Posted by: FlevoMartin
Regelmäßig Speichenbrüche - was tun? - 01/21/06 02:03 PM
Hallo,
an unserem Liegetandem haben wir das Problem, dass ziemlich regelmäßig Speichen brechen, bevorzugt natürlich, wenn noch ein bisschen Gepäck drauf hängt.
Die Daten zur Ausstattung:
Durch die stabile Felge fällt es auch beim Fahren erst einmal kaum auf, wenn eine Speiche den Dienst versagt hat, belastungsmäßig wird's dann aber eben noch ungünstiger für die restlichen Speichen. Sie brachen bisher nur am Speichenkopf.
Die Laufräder sind selbst aufgebaut, das Zentrieren (ich glaub, da kommt's vor allem drauf an, oder?) haben wir diesmal unserem Händler überlassen, er hat da doch noch etwas mehr Erfahrung als ich.
Seine Empfehlung auf unsere Brüche hin war, dass wir die Räder wohl jährlich neu einspeichen sollten, um eine gewisse Sicherheit zu haben. Weiterhin sagte er, dass durch die Kürze der Speichen (182 bzw. 178mm) auch ein Spannen kaum möglich ist und damit der unter Last auftretende, die Speichen ermüdende Wechsel zwischen Zug und Entlastung recht schnell auftrete. Demzufolge sollten mittig verjüngte Speichen helfen, aber woher nehmen in diesen Längen?
Kurzum: Habt Ihr Tipps, was wir bei den Rädern machen könnten, damit wir nicht regelmäßig Speichen wechseln müssen?
Winterliche Grüße,
Martin
an unserem Liegetandem haben wir das Problem, dass ziemlich regelmäßig Speichen brechen, bevorzugt natürlich, wenn noch ein bisschen Gepäck drauf hängt.
Die Daten zur Ausstattung:
- Naben: vorn und hinten Sram 3x7
- Felgen: Alex Supra Beta 406mm
- Speichen: 2mm, 36 Stück pro Rad, 3x gekreuzt
- Reifen: Hookworm in 53-406, meist aufgepumpt auf ca. 7 Bar
Durch die stabile Felge fällt es auch beim Fahren erst einmal kaum auf, wenn eine Speiche den Dienst versagt hat, belastungsmäßig wird's dann aber eben noch ungünstiger für die restlichen Speichen. Sie brachen bisher nur am Speichenkopf.
Die Laufräder sind selbst aufgebaut, das Zentrieren (ich glaub, da kommt's vor allem drauf an, oder?) haben wir diesmal unserem Händler überlassen, er hat da doch noch etwas mehr Erfahrung als ich.
Seine Empfehlung auf unsere Brüche hin war, dass wir die Räder wohl jährlich neu einspeichen sollten, um eine gewisse Sicherheit zu haben. Weiterhin sagte er, dass durch die Kürze der Speichen (182 bzw. 178mm) auch ein Spannen kaum möglich ist und damit der unter Last auftretende, die Speichen ermüdende Wechsel zwischen Zug und Entlastung recht schnell auftrete. Demzufolge sollten mittig verjüngte Speichen helfen, aber woher nehmen in diesen Längen?
Kurzum: Habt Ihr Tipps, was wir bei den Rädern machen könnten, damit wir nicht regelmäßig Speichen wechseln müssen?
Winterliche Grüße,
Martin