Re: Hilfe beim Schrauben

Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Hilfe beim Schrauben - 01/25/06 09:15 AM

Hallo Torsten,
die Gefahr von Hohlraumkorrosion wird beim Fahrrad vielleicht doch etwas überschätzt, bei ganzjährig genutzten Rahmen könnte es zumindest beruhigend sein, der Kondenswasserproblematik durch ständigen Wechsel zwischen kalter Umgebung und geheizten Räumen durch eine wachsbasierte Hohlraumversiegelung vorzubeugen. Eine Zeit lang wurden bei einigen teuren Rahmen die für die Produktion unerlässlichen Entlüftungslöcher nachträglich verlötet. Meine persönliche Methode wäre eher, unter der tiefsten Stelle (also dem Tretlagergehäuse) eine Bohrung von etwa 5mm Durchmesser anzubringen und die anderen Entlüftungsbohrungen nach einer Versiegelung wieder freizustochern. Empfehlen sollte ich das mit dem Bohren aus Garantiegründen aber nicht!
Auch wenn das hier mal kontrovers diskutiert wurde, nach wie vor verwende ich für möglichst alle Schrauben mindestens V2A-Schrauben mit gefettetem Gewinde. Teflonbasiertes "FinishLine"-Schmiermittel benutze ich für alle Gewinde, ganz besonders für Alu/Stahl-Kombinationen ebenso für Sattelstütze und und Steuersatzpassungen. Passungen mit Kohlefaser- oder Titanteilen wollen unbedingt einen Spezialstoff. Titan auf Titan trocken montiert kann nahezu unlösbare Verbindungen eingehen; das Harz von Karbonfaserteilen wird von einigen konventionellen Schmiermitteln angegriffen. Bei der Gelegenheit empfehle ich auch die Original-Fettpackung in den Laufradlagern auszutauschen und penibel das Lagerspiel zu justieren ( Nach dem Zentrieren!).
Tretlager-Vierkante lasse ich trocken, aber auch da gibt es andere Meinungen. Nach meiner Erfahrung kann ein hochwertiges Fett an dieser Stelle sogar irreparablen Schaden anrichten: mit korrektem Drehmoment angezogene Kurbelschrauben verformen manchmal die Kurbelvierkante, es ist sowieso schon erschreckend, wie weit sich diese schon nach 100 Einfahrkilometern nachsetzen lassen.
Die Einstellung des Steuersatzspiels erfolgt (bei gelösten Vorbauschrauben!) ausschliesslich über die Ahead-Schraube, fixiert wird mittels der Vorbauverschraubung.
Einmal eingeschlagene Ahead-Krallen bewegen sich ausschliesslich in "Einbahnstrasse" abwärts, entweder eine längere Schraube verwenden oder weiter nach unten klopfen und eine 2. einsetzen (bei manchen Gabelschäften gibts sogar ne "Sackgasse" durch Durchmesserverengung an der Unterseite.
Besser (zumindest aus ästhetischer Sicht!) ist die Vermeidung von "Spacer-Türmchen" durch steileren Vorbauwinkeln, dann solltest du aber eine sehr klare Vorstellung deiner idealen Sitzposition haben, nachträglich ändern lässt sich da nicht mehr viel.
Ein einfaches und effektives Messgerät zur Vorbaulängenermittlung findest du hier:
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=333
Meine bevorzugten Lenker und Vorbauten übrigens auch listig , ein VRO macht das "Feintuning" nach der Endmontage bedeutend einfacher.

Gutes Gelingen!

Axel