Fahrradkette

Posted by: Rolli

Fahrradkette - 08/12/02 05:55 PM

Erste Frage:
Gibt es Qualitätsunterschiede (Material) bei Fahrradketten? Worauf sollte man achten bezüglich der unterschiedlichen Rollensysteme bei der Kette, die es, soviel ich gelesen habe, gibt? peinlich

Zweite Frage:
Rohloff-Revolver oder normaler Kettennieter - wo sind die Unterschiede? verwirrt

Es dankt euch, Rolli schmunzel
Posted by: Thomas Rainer

Re: Fahrradkette - 08/12/02 06:10 PM

HAllo Rolli,

Revolver ist das einzige Werkzeug, das den Niet wieder am Kopf vernietet, so dass er sich garantiert nicht mehr lösen kann.

Thomas
Posted by: outbikingalex

Re: Fahrradkette - 08/12/02 07:56 PM

Hallo Rolli,

ich verwende seit Jahren Sachs-Ketten, die nicht mehr als 11-14 EUR kosten. Die Schaltqualität mag marginal schlechter sein als bei Shimano, dafür ist die Haltbarkeit höher. Ein spezielles Nietwerkzeug ist nicht erforderlich. Ein seriöser normaler Kettennieter reicht aus. Allerdings würde ich das bequeme wiederverschließbare Kettenglied (Powerlink genannt) aus Haltbarkeitsgründen nicht verwenden. Bei mir hält so eine Kette unter Reisebedingungen ca. 5.500 Km.

Auf 8/9-fach achten (Kettenbreite!).

Gruß

outbikingalex

outbikingalex
Posted by: Wolfgang M.

Re: Fahrradkette - 08/12/02 10:25 PM

Hattest du schon mal Probleme mit dem Powerlink?


Viele Grüße

Wolfgang
Posted by: atk

Re: Fahrradkette - 08/12/02 10:56 PM

Hi,
ich weiß zwar nichts über die Probleme von Alex schmunzel
aber mir ist vor ein paar Jahren zweimal eine Sachs-Kette am Powerlink gerissen.

Andreas
Posted by: Ringo

Re: Fahrradkette - 08/13/02 05:51 AM

Ich fahre z.Zt. 3 Ketten im Wechsel jeweils so um die 1.000km. Alle werden mit Powerlink verschlossen, bisher (ca. 3Jahre) nicht ein Problem gehabt.

Ringo
Posted by: mgabri

Re: Fahrradkette - 08/13/02 09:12 AM

Zitat:
Rohloff-Revolver oder normaler Kettennieter - wo sind die Unterschiede?

Der Preis schockiert
Der Revolver ist schon toll und man kann die Kette ordentlich vernieten, aber mit etwas Geschick geht das auch mit den Billigdingern...
Aber wenn du die Kohle überhast, hol dir den Revolver. ich leih ihn mir immer aus lach
mfg, Michael
Posted by: Frankinator

Re: Fahrradkette - 08/13/02 09:26 AM

Hi Ringo,

Klingt praktisch und problemlos! Fährst du 8 oder 9 fach und mit welcher Kasette? Was kostet die Kette mit Powerlink? Danke.
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 08/13/02 09:49 AM

Hi,
nachdem mir eben ein Kumpel nicht erklären konnte, wie ein Rohloff-Revolver aussieht zwinker , nun die Frage hier rein!
Hat mal einer ein Bild oder Link davon???
Chris schmunzel
Posted by: Zwigges

Re: Fahrradkette - 08/13/02 09:53 AM

Da isser:

http://www.rohloff.de/produkte/revolver/revolver2.htm

Gruß
Zwigges
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 08/13/02 09:58 AM

Danke!!

Chris schmunzel
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 08/13/02 10:35 AM

Hi,
schau mal bei eBay wegen dem Rohloff Revolver 2, neulich habe ich dort einen für 25 Teuros (inclusive Versand) mit "Sofortkauf" weggeklickt!

Tadellose Zustand, war angenehm überrascht...

MfG Bernd
Posted by: Ringo

Re: Fahrradkette - 08/13/02 10:50 AM

Ist noch 7'er Schraubkranz, z.Zt. von Shimano auf Sachs New Sucess Naben. An Ketten habe ich bis jetzt fast immer Sachs verwendet und die Verschlußglieder separat gekauft. Bei den jetzigen Ketten stammen die glaub ich von der Fa. KAYA, gabs im 3'er oder 4'er-Pack.

Ciao,

Ringo
Posted by: outbikingalex

Re: Fahrradkette - 08/13/02 10:58 AM

Hallo Wolfgang,

Antwort: Nein, weil ich es nicht verwendet habe. Laut Sachs hält ein Powerlink nur ca.2.000 Km und damit deutlich weniger als die gesamte Kette. Da ich auf Reisen immer einen kleinen Kettennieter dabei habe, brauche ich kein Powerlink. Bin halt ein Haltbarkeitsfundamentalist.

Ach so: bei Connex soll das wiederverschließbare Kettenglied genau so lange halten wir die Kette selbst. Dies hat mir der Geschäftsführer privat beim Frühstück gesagt.

Frohes Kettenlängen

outbikingalex

outbikigalex
Posted by: Wolfgang M.

Re: Fahrradkette - 08/13/02 02:14 PM

Hallo outbikingalex,

danke für die Antwort. Ich fahre auch Sachsketten mit Powerlink (PC 69) - hatte bis jetzt aber noch nie Probleme damit. Je nach Beanspruchung sind die Ketten nach ca. 3000 - 4000km verschlissen (gem. Rohloff Kettenlehre). Als alter Angsthase nehme ich auf Reisen allerdings immer ein Ersatzverschlußglied mit listig

Ich kann mich noch an einen Kettentest in der TOUR erinnern, da stellten die Verschlußglieder merkwürdigerweise bei Verwindungs- und auch bei Dauerversuchen kein Problem dar. In dem Test schnitten die Ketten von CONNEX glaube ich nicht so gut ab.


Viele Grüße

Wolfgang
Posted by: Stephan76

Re: Fahrradkette - 08/15/02 07:50 PM

Hallo,

bin eine Connex-Kette mit Link 5000km mit Gepäck und vielen Schotteranteilen gefahren, sie hat sehr gut geschaltet (auf LX 8-fach) und ist nicht gerissen. Habe jetzt wieder eine Connex. Gefällt mir!

Stephan
Posted by: Rolli

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:40 PM

Mal noch 'ne Frage mit dem "8-fach" bzw. "9-fach":

Wozu ist es eigentlich wichtig, ob ich "8-fach" oder "9-fach" fahre? Ich nehme an, daß damit die Anzahl der einzelnen Ritzel"scheiben" aus dem Paket gemeint sind.
Für die Kette ist es doch unwichtig, wieviel-fach, weil man doch die Kette vorher ausmißt, um die richtige Länge zu haben, und sie dann raufmacht oder liege ich da falsch?
Klärt mal eine "Unwissende" auf.

Danke, Rolli peinlich
Posted by: Crazymotic

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:45 PM

nono... bei einer 9fach Schaltung ist die Kette dünner als bei 8bzw. 7 fach. Die Breite der Kassette hat ja einen Normwert, der für alle drei Typen gleich ist. Also müssen die Ritzel bei zunehmender Anzahl dünner werden. Von Campa gibts inzwischen sogar 10 fach, da ist es schon dünnest... Je dünner aber die Ritzel, desto dünner die Kette, da sie a) sonst schleift b) auf den Ritzeln herumrutscht, ungenau schaltet.
Daniel
Posted by: Wolfrad

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:45 PM

Hallo Rolli,

es geht um die Breite der Kette.

Gruß, Wolfrad
Posted by: Rolli

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:50 PM

O.K., aber woher weiß ich jetzt, ob meine Kette eine "8-fach" oder
"9-fach" ist? Ich weiß, ich nerve, aber habe echt keine Ahnung. Kann man das ausmessen, oder ergibt sich das automatisch durch die Anzahl der Ritzel"blätter"?
peinlich
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:51 PM

@Daniel und Wolfrad,
schön, Euch zwei mal so "einstimmig" zwinker zu sehen... grins grins grins
schönen Abend wünscht
Tine

Posted by: Crazymotic

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:55 PM

Nachmessen !
Für 9 fach beträgt die Breite an einem Nietstift (nicht der Montagestift) 0.46 cm, an einem Zwischenraum der Glieder ist die Kette nur 0.33 cm breit (ob der zweite Wért stimmt weiss ich gar nicht sicher).
Viel Messglück...
Daniel
PS.: Hast du die Kette schon von Anfang an drauf, und hats gut funktioniert, orientier dich an der Ritzelzahl.
Posted by: Crazymotic

Re: Fahrradkette - 08/19/02 06:57 PM

Schön was Tine.... scheinst ja n Sinn fü Harmonie zu haben :-)
Daniel
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 08/19/02 08:03 PM

ja, das habe ich wohl - und das ist auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen unheilbar. zwinker

Aber nichtsdestotrotz bin ich, was das vorliegende Thema angeht, genauso unwissend wie Rolli und daher interessiert und dankbar für Eure Antworten.

Tine lach
Posted by: Wolfrad

Re: Fahrradkette - 08/19/02 08:41 PM

einig, einig ...

Also, bei soviel Harmonie, melde ich mich auch noch mal:

Wenn Ihr 9 Ritzel habt, müßt Ihr eine 9-fach-Kette fahren. Bei 8 Ritzeln könnt Ihr auch eine 9-fach-Kette verwenden, das ist aber nicht nötig; eine solche Kette ist meist teurer und soll nicht so lange verwendbar sein.

Wolfrad
Posted by: Ringo

Re: Fahrradkette - 08/20/02 06:22 AM

Hallo Rolli,

du hast natürlich Recht, mit 8- oder 9-fach ist die Anzahl der Ritzel gemeint.
Bei den Ketten ist es so, daß wohl 7- und 8-fach mit einem Kettentyp gefahren werden kann, aber für 9-fach brauchst Du wohl was spezielleres (damit ist natürlich dünner und teurer gemeint). Das generelle Problem außer der ganzen Misterei bei den Ketten ist ja auch deren Verschleiß, einerseits durch Abrieb an den Gelenken andererseits durch Längung der Kettenglieder. Nun ist klar, daß eine Kette mit dünnwandigeren Kettengliedern sich durch die dauernde, schwellende Zugbelastung schneller längt als eine Dickwandige. Schau dich mal im www.rennradforum.de um, da wird das teils ausgiebig diskutiert.
Und wegen der Kompatibilität frag mal 'nen Radhändler, der ggf. auch Rennräder im Programm hat. Ob du 9-fach überhaupt brauchst ...? Mußt Du selber wissen, ich hab auch keine Ahnung, ob z.B. 7-fach noch ausgiebig erhältlich ist.
Nur mal so als Anhaltspunkt: Ich habe mal mit einer Sachs-Kette auf 7-fach Sachs-Schraubritzelblock (da kannste die Abstufung der Ritzel nach gutdünken zusammenstellen) und Stronglight-Blättern 10.000km gefahren (und hab sie eigentlich nur regelmäßig geölt). Danach war sie so lang, daß sie auf die Ritzel aufsteigt und dann kracht es mörderisch. Das hörst du einfach, wenn es vorbei ist.
Ringo

PS: Entschuldige mich im Voraus für ganz sicher vorhandene Rechtschreibfehler.
Posted by: HeinzH.

Re: Fahrradkette - 10/22/02 10:15 PM

"Je nach Beanspruchung sind die Ketten nach ca. 3000 - 4000km verschlissen (gem. Rohloff Kettenlehre)." schrieb WOLFGANG MOHR

Sollte frau/man keine Rohloff-Kettenlehre zur Hand haben, kann der Verschleißgrad der Kette auch folgendermaßen mit einem Meßschieber (früher auch Schublehre genannt) ermittelt werden:

-den Meßschieber auf 119mm einstellen
-die Innenmeßspitzen zwischen die Kettenglieder einführen
-dann den Meßchieber so weit aufschieben, bis die Kette stramm ist
-Meßschieber ablesen:
lach 119 bis 119,5mm, die Kette ist noch neuwertig
schmunzel weniger als 120,5mm, die Kette kann noch ein wenig gefahren werden
traurig um 120,5mm, die Kette ist reif für den Wechsel
schockiert ab 121mm sind fast immer auch die meistgefahrenen Ritzel wechselreif !

Gruß aus HH
HeinzH.
Posted by: Willi

Re: Fahrradkette - 10/25/02 08:23 PM

Hallo Heinz,
nach dieser Methode arbeite ich auch schon seit ein paar Jahren. Ich hab aber das Gefühl, daß diese Werte zu eng gehalten sind. Also alles 0,5 mm mehr, und bei mir klappts auch noch hervoragend schmunzel .

Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 10/26/02 09:50 AM

Ich fahre meine Kette (HG 72) meistens um die 10000 km (aber ich putze auch oft das Rad, dass heisst im Winter bei Nässe öfters, im Sommer seltener). Danach (10000km) muss ich allerdings auch den Block wechseln. Schaut doch einfach mal bei "Lauf und Radsport Gemeinschaft" vorbei. Da gibts auch Radtourenberichte (Stettin-Tallinn, Schweden, Alpen).
Tschau
Posted by: hinze

Re: Fahrradkette - 10/26/02 12:26 PM

Zitat aus: "Rad kaputt-Einfälle statt Abfälle" von C. Kuhtz
"Fahre niemals mit einer Kette bis zum Gehtnichtmehr, sondern lege konsequent sagen wir alle 1000km eine neue auf - aber wirf die alten ja nicht weg! Der Trick: Der Ritzelsatz verschleißt ja nun äußerst langsam. Wenn nun nach der 5. Kette eine neue nicht mehr paßt und andere Leute einen neuen Ritzelsatz kaufen würden, holst Du einfach die erste Deiner gebrauchten Ketten vor, nach 1000km kommt die zweite dran usw. Wieder verschleißen Ketten und Ritzel nur wenig, und nach der 5. Kette kannst Du die dritte Runde mit der ersten Kette beginnen, und so weiter, bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag. Und das allein mit der Ausgabe für 5 Ketten!"
???????????
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 10/26/02 12:47 PM

Kommt man da nicht besser, wenn man nach circa 10000km die Kette und den Block wechselt (voraussgesetzt man putz vorher schön, damit die solange hält), da hat man wenigstens Schaltkomfort und ein eingefahrenes System 10-mal länger als bei der "1000km Wechselmethode"? Gibt es überhaupt jemanden, der seine Kette und Block solange fährt wie ich? Ich höre immer bloss das gejammere, dass bei ner Kettenschaltung die Kette so schnell verschleisst. Man darf eben nicht "Überkreuz" Schalten und muss regelmässig Putzen. TIP: lach man nehme eine Spachtel, spanne einen alten Lappen darüber und stecke die Spachtel zw. die Ritzel und bewege die Kurbel im Leerlauf. So wird der Block wunderbar sauber. Danach noch die Kette kräftig abreiben und schon ist alles wieder wie neu. lach
LRG
Posted by: Wolfrad

Re: Fahrradkette - 10/26/02 02:30 PM

Tschau grins schrieb:
Zitat:
Ich fahre meine Kette (HG 72) meistens um die 10000 km (aber ich putze auch oft das Rad


Tja, am falschen Ende gespart und immer wieder eine durchrutschende Kette in Kauf genommen: Weil die Kette viel zu lange drauf blieb (da hilft auch Putzen nicht), hat sie sich gelängt und das Ritzelpaket ruiniert. Öfter mal eine neue Kette (kann auch eine preiswerte sein) und die teuren Ritzel halten bei ordentlichem Schalten zig-tausend Kilometer. Weiter oben ist ausgeführt, daß Ketten trotz aller Pflege nicht wie erhofft halten, dort gibt es auch Kilometerangaben. Mit der Schublehre (wie heißt die jetzt?) oder einfacher mit der Rohloff-Lehre messen, dann weiß man genau Bescheid.

Wolfrad
Posted by: Karsten(LRG)

Re: Fahrradkette - 10/26/02 02:44 PM

Also aller 1000km Kettenwechsel bedeutet 10*20 Euro (pro 10000km, HG 72) =200 Euro und ein einmahliger Wechsel kostet 1*20 Euro + 1*60 Euro (Ultegrablock)=80 Euro. Das macht eine Ersparnis von 120 Euro und nur ein einmahliges rumfummeln an der Kette.
Überzeugt? verwirrt
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 10/26/02 04:38 PM

Nein, nicht überzeugt. Zum einen stimmt das mit den 1000km nicht (und wenn Du alle 1000km wechselst, dann nimmst Du nicht jedesmal eine neue, sondern wechselt turnusmäßig z.B. 5 Ketten durch, wie oben erwähnt). Außerdem hast Du nicht berücksichtigt, dass die Ritzel mit normallangen Ketten viel länger halten und zusätzlich sparst Du auch noch Geld, weil Du Deine Kettenblätter nicht mit der gelängten Kette ruinierst.
Posted by: GuenniB

Re: Fahrradkette - 10/26/02 04:49 PM

Überzeugt mich auch nicht.
Möglicherweise ist es technisch möglich 10000 km mit eine Kette zu fahren. Ab 5000 km rutscht dann allerdings bei jeder zweiten Kurbelumdrehung die Kette durch und man verschwendet einen nicht unerheblichen Teil seiner Energie und verliert die Freude am Radfahren.
Der runde Tritt beim Radfahren ist ja nicht nur schöne anzusehen sondern bedeutet auch, daß die Kette immer stramm ist und die Tretleistung in Vortrieb umgesetzt wird.
In der Tour wurden alle Varianten mal durchgerechnet und man kam zu dem Ergebnis, das häufiges Kettenwechseln insgesamt das Günstigste ist, wenn man immer einen optimalen Antrieb möchte.
Gruss
Günter
Posted by: Wolfrad

Re: Fahrradkette - 10/26/02 04:56 PM

Hallo Karsten,

Zitat:
Überzeugt?

Nee.

Wechsel zB alle 3000 km, Kette für 7 bis 10 Euro. Ketten gibt es laufend im Sonderangebot.

Gruß aus Essen

Wolfrad



Posted by: Karsten(LRG)

Re: Fahrradkette - 10/26/02 05:56 PM

Ich werde meine Kette weiterhin nach 10000km wechseln (bei mir hakelte sie auch da noch nicht, kein bisschen). Ich denke aber auch, es kommt auch auf den Fahrstil draufan (also schwere Gänge, sind eh nich so effektiv) oder dauerndes Herumgeschalte (das aber eher bei Gelegenheitsfahrern und die Fahrbahn (fahre fast ausschliesslich Strasse) sind entscheident. Aber wenn ihr anders Glücklich seit, dann soll dass natürlich auch weiterhin so bleiben.
Tschauie
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradkette - 10/28/02 07:21 AM

Schublehre, Schieblehre, bei einfacher Qualität: Schätzhaken, bei Ingenieuren: Meßschieber
Aku