Nabendynamo, Qualitaet
Posted by: sebbie
Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:05 PM
Bin grade dabei, mein neues Norwid Trekkingrad auszustatten, sowohl fuer den Alltag als auch fuer ne grosse Tour spaeter wieder mal.
Frage: Wie ist die Haltbarkeit beim SON-Nabendynamo, Schmitt Original? Ist der gleichwertig mit ner XT Nabe?
Muss ich mit deutlichem Quali- Nachteil in Haltbarkeit bei grosser Belastung rechnen oder sollte ich doch lieber n guten alten herkoemmlichen Dynamo mit XT- Nabe nehmen?
Vielen Dank,
seb.
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:19 PM
Moin,
Wie ist die Haltbarkeit beim SON-Nabendynamo, Schmitt Original? Ist der gleichwertig mit ner XT Nabe?
der SON ist definitiv
nicht gleichwertig 

Die beiden Naben sind mE schwer miteinander zu vergleichen. Die eine (SON) hat ein Rillenkugellager (Industriekugellager), die andere (Shimano) ist konusgelagert. Ist nun dein Geschmack, was du lieber magst. Die einen schwoeren auf Konuslager, die anderen auf Rillenkugellager... Aber so schlimm wie die Frage ob "Alu oder Stahl" ist's wohl noch nicht. Wenn ich's richtig behalten habe, dann ist ein gutes Konuslager zwar stabiler als ein gutes Rillenkugellager, dafuer aber viel schwieriger einzustellen (Lagerspiel) bzw. es ist viel haeufiger noetig, dies zu tun. Rillenkugellager sollen wohl auch leichter laufen.
Schmidt gibt uebrigens 5 Jahre Garantie auf das Teil. Wie lange gibt Shimano auf die XT Naben? Ich denke, dass du den SON ohne Weiteres auch fuer grosse Touren nehmen kannst. Da waerst du sicher nicht der einzige.
Gruss,
Maik (faehrt SON am Velotraum)
Posted by: Deul
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:23 PM
Mein Son läft schon mehr als 5 Jahre also ca 50 tkm ohne Probleme. Für Alltag und Tour, vor allem beim Vielfahrer erste Wahl.
Wenn es auf das Budget ankommt, ist die Frage, ob Shomanos Topmodell mit der XT Nabe vergleichbar ist interssanter.
Detlef
Posted by: sebbie
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:35 PM
Vielen Dank fuer die raschen Antworten.
Jemand ne Ahnung , was der Son kostet? Habe ich keine Quellen gefunden. Echt um ein vielfaches mehr als die Shimano XT? Danke, seb
Posted by: dogfish
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:39 PM
Er kommt doch an ein Norwid, oder...?
Kosten...?...Gute Sachen sind nicht billig: Um die 150 Euro!
Gruß Mario
Posted by: Wolfram
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:40 PM
Jemand ne Ahnung , was der Son kostet?
SON-PreiseGruß Wolfram
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:46 PM
Der Preis kommt auf die Ausfuehrung an: Silber oder Schwarz eloxiert, mit oder ohne Scheibenbremsoption.
Das "Grundmodell" kostet ca 150,- mal etwas mehr, mal etwas weniger. Aufpreis fuer Scheibenoption ca 30,-. Der XT-Nabendynamo (wie heisst der noch gleich?) ist fuer etwa 70,- zu haben. Bestellen kann man ihn bei fast jedem Versandhaendler und natuerlich auch bei Haendlern vor Ort. Ansonsten schau mal bei
SON vorbei, die haben viele nuetzliche Infos und vermutlich auch Bezugsquellen und Listenpreise.
Viele Gruesse,
Maik
Posted by: Kamener
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:51 PM
Pallesen berechnet für den SON DB ALU poliert, also für Scheibenbremsen momentan 179,90 am Skagerrak. Das Angebot habe ich hier gerade liegen.
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 02:52 PM
Moin Mario,
Er kommt doch an ein Norwid, oder...?
sieht ganz so aus. Da einen Shimano Nabendynamo zu montieren


???

Das waere, als ob man bei einem Porsche Raeder mit normalen Blechfelgen (anstelle von Alufelgen) verbauen wuerde. Die tun es sicher auch... Der Preis des SON relativiert sich bei den Kosten des gesamten Rades.
Gruss,
Maik
Posted by: 2blattfahrer
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 03:15 PM
Ich will den SON gewiss nicht schlecht reden, für mich ist er so gut wie nur eine Nabe sein kann, ich fahre selbst mehr als einen in meinen Rädern, doch neulich kam mir folgender Gedanke: Da ich bekennender Felgenbremser bin, ist in gewisser Weise die Lebenszeit meiner Laufräder durch die Lebenszeit der Felge begrenzt und da habe ich als Vielfahrer schon ein paar verschlissen. Eine neue Felge einzuspeichen rentiert sich finanziell eigentlich bei 08/15 Naben, auch bis zum XT Niveau, nur, wenn man selbst einspeicht (was ich auch bisweilen gerne mache). Beim Preis des SON ist das was anderes, aber auch kein preisgünstiges Unterfangen. Wäre es da als Felgenhobler nicht eventuell geschickter sich eine billigere Nabe zu kaufen, die in etwa die Lebensdauer einer Felge hat, bzw. ein komplettes Laufrad mit einem solchen Dynamo?
Jetzt mal abgesehen vom schickeren Aussehen, dem Gewicht, Leichtlauf, Prestige etc. des SON

ich hoffe das war jetzt nicht zu ketzerisch ...
Gruss Andi
Posted by: Kamener
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 03:19 PM
Und wäre es bei einem Norwid nicht einfach sinnvoll bei einer ungefederten Norwid-Gabel gleich eine Scheibenbremse zu nehmen? Verwindungssteif und stabil genug ist die Sache allemal.
Und schön, jetzt drehen wir uns im Kreis...
Posted by: Wolfram
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 03:27 PM
Hallo Andi,
Eine neue Felge einzuspeichen rentiert sich finanziell eigentlich bei 08/15 Naben, auch bis zum XT Niveau, nur, wenn man selbst einspeicht (was ich auch bisweilen gerne mache). Beim Preis des SON ist das was anderes, aber auch kein preisgünstiges Unterfangen. Wäre es da als Felgenhobler nicht eventuell geschickter sich eine billigere Nabe zu kaufen, die in etwa die Lebensdauer einer Felge hat, bzw. ein komplettes Laufrad mit einem solchen Dynamo?
Bedenke, ein billigerer Nabendynamo hat einen schlechteren Wirkungsgrad und deutlich höhere Leerlaufverluste. Die dafür benötigte Energie muß von Dir erbracht werden. Damit Du dazu in der Lage bist, mußt Du mehr essen. Zuweilen eine sehr angenehme Aufgabe, aber meistens ist dies nur unter Zuhilfenahme pekunärer Mittel möglich. Die kann man dann doch gleich in den Kauf eines SON stecken. Nun ja, jeder nach seinem Geschmack.

Gruß Wolfram
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 03:34 PM
Moin Andi,
woran sind denn deine Felgen verschlissen? Gegen Durchbremsen hilft Ceramic. Gut eingespeicht sollten die Laufraeder dann auch ne Weile halten.
Gruss,
Maik
Posted by: mgabri
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 04:06 PM
Bedenke, ein billigerer Nabendynamo hat einen schlechteren Wirkungsgrad und deutlich höhere Leerlaufverluste.
Naja, deutlich?
Hi @ all !
Wäre es da als Felgenhobler nicht eventuell geschickter sich eine billigere Nabe zu kaufen
Kann ich nicht nachvollziehen. Priorität sollte doch beim Reiseradeln Wartungsarmut und Langlebigkeit sein.
Spring doch mal über deinen Schatten und versuche es mit einer Scheibenbremse. Dazu noch eine Vollfederung und deine
vielzahl an zerschlissenen Felgen sollten der Vergangenheit angehören. Zumindest aber ist die Kombination von Hochwertigen/Hochfesten Felgen/Speichen/Naben hilfreich.
jörg
Posted by: 2blattfahrer
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 04:34 PM
Hallo Maik,
die meisten habe ich einfach durchgebremst. Kleinere Achter habe ich rausgezogen und mit gerissenen Speichen/Ösen hatte ich bislang noch keine Probleme. Oft waren es Mavic Felgen der 7xx Reihe fürs MTB. Gehalten haben die so in etwa 25Tkm bis 30Tkm, dann gab es meist einen Längsriss in der Felgenwand. Also die 10 Jahre Garantie gegen Speichenbruch, die so manche Versender bieten, konnte ich bislang noch nicht ausreizen

Soll keine Beschwerde sein, ich bin eigentlich mit der Laufleistung meiner Naben und Felgen zufrieden und wollte nur anmerken, dass man sich im Falle eines teuren (hoffentlich langlebigen) Nabendynamos auch eine haltbare Felge leisten sollte ... (oder eben vielleicht doch gleich eine andere Nabe wählen).
Gruss, Andi
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 04:38 PM
Moin,
und wollte nur anmerken, dass man sich im Falle eines teuren (hoffentlich langlebigen) Nabendynamos auch eine haltbare Felge leisten sollte
jepp, so getan

. Allerdings kann ich noch nicht mit Langlauferfahrung dienen,
km-Stand 7751Gruss,
Maik
Posted by: sebbie
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:01 PM
Hi ,
find ich ja toll , dass meine Frage so viel Resonanz bringt!
Zum Thema Felgen: Als Reisender mit mehrjaehriger Erfahrung in Afrika, Asien... rate ich von der Mavic ab, da ich schon so viele von denen unvorhergesehen verschlissen habe. Entschied mich fuer das Nachfolgemodel von... Alesia, das...hmm, Rigida heissts glaub ich.
Klar, Kosten fuer einen Nabendynamo duerften sich wirklich relativieren. Aber ich gehe davon aus, dass mein bike, der Rahmen lenglebig und verlaesslich sein soll, so ne Nabe ich im Ernstfall aber auch schon mal austauschen kann ohne groessere Probleme, auch in mittlerweile 3.Welt-Laendern.
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:23 PM
so ne Nabe ich im Ernstfall aber auch schon mal austauschen kann ohne groessere Probleme, auch in mittlerweile 3.Welt-Laendern.
was haelt dich davon ab? Da ist es doch egal, ob es sich bei der geschrotteten Nabe um eine XT oder eine von Schmidt handelt. Beide wirst du wahrscheinlich nicht finden. Als reinen Nabenersatz hilft dann zur Not auch jede andere weiter.
Ob sich ein Nabendynamo fuer deine Zwecke generell lohnt, haengt natuerlich von deinen geplanten Touren ab. Wirst du viel im Dunkeln unterwegs sein (oder musst du zumindest damit rechnen)? Oder brauchst du nur fuer den aeussersten Notfall eine Belaeuchtung, weil du eigentlich ausschliesslich im Hellen faehrst?
Wenn du oft im Dunkeln faehrst, solltest du bedenken, dass ein Seitenlaeufer natuerlich auch ordentlich Verschleiss an den Reifen verursacht.
Gruss,
Maik
Posted by: sibelius
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:24 PM
Hallo zusammen!
Ich habe lange gesonnen und genau aus derselben Überlegung dann zum SON (und hinten Rohloff) die Scheibe genommen, auch wenn der Krach mich manchmal nervt.
Und erst neulich habe ich ein neues Laufrad für mein altes Trekkingrad, das ich neu pulvern lasse, mit Shimano 71er Nabendynamo bestellt, und wenn ich da mit der Hand an der Achse drehe, weiß ich genau, warum ich beim Neuen den SON habe...
Gruß
Peter
Posted by: Ilai
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:26 PM
Also ich bin auch schon einige Km in meinem Leben mit Seitenläufer gefahren, aber ich hab' noch nicht einen einzigen Mantel wegen zerschlissener Flanke in den Ruhestand geschickt.
Ist der durch den Seitenläufer entstandene Verschleiß wirklich so ein Problem?
Posted by: BastelHolger
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:29 PM
SON - ja oder nein: Wer sucht da mal ein paar alte Threads raus? Kann doch nicht sein, dass das noch nie besprochen wurde...
Posted by: Falk
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:37 PM
Das hast Du wohl eiun bisschen falsch verstanden. Der Seitenläufergenerator setzt einer Felge auch dann nicht zu, wenn er wie der von Sanyo auf der Felge läuft. Die Reifen raspelt er auch nicht durch. Diese sterben doch zur Zeit eher durch Seitenwandschäden am Felgenrand, zuweilen, wenn sie nicht von Schwlbe sind, auch einfach durch abfahren. Was die Felgen kaputtmacht, sind Felgenbremsen - vor allem mit Shimanobremssohlen.
Falk, SchwLAbt i.E.
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:40 PM
Ja Holger, warum gehst du denn nicht mit dem sprichwoertlich "Guten Beispiel" voran ?

@ sebbie: Da wirst du sicher mehr Erfahrung mit haben als ich. Wenn der Seitenlaeufer richtig eingestellt ist, wirds wohl nicht so schlimm. Wenn nicht, dann kann es schon mal die Decke seitlings aufribbeln... Miss Suchfunktion spuckt aber auch dazu bestimmt was aus...
Gruss,
Maik
Edit: Jetzt kommt der Falk auch noch dazu um seine Biester anzupreisen
He Falk: Da drueben gibt es noch einen Thread von mir, wo du dich nach Herzenslust austoben darfst!
Posted by: Dittmar
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:45 PM
Wenn der Seitenlaeufer richtig eingestellt ist, wirds wohl nicht so schlimm. Wenn nicht, dann kann es schon mal die Decke seitlings aufribbeln...
..... hab ich noch nie gesehen, und ich habe schon viele Räder gesehen (auch außer denen, die ich habe). Ist wirklich kein bedeutsames Problem.
Gruß Dittmar
Posted by: BastelHolger
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 05:59 PM
Ja Holger, warum gehst du denn nicht mit dem sprichwoertlich "Guten Beispiel" voran ?

War ja bloß als mehr oder weniger dezenter Hinweis gedacht, dass es hier dazu bereits mehr Informationen gibt, als ihr hier in diesem Thread zusammentragen werdet.

Wer suchet, der findet. Möge der suchen, der finden will...
Posted by: MaikHH
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 06:02 PM
Hallo Dittmar,
wahrscheinlich ist das Problem wirklich nicht sehr gross. Ich hab's zwar schon mal gesehen moechte mich da aber jetzt nicht weit aus dem Fenster lehnen. Die Vorteile eines Nabendynamos fuer Vielimdunkelnfahrer sind zumindest weitestgehend unbestritten.
Gruss,
Maik
Posted by: Dittmar
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 06:10 PM
Die Vorteile eines Nabendynamos fuer Vielimdunkelnfahrer sind zumindest weitestgehend unbestritten.
unbestritten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Posted by: thomas-b
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 06:34 PM
...Und erst neulich habe ich ein neues Laufrad für mein altes Trekkingrad, das ich neu pulvern lasse, mit Shimano 71er Nabendynamo bestellt, und wenn ich da mit der Hand an der Achse drehe, weiß ich genau, warum ich beim Neuen den SON habe...
Hallo Peter,
dann lass uns nicht dumm sterben, was hast Du den beim Shimano für einen Unterschied zum SON beim drehen an der Achse festgestellt. Polfühlig sind sie beide, bzw. alle Nabendynamos mit denen ich zu tun hatte. Aus dem drehen mit der Hand an der Achse auf den Leichtlauf zu schließen ist denke ich nicht möglich.
Gruß
Thomas
Posted by: Wolfram
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 07:34 PM
Hallo Thomas,
Aus dem drehen mit der Hand an der Achse auf den Leichtlauf zu schließen ist denke ich nicht möglich.
Doch das geht. Ich hatte mal bei nen billigen Shimanonabendynamo das Lagerspiel neu eingestellt, und danach lief er subjektiv signifikant leichter. Ist halt die klassische Geschichte mit dem notwendigen Lagerspiel bei Konuslagern und Schnellspannachsen im ausgebauten Zustand.
Gruß Wolfram
Posted by: timbuk
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 08:01 PM
Ich bin auf meiner Europatour mit einem Nexus-Nabendynamo unterwegs gewesen. Nach 5000 Km waren die Lager komplett verschlissen und das Teil sorgte für sehr unangenehme Geräusche. Ich bin damals auf Batterielampen umgestiegen und habe es nicht bereut, fahre mit dem Rad aber auch nicht im Dunkeln zur Arbeit.
Man sollte also bei der Komponentenwahl auch nicht zu tief ansetzen.
Timbuk
Posted by: sl99
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/04/06 08:59 PM
Der deutsche SON gilt meines Erachtens zu recht als Spitzenprodukt, die Nabendynamo-Topmodelle sind aber ebenfalls sehr gut, z.b. der DH-3N71 für Felgenbremsen, im einschlägigen Versandhandel unter 60 Euro zu haben. Im letzten Jahr hatte eine Zeitschrift Vergleichstest angestellt mit benötigter (Tret-)Leistung in Watt, die Shimano "71-er" Modelle und der SON spielen da in der gleichen Liga sowohl bei ein- als auch ausgeschaltetem Licht. Unterschiede gibts natürlich (Lagertechnik, auch Gewicht, nicht zu vergessen die Optik...
Mein Shimano lst jetzt ca. 1,5 Jahre alt und hat mind. 3500 km hin
sl99
Posted by: mgabri
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/05/06 06:50 AM
so ne Nabe ich im Ernstfall aber auch schon mal austauschen kann ohne groessere Probleme, auch in mittlerweile 3.Welt-Laendern.
was haelt dich davon ab? Da ist es doch egal, ob es sich bei der geschrotteten Nabe um eine XT oder eine von Schmidt handelt. Beide wirst du wahrscheinlich nicht finden. Als reinen Nabenersatz hilft dann zur Not auch jede andere weiter.
Tja, du warst bisher nie in der Fahrrad-Diaspora. 'ne Nabe aufzutreiben funktioniert schon, aber die Speichen für die Hohlkammerfelge? Da liegt der Knackpunkt. Wenn es nur 2 Längen gibt, dann kuckst du erstmal dumm. Eine ist für die Chinesischen 28", die andere für Kinderräder
Posted by: Velomade
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/05/06 07:29 AM
so ne Nabe ich im Ernstfall aber auch schon mal austauschen kann ohne groessere Probleme, auch in mittlerweile 3.Welt-Laendern.
was haelt dich davon ab? Da ist es doch egal, ob es sich bei der geschrotteten Nabe um eine XT oder eine von Schmidt handelt. Beide wirst du wahrscheinlich nicht finden. Als reinen Nabenersatz hilft dann zur Not auch jede andere weiter.
Tja, du warst bisher nie in der Fahrrad-Diaspora.
Nach Deinem Profil zu urteilen, Du aber auch nicht!
Bernd
Posted by: sebbie
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/05/06 02:59 PM
so ne Nabe ich im Ernstfall aber auch schon mal austauschen kann ohne groessere Probleme, auch in mittlerweile 3.Welt-Laendern.
was haelt dich davon ab? Da ist es doch egal, ob es sich bei der geschrotteten Nabe um eine XT oder eine von Schmidt handelt. Beide wirst du wahrscheinlich nicht finden. Als reinen Nabenersatz hilft dann zur Not auch jede andere weiter.
Tja, du warst bisher nie in der Fahrrad-Diaspora. 'ne Nabe aufzutreiben funktioniert schon, aber die Speichen für die Hohlkammerfelge? Da liegt der Knackpunkt. Wenn es nur 2 Längen gibt, dann kuckst du erstmal dumm. Eine ist für die Chinesischen 28", die andere für Kinderräder
Was mich davon abhaelt? Da sind wir bei meiner Ausgangsfrage. Na, der Preis natuerlich.
Das stimmt so nicht. Bin sehr ueberrascht, welche Vielfalt an Speichen du weltweit findest. Und ich war in der Fahrradiaspora unterwegs, Afrika, Asien, ... . Speichen solltest du ohnehin ersatzteilmaessig mithaben, was nehmen die an Platz, festgeklebt am Rahmen? Und zur Not kannst du kuerzen.
seb. Vielen Dank fuer die Anworten
Posted by: mgabri
Re: Nabendynamo, Qualitaet - 09/05/06 04:07 PM
Speichen solltest du ohnehin ersatzteilmaessig mithaben,
Einen kompletten Satz fürs Vorderrad? Naja, etwas übertrieben. Mir gings eher um die Behauptung man könne eine Niederflanschnabe statt einem Nabendynamo einspeichen: Das ist schwierig, da die Speichenlänge oft nicht mitspielt. Und Ersatz ist eben *nicht* überall zu bekommen. Und Gewinderollgeräte sind auch nicht allzuweit verbreitert.
Aber wenn ihr meint es sei kein Problem: bitte. Ich hab in Ro eine Speiche gesucht, es wäre ein Trip in die Bezirkshauptstadt geworden. War mir zu blöd.