? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff

Posted by: Wolfrad

? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:10 PM

Bei der Planung des Umbaus eines Reiserades von der 3 x 8 Kettenschaltung auf die Rohloffnabe ist folgende Frage aufgetaucht:

Ist bei Verwendung des Kettenspanners die Anbringung der Kettenführung zwingend notwendig?

Im Rohloff-Handbuch heißt es hierzu auf Seite 45:

"Die ... Kettenführung verhindert ein Herunterfallen der Kette vom Kettenblatt ... Verursacht wird das Herunterfallen der Kette bei extremen Fahrbewegungen durch Kettenschlagen, welches vom Kettenspanner nicht verhindert werden kann."

Wenn die Kettenführung tatsächlich notwendig ist, ergibt sich folgende Überlegung:

Ich könnte die Rohloff-Kettenführung oder einen schmalen Umwerfer aus der Teilkiste anbringen.

Ich könnte aber auch erwägen, mit dem vorhandenen oder einem anderen Umwerfer zwei Kettenblätter zu schalten und anstelle des großen Kettenblattes einen Schutzring zu montieren.

Was meint ihr dazu?


WdA (LuFF)
Posted by: sibilk

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:17 PM

In Antwort auf: Wolfrad

:

Ist bei Verwendung des Kettenspanners die Anbringung der Kettenführung zwingend notwendig?





also wir haben keine kettenfuehrung dran. ist also nicht zwingend notwendig.
fahren kuerzere und laengere touren und hatten noch nie probleme mit der kette.

ausserdem denke ich dass sich der umbau nur bei einem uberdurschnittlich gutem rad lohnt.

liebe gruesse

sibil
Posted by: dogfish

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:26 PM

Hallo Sibil

Ich denke, diese Rohloff *wird* ihren Platz in einem überdurschnittlich gutem Rad finden. schmunzel


Herzlich willkommen im Forum!


Gruß Mario
Posted by: Wolfrad

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:28 PM

Danke, sibil. Auf solche Erfahrungen von Reiseradlern kommt es mir an.

Zitat:
dass sich der umbau nur bei einem uberdurschnittlich gutem rad lohnt.

Ja, das ist der Fall.


WdA (LuFF)
Posted by: BastelHolger

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:30 PM

In Antwort auf: Wolfrad
Ich könnte aber auch erwägen, mit dem vorhandenen oder einem anderen Umwerfer zwei Kettenblätter zu schalten und anstelle des großen Kettenblattes einen Schutzring zu montieren.

Was meint ihr dazu?


Du wirst den Thread schon kennen, aber vielleicht ist er denen als Querverweis hilfreich, die zukünfig vor einer ähnlichen Fragestellung stehen:
Rohloff und in den Bergen mit Gepäck.... (Ausrüstung bike)
Posted by: Wolfrad

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:31 PM

Zitat:
Ich denke, diese Rohloff *wird* ihren Platz in einem überdurschnittlich gutem Rad finden.

Wenn Fischli das auch bestätigt...


WdA (LuFF)
Posted by: Jim Knopf

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:46 PM

Hallo Wolfrad,

die rohloffkettenführung kannst du getrost weglassen. Bin mit meinem Hercules mehrer tausend Kilometer gefahren mit nur einem Kettenblatt ohne Kettenführung. Mir ist die Kette so gut wie nie runtergesprungen. Habe jedoch, um den Übersetzungesbereich zu erweitern, mittlerweile ein 2. Kettenblatt nebst Umwerfer montiert. Funtioniert auch bestens. Fahre momentan 38er und 44er Kettenlatt mit 16er Ritzel.
Auch mein Birdy funktioniert ganz ohne vordere Kettenführung bisher klaglos.
Posted by: HyS

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 08:48 PM

Hallo Wolfrad,
ich hab bei meinem Rad mit Kettenspanner (Delite) keine Kettenführung und die Kette ist noch nie runtergesprungen trotz der Bergpisten hier. Das betrifft eher MTBler beim Downhill. (hast du das geplant? grins )
Posted by: Touren Berti

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/11/06 09:32 PM

Ich verstehe garnicht wozu die kettenführung gut sein soll bei einem ritzel und einem kettenblatt wo die kette sich nicht seitlich bewegt? die kettenführung von rohloff ist oben am kettenblatt angebracht springen kann die kette nur unten wenn der kettenspanner "hüpft" etwa beim überfahren von bodenwellen. oben spannt die sich von selbst beim treten. ich hatte mal ein fahrrad mit vorne einem kettenblatt und hinten kettenschaltung aber selbst da ist die kette nicht abgesprungen. wenn du zwei kettenblätter benutzt hast du eh den umwerfer der ersetzt den kettenspanner.
Posted by: José María

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/12/06 06:27 AM

Hola Baldeynero

Meine Erfahrung mit Rohloff mit 2 Kettenblätter vorne 38/46 die ich mit ein Umwerfer nach belieben schalte, brauchs du keine Kettenführung. Ich bin etliche km durch Stock und Stein mit gefahren die Kette springt nicht ab.

Mit Red Bull und La Vaca bin ich bis jetzt mit der Kombination > 12 000 km gefahren. Wenn du möchtest können wir uns die Tage treffen und ich zeige dir das System. Du kannst auch mit La Vaca eine runde um den Lago fahren um es genau zu testen.
Posted by: Falk

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/12/06 08:18 PM

Ein Umwerfer tut es bei mir schon seit 2000 ohne zu mucksen. Es geht aber auch ganz ohne Kettenführung. Beim Eisenschwein hatte ich bis vor drei Wochen innen und außen je einen Schutzring, du wirst es in Dalhausen gesehen haben. Seit dem Urlaubsbeginn habe ich innen ein Rettungsblatt, die Kette ist noch nie unfreiwillig darauf gewechselt.
Der Umbau ist übrigens so einfach, dass er eigentlich bei jedem Rahmen lohnt. Wenn er ausfällt, dann setz das R-Getriebe einfach in den nächsten um. Geht ebenfalls problemlos und eher einfacher, als eine Kettenschaltung einzubauen.

Falk, SchwLAbt i.E.
Posted by: ingobert

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/14/06 08:30 AM

In Antwort auf: Wolfrad

Bei der Planung des Umbaus eines Reiserades von der 3 x 8 Kettenschaltung auf die Rohloffnabe ist folgende Frage aufgetaucht:

Ist bei Verwendung des Kettenspanners die Anbringung der Kettenführung zwingend notwendig?


Hallo,

es kommt wesentlich darauf an, welche Kette man benutzt. Verwendet man eine Schaltkette (die darauf optimiert ist, von Kettenrädern herauf- und herunterzuspringen), dann ist es sinnvoll.

Verwendet man jedoch eine Single-Speed-Kette, die darauf optimiert ist, von Kettenrädern NICHT abzuspringen, dann kann man m.E. getrost verzichten.

Ein sehr gutes Beispiel für eine solche Kette ist die KMC Z610 (in allen Varianten). Achtung: man kann sie nicht mit dem 15er Rohloff-Ritzel verwenden, da die Kette hier wegen der extrem hohen Innenplatten das Nabengehäuse berührt.

Gruß!
Posted by: ingobert

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/14/06 08:40 AM

In Antwort auf: Touren Berti

Ich verstehe garnicht wozu die kettenführung gut sein soll bei einem ritzel und einem kettenblatt wo die kette sich nicht seitlich bewegt? die kettenführung von rohloff ist oben am kettenblatt angebracht springen kann die kette nur unten wenn der kettenspanner "hüpft" etwa beim überfahren von bodenwellen. oben spannt die sich von selbst beim treten.


Ja, aber nicht, wenn du ohne Last trittst. Bodenwellen, und dann die Kette im falschen Moment ohne Last nach vorne bewegt, und schon ist die Kette unten. (Zumindest, wenn man unsinnigerweise eine Schaltkette verwendet).

Gruß!
Posted by: Wolfrad

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/14/06 08:43 AM

Zitat:
Verwendet man jedoch eine Single-Speed-Kette, die darauf optimiert ist, von Kettenrädern NICHT abzuspringen, dann kann man m.E. getrost verzichten.

Ein völlig neuer Aspekt!

Und an alle, die geantwortet und mir damit geholfen haben: Besten Dank!

Ich mache das jetzt wohl so: Da es sich, was die Kurbelgarnitur betrifft, um einen Rückbau handelt, ändere ich erst mal auf zweifach ab. Und dann soll Anna entscheiden, ob sie das kleinere Baltt braucht. Wenn nicht, entferne ich das innere Kettenblatt und den Umwerfer, und dessen Anlötsockel steht dann frei.


WdA (LuFF)
Posted by: PeLu

Re: ? Umbau von Kettenschaltung auf Rohloff - 08/14/06 04:43 PM

In Antwort auf: sibilk
ausserdem denke ich dass sich der umbau nur bei einem uberdurschnittlich gutem rad lohnt.
Ich meine hingegen, daß das eher wurscht ist .-)
Ich hab' sie schon in einem Rad gehabt das wesentlich im Wert unter der Nabe lag und war auch glücklich.

Ich hab es hier eh schon öfters geschrieben: Ich hab auch eine seitensteife Kette die ziemlich durchhängt und schlackert wie ein Lamperlschwaf (= Lämmerschwanz) und sie fiel mir noch nie ab. Nichteinmal auf Rüttelstrecken.
Wichtig dafür ist auch, daß man ein schönes Kettenblatt hat mit langen Zähnen und ohne irgendwelche Kettenschalthilfen (ich hab' ein Bahnblatt).