Re: Noch´n Schaltwerk, diesmal Renak

Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Noch´n Schaltwerk, diesmal Renak - 10/26/05 10:31 AM

Hallo Axel,
na, so ganz tief kannst du nicht im Web gegraben haben, sonst hättest du diese Information:

Phone +49-4821-406222 Fax +49-4821-406233 Email an Vertrieb Email an Service Email an Webmaster Montageanleitung Download: Montageanleitung komplett als pdf (ca. 1MB) Download: Das Einspeichen (pdf, <300kB) Download: In Vorbereitung Download: In Vorbereitung Download: Adobe Acrobat Reader (c) Informationen Produktblatt ENPARLITE 1 (500kByte, pdf) Produktblatt ENPARLITE 2 (300kByte, pdf)


Über uns und unsere Vergangenheit...


Entstanden ist die Produktionsstätte in Reichenbach/Vogtland aus einer Auslagerung von Produktionsabteilungen der Fichtel und Sachs AG, Schweinfurt, in den Jahren 1942/43.

Nach 1945 wurde das Unternehmen durch die Landesregierung Sachsen übernommen, war Teil einer sowjetischen Aktiengesellschaft und wurde später bekannt als volkseigener Betrieb, VEB RENAK-Werke, wobei RENAK für Reichenbacher Naben und Kupplungswerke stand.

Die Produktion von Fahrradkomponenten hatte Mitte der sechziger Jahre mit Export in über 40 Länder ihren Höhepunkt. Administrative Entscheidungen führten zur Drosselung der Produktion und zur Exporteinstellung.

Am 1. Juli 1990 erfolgte die Umwandlung zur RENAK-Werke GmbH, deren Betriebsteil Fahrrad-Komponenten am 1. April 1993 von der Treuhandanstalt an das chinesische Grossunternehmen Flying Pigeon Bicycle Group Corporation (Tianjin) verkauft wurde. Die Herstellung von Fahrrad-Komponenten wurde hier nach kurzer Zeit eingestellt.

Mit Mitarbeitern der ehemaligen RENAK-Werke wurde am 17. März 1994 die Reichenbacher Naben und Fahrrad-Komponenten GmbH in den alten Betriebsräumen in Reichenbach gegründet, um die als Prototyp bereits vorhandene Nabenlichtmaschine ENPARLITE in die Serienproduktion zu bringen. Ausserdem wurden von der Flying Pigeon Bicycle Group Corporation die UNIVERS- und SPEED-Nabenproduktion und das Warenzeichen RENAK übernommen.

Ende 1995 musste aus Kostengründen die Produktion von Eingang-Rücktrittnaben eingestellt werden, um die vorhandenen Kräfte auf Entwicklung, Fertigung und Vertrieb des Nabendynamos ENPARLITE zu konzentrieren.

Am 30. Mai 1996 wurde der Firmennamen in RENAK Komponenten GmbH angepasst. Gleichzeitig erfolgte der Umzug in neue Betriebsräume in Netzschkau, 4 km vom alten Standort entfernt.


...zur Gegenwart


Parallel zu unserem Umzug nach Itzehoe in Schleswig-Holstein forcierten wir die Entwicklung und Produktion unseres zukunftsorientierten ENPARLITE2-Nabendynamos.


... von der Webseite des Renak-Werkes. die müssten dir eigentlich weiterhelfen können.

Axel