Stufenlose Getriebenabe ab 2007

Posted by: trubby

Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/31/06 08:02 PM

Habe soeben bei besser Biken.at gelesen, daß Ellsworth 2007 Räder mit der stufenlosen Getriebenabe NuVinci [tm] von Fallbrook Technologies anbieten will.

Über den Wirkungsgrad habe ich leider keine konkreten Angaben gefunden, nur Aussagen wie "... besser als ...". Sollte er sich jedoch im Bereich von Naben mit Planetengetriebe bewegen, finde ich diese Entwicklung recht interessant, da in jeder Fahrsituation stufenlos und verzögerungsfrei geschaltet werden könnte. Fallbrook gibt in ihren FAQs Wartungsintervalle von 24 Monaten (leider ohne Angabe von Laufleistung) an (insbesondere zum Austausch des traction fluid). Das Gewicht dürfte in etwa in dem Bereich von Planetengetriebenaben liegen.

Grüße,
André
Posted by: DyG

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/31/06 08:31 PM

ein schier geniales system, wenn man's einmal kapiert hat...

stufenlos beschleunigen und schalten am berg.... *träum*
Posted by: Job

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 07:39 AM

hm, getriebe mit kraftübertragung per Reibung sind meist mit recht großem Schlupf behaftet. Das führt zu niedrigem Wirkungsgrad. Um den Schlupf zu verringern sind hohe Anpresskräfte nötig, die den verschleiß steigern.
Ich kann mir nicht vorstellen, das es hier anders sein soll.
Die Kombination Stahl/Stahl hat auch nicht gerade einen hohen Reibwert.

job
Posted by: Flo

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 08:41 AM

In Antwort auf: trubby

Habe soeben bei besser Biken.at gelesen, daß Ellsworth 2007 Räder mit der stufenlosen Getriebenabe NuVinci [tm] von Fallbrook Technologies anbieten will.


Prinzipiell ist das Fallbrook Gewinde eine schöne Idee. Was mir auch auf deren Homepage fehlt, ist ein Hinweis auf die Bandbreite der Übersetzung? Oder hab ich da was überlesen?

Bei Automatischen Getrieben ist das System wohl recht sinnig, aber ich fürchte, man hängt in der Praxis die ganze Zeit am Schalthebel, weil eigentlich ließe sich der "Wunschgang" ja noch viel besser einstellen ..... oder doch nicht, oder ein bisserl rauf, oder runter .... hmmm??
Im Prinzip müsste das Ganze mit einer Trittfrequenzmessung gekoppelt sein und eben "automatisch" funktionieren. Man bräuchte dann nur noch einen Schalter für Wiegetritt oder hohe Intensität, wenn man schneller tritt und ..... schmunzel

Schaun mer mal, neugierig bin ich auf jeden Fall mal!
Posted by: Flachfahrer

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 08:58 AM

In Antwort auf: katjob

hm, getriebe mit kraftübertragung per Reibung sind meist mit recht großem Schlupf behaftet. Das führt zu niedrigem Wirkungsgrad. Um den Schlupf zu verringern sind hohe Anpresskräfte nötig, die den verschleiß steigern.
Ich kann mir nicht vorstellen, das es hier anders sein soll.
Die Kombination Stahl/Stahl hat auch nicht gerade einen hohen Reibwert.

job



In Antwort auf: besser biken

... eine neue Generation von "cruising bikes" 2007 auf den Markt zu bringen.


Ellsworth möchte mit speziellen bio-kinetischen Rahmen-Designs und der CVP Schalt-Technologie von Fallbrooks, Bikes auf den Markt bringen die vor allem eines sind... "simple ride & enjoy".


Also bequem und einfachst zu fahren.


von leichtlauf und effektivität steht da nix, aber von "bequem" und "cruising". listig

bislang hat das ganze also noch nichts mit tourentauglichen fahrrädern zu tun.

MfG
Posted by: trubby

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 09:36 AM

In Antwort auf: Flo

[Prinzipiell ist das Fallbrook Gewinde eine schöne Idee. Was mir auch auf deren Homepage fehlt, ist ein Hinweis auf die Bandbreite der Übersetzung? Oder hab ich da was überlesen?

Die Kugeln, die das übertragende Element in diesem Getriebe sind, haben einen Durchmesser von 28mm (siehe dieses PDF ). Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, das ich 60% der daraus resultierenden Radien nutzen kann (völlig willkürliche Annahme meinerseits), dann erhalte ich einen Radienbereich von 2,8mm bis 11,2mm, woraus ein Übersetzungsbereich von 0,25 bis 4 resultieren würde. Das ganze läßt sich ja dann noch durch die Übersetzung von Kettenblatt/Ritzel in den jeweils gewünschten Bereich verschieben.

In Antwort auf: Flo

Bei Automatischen Getrieben ist das System wohl recht sinnig, aber ich fürchte, man hängt in der Praxis die ganze Zeit am Schalthebel, weil eigentlich ließe sich der "Wunschgang" ja noch viel besser einstellen ..... oder doch nicht, oder ein bisserl rauf, oder runter .... hmmm??
Im Prinzip müsste das Ganze mit einer Trittfrequenzmessung gekoppelt sein und eben "automatisch" funktionieren. Man bräuchte dann nur noch einen Schalter für Wiegetritt oder hohe Intensität, wenn man schneller tritt und ..... schmunzel

Von Automatikgetrieben am Fahrrad halte ich nicht so viel. Meine Wohlfühltrittfrequenz ist recht stark abhängig von den auf die Straße (bzw. in die Pedale) zu bringenden Antriebsmomenten, d.h. bei großer Last darf die TF ruhig etwas höher liegen, bei geringer Last ist mir eine niedrigere TF angenehmer. Das ganze schwankt dann noch je nach Temperatur und Erschöpfungsgrad, sodaß ich mal vermute, daß das nicht einmal in Kombination mit einer Meßkurbel komfortabel regelbar wäre. Ich bin halt kein Motor mit einem festen optimalen Arbeitspunkt, sondern einer, bei dem der (gefühlte) optimale Arbeitspunkt ständig schwankt.
Daß man dann ständig am schalten ist, glaub ich nicht so sehr. Man wird nicht mehr schalten, als mit einer herkömmlichen, gut abgestuften Schaltung, wenn der Schalthebel eine gute Dosierung erlaubt.

Am interessantesten an dem Getriebe finde ich allerdings, daß es wirklich verzögerungsfrei (und wohl auch unter Last) schaltet, denn das ist ein Punkt, der mich als schaltfreudiger Radler an allen bisherigen (insb. Naben-) Getrieben besonders stört.

Grüße,
André
Posted by: trubby

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 09:54 AM

In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: katjob

hm, getriebe mit kraftübertragung per Reibung sind meist mit recht großem Schlupf behaftet. Das führt zu niedrigem Wirkungsgrad. Um den Schlupf zu verringern sind hohe Anpresskräfte nötig, die den verschleiß steigern.
Ich kann mir nicht vorstellen, das es hier anders sein soll.
Die Kombination Stahl/Stahl hat auch nicht gerade einen hohen Reibwert.

In Antwort auf: besser biken

... "simple ride & enjoy".
Also bequem und einfachst zu fahren.
von leichtlauf und effektivität steht da nix, aber von "bequem" und "cruising". listig
bislang hat das ganze also noch nichts mit tourentauglichen fahrrädern zu tun.
(Zitat leicht gekürzt wiedergegeben)

Bei Fallbrook ist in den Bycicle FAQs folgendes zu lesen:
Zitat:
What is the ratio range and efficiency of the NuVinci CVP hub?
From bench and road testing by potential consumers and industry experts, the NuVinci CVP compares favorably with the internally geared hubs on the market today and has the same or better ratio range.

Wenn erst einmal (X-belibige) Räder mit einer solchen Getriebenabe auf dem Markt sind, wird man die Nabe auch einzeln erwerben können. Über die Tourentauglichkeit entscheiden dann die realen Specs der Nabe und nicht die OEM-Abnehmer. bäh;)

@job: für die eigendliche Kraftübertragung ist, soweit ich das verstanden habe, das "traction fluid" zuständig und nicht (primär) der Anpressdruck. Aber du hast recht, solange kein Wirkungsgrad zahlenmäßig benannt wird, läßt sich hierüber nur spekulieren ...

Grüße,
André
Posted by: PeLu

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 02:00 PM

In Antwort auf: trubby
für die eigendliche Kraftübertragung ist, soweit ich das verstanden habe, das "traction fluid" zuständig und nicht (primär) der Anpressdruck.

Es ist immer Apreßdruck mal Reibbeiwert (Fläche ist ja in Grenzen unwichtig).
Und, egal was da für eine Wudnerflüssigkeit drin ist, die Anpreßkräfte müssen da relativ groß sein (und damit der Druck).

Üblicherweise tacuhen derartige Systeme immer wieder auf und verschwinden bald wieder.
Audi ist ja auch mit so einen CVT System dahergekommen, da wurde der Anpreßdruck recht aufwendig elektronisch geregelt, sodaß immer nur das Minimum mit recht wenig Reserve genommen wurde, um den Wirkungsgrad im Rahmen zu halten.
Dort war es mit einem Riemengetrieb ein Bereich von ~1:6

Im deutschen Museum in München kann man ein paar Versionen von stufenlosen Getrieben selbst probieren (am Modell).
Ich hab über diese Nabe schon anderenorts einmal was geschrieben, das sollt' ich wieder suchen.

Eine andere Möglichkeit sind Sperrklingengetriebe wie das Nupace, die sind nicht ganz stufenlos und haben je nach Übersetzung einen Wirkungsgrad zwischen fast 1 (bei Übersetzung 1:1, nona) und 85% bei 1:3.
Und so ganz ein Leichtgewicht ist die Nupacenabe auch nicht.

Wahrscheinlich ist doch der Hettlageansatz der gescheitere, auch wenn ich selber das Zeug leiber verpackt hätte (also z.B. in der Nabe)
Posted by: Igel-Radler

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 06/01/06 02:25 PM


Solange die Aussagen über Spreizung, Wirkungsgrad und Gewicht auf der Homepage so bewusst unpräzise gehalten sind, ist dieses Getriebe keine Innovation, sondern eine Luftnummer.

Also (an die Adresse der Hersteller): Fakten, Fakten, Fakten, und an die Radler denken!

Gruß

Igel-Radler
Posted by: michael666

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 12/29/06 07:47 AM

Nachdem es in den letzten Monaten still um diese Nabe war, habe ich hier einen "Testbericht" gefunden: http://phil.veloblog.ch/post/7/298. Leider sehr subjektiv, aber bis jetzt die verläßlichste Information, die es dazu gibt. Ich hätte große Lust auf das für das Frühjahr angekündigte Rad ...

Viele Grüße,
Michael
Posted by: PeLu

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 12/29/06 09:00 AM

In Antwort auf: michael666
Leider sehr subjektiv,
Ja, z.B. was 'einwandfreier Wirkungsgrad' sein soll.
Nachdem es zahlreiche stufenlose Schaltungssysteme gibt (ich meine da die 'echten', die auf Kraftschluß basieren) scheint sich jetzt da doch etwas für die Praxis herauszukristallisieren:
Es ist die erwähnte 'Wunderflüssigkeit', die sich je nach Druck entweder als Schmiermittel oder als das Gegenteil benimmt.
Aber so lange es die Nabe nicht für uns Normalsterbliche zu erwerben gibt, ist das eh graue Theorie....
Posted by: FrankZ

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 12/29/06 09:27 AM

4 Kilo schockiert

Grüße,
Frank
Posted by: phil von simpel.ch

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 01/02/07 05:45 PM

"Einwandfreier Wirkungsgrad" heisst in etwa 97-98% ( identisch zur Shimano Nexus Inter8 Premium ). Dabei nur in den extrembereichen etwas abfallend. Ideal ist der Wirkungsgrad in der "Mitte", wo die Kugeln den identischen Kontaktpunkt haben und somit auf den Lagern keine Seitenkräfte aufweisen.

Sobald ich das versprochene Testrad von Nuvinci habe ( sollte diese Woche der Fall sein ) werden wir es ausgiebig testen und die Resultate sind dann sicher in meinem Blog. Möglichst objektiv natürlich! :-)

phil.veloblog.ch
Posted by: Anonymous

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 01/02/07 06:38 PM

In Antwort auf: simpel.ch
"Einwandfreier Wirkungsgrad" heisst in etwa 97-98% ( identisch zur Shimano Nexus Inter8 Premium ). Dabei nur in den extrembereichen etwas abfallend. Ideal ist der Wirkungsgrad in der "Mitte", wo die Kugeln den identischen Kontaktpunkt haben und somit auf den Lagern keine Seitenkräfte aufweisen.

Woher hast du diese Zahlen? Vom Hersteller? Von unabhängigen Messungen?
Zitat:
Sobald ich das versprochene Testrad von Nuvinci habe ( sollte diese Woche der Fall sein ) werden wir es ausgiebig testen und die Resultate sind dann sicher in meinem Blog. Möglichst objektiv natürlich! :-)

Wie willst du objektiv den Wirkungsgrad dieser Nabe herauskriegen? Wie willst du überwachen, welche Teile die bei der Durchsicht austauschen, weil trotz 4kg Gewicht immenser Verschleiss auftritt?

Ach so, was natürlich das Problem an der ganzen Geschichte ist: Für einen hohen Wirkungsgrad, also möglichst wenig Schlupf muss das ganze Gebilde unter hohen Anpressdruck gesetzt werden. Das dürfte zu spätestens dann Probleme machen, wenn man den Gang verschiebt. MMn geht das nicht ohne hohe Schaltkräfte oder eine Art Kupplung. Ich hab eine Demonabe gesehen die per Schraubstock geschaltet wurde ;-), bin ja gespannt auf die Serienumsetzung.

Ich denke auch es ist ein Ergebniss des nötigen hohen Anpressdrucks, dass die Nabe so schwer ist. Da wird es schwierig werden unter einem Preis der mit der Rohloff konkurrieren kann, dass nur annähernd im gleichen Gewichtsbereich anzubieten. Dazu müsste es sich halbieren!

Das und Kardan, etc. ist doch nur technische Liebhaberei. Man holt sich ein unausgereiftes Konzept unter üblen Bedingungen in der Praxis, praktisch als Betatester ins Haus, um die Technik zu fördern oder vllt. mal ein Versuch zu starten bei einem Hype unter den Ersten zu sein. Klar brauchst solche lieben, zuviel Geld habenden, neuer Technik aufgeschlossen gegenüber stehenden Menschen. Und oft wurden sicher so neue Techniken erst erschlossen. Es ist aber ein Glücksspiel, selbst gute Sachen setzen sich manchmal nicht durch. Ohne Durchblick hat man aber auch mit Glück keine Chance, wenn man z.B. schlechte Karten nicht erkennt.[/Seitenhieb_Richtung_Kardan:-] Ich würde keine Technik am Reiserad betatesten, da bin ich jung und konservativ grins .

Kugel rechts?, Ingmar - nachdenkliche Grüße
Posted by: PeLu

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 01/23/07 06:14 PM

In Antwort auf: simpel.ch
Sobald ich das versprochene Testrad von Nuvinci habe
Er hat es ja schon bekommen .

Ich seh das recht positiv. Diese Bauart könnte man ja auch mit einem wesentlich weiteren Übersetzungsbereich ausstatten, wenn man keine Kugeln verwendet (geben tut es derartige Getriebe bis ca. 1:7,5 mit 'Overdrive' 1:9). Aber das heißt dann wieder höhere Produktionskosten.

Auf die oben genannten Wirkungsgrade soll man mit den neuen 'Schmierstoffen' schon kommen.
Aber so wie einem vielleicht Pannensicherheit etwas 'Wirkungsgrad' in Form von erhöhtem Rollwiderstand wert ist, kann es ja auch ein stufenloses Getriebe sein.
Wen der Wirkungsgrad und das Gewicht stört oder dem Ding ungesehen Unzuverlässigkeit unterstellt, braucht es ja nicht zu verwenden.
(Ich tät es aber zunächst auch nur im Stadtbetrieb einsetzen .-)

Wenn es wen intressiert, ich hab' da noch ein paar englischsprachige Verweise dazu.
Posted by: PeLu

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/08/07 12:14 PM

So wie es aussieht werden da ja schon Räder mitd er NuVincinabe verkauft. Bin schon gespannt auf erste Erfahrungen aus dem Reisesektor....
Hat hier schon wer eine persönlich begutachtet? (außer dem Phil)
Posted by: Anonymous

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/08/07 12:46 PM

Von Phils Seite: die Erklärung der Funktionsweise auf Deutsch
http://www.youtube.com/watch?v=2z9-NFxALXI&eurl=

Gruß, Ingar
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/08/07 03:21 PM

In Antwort auf: PeLu

So wie es aussieht werden da ja schon Räder mitd er NuVincinabe verkauft. Bin schon gespannt auf erste Erfahrungen aus dem Reisesektor....
Hat hier schon wer eine persönlich begutachtet? (außer dem Phil)


Ein Freund von mir arbeitet teilweise- weil er Student ist bei einem Fahrradhändler. Als ich da mal vorbeifuhr zeigte er mir ein Ausstellungsrad mit Nu Vinci. Erster optischer Eindruck: das Ding ist riesig!! Einiges grösser als eine Rohloff.
Das fahren fühlt sich gleich an, wie eine eine Kettenschaltung, oder eine Nabe im Direktgang. Bei der ganz kurzen Ausfahrt waren auch keine spührbahren Veluste vorhanden. Das schalten fühlte sich irgendwie schwammig an, weil man sehr viel drehen muss, dammit auch spührbar wass passiert. Also nichts für mich als sportlicher fahrer.
Posted by: Anonymous

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/08/07 03:31 PM

Ja das hab ich mir gedacht, die Nabe hat durch die hohen Anpressdruck ziemliche Schaltkräfte. Haben sie also gelöst über eine große Schaltzugübersetzung. Sind die Bedienkräfte zusätzlich auch noch erhöht?

Gruß, Ingmar
Posted by: PeLu

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/10/07 06:29 AM

In Antwort auf: Mr. Q.C.
Also nichts für mich als sportlicher fahrer.
Aber gerade als solcher schaltet man doch eher kleinere Stufen...

Ich schau auch daß ich eine Nabe bekomme und die kommt dann ins eheliche Einkaufsfahrrad.
Posted by: HeinzH.

Re: Stufenlose Getriebenabe ab 2007 - 05/10/07 06:35 AM

In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Mr. Q.C.
Also nichts für mich als sportlicher fahrer.
Aber gerade als solcher schaltet man doch eher kleinere Stufen...
Ich schau auch daß ich eine Nabe bekomme und die kommt dann ins eheliche Einkaufsfahrrad.


Zitat:
eheliche Einkaufsfahrrad
grins

Moin PeLu,
das hört sich ja witzig an... Meinst Du damit ein gemeinsam von Dir und Deiner Frau genutztes Einkaufsfahrrad?
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.