil wie Gepäckträger oder Sattel getauscht wird.


...RICHTIG! Nur wenn man hinterher die Preise sieht, wird einem wirklich übel. Das steht in keinem Verhältnis mehr. Dann lieber Norwid oder Patria.

Gruß
Sönke