Posted by: trubby
Re: Zubehör für: "Reisen mit der Bahn..." Klapprad - 10/14/05 05:15 PM
In Antwort auf: Uli
Zitat:
(Beispiel: Moulton-Räder gab es in den 70ern auch schon).
Das wußte ich nicht.
Siehe hierzu z.B. Faltrad - Wikipedia.
Dort wird im übrigen auch noch diskutiert, ob nun Faltrad oder Klapprad der bessere Haupteintrag ist.
In Antwort auf: Uli
Mit Klapprad wurden also auch die Räder bezeichnet, die man in zwei Teile auseinander nehmen konnte (und nicht mehr). Der Rahmen bestannt quasi aus zwei Rohren, die mit einer Schraube verbunden wurden.
Ich selbst kenne aus dieser Zeit auch nur diese Billig-Varianten. Ein U-Rahmen war in Tratlager-Nähe aufgetrennt. An den Rohrenden waren zwei Platten angeschraubt, welche mit einem Schanier-Gelenk verbunden waren und mit einer Schraube arretiert wurden.
In Antwort auf: Uli
... sich sehr von einem Faltrad heutiger Coleur (und wahrscheinlich auch dem Moulton von damals) unterscheiden, halte ich auch eine namentliche Unterscheidung für angebracht.
Nun, es waren wohl in erster Linie billige Nachbauten. Den wesendlichen Unterschied kann ich vom Prinzip her jedoch nicht entdecken.
In Antwort auf: Uli
Zitat:
Das schöne an technischen Begriffen ist IMHO übrigens, das sie meistens sehr präzise sind. Daher sollten Marketing-Begriffe nicht in den technischen Wortschatz übernommen werden.
Sollten Sie nicht, werden Sie aber. Und wenn sich dann dieser Begriff im allg. Wortschatz festgesetzt hat, dann sollten wir in den saure Apfel beißen und ihn verwenden, sonst sprechen wir bald verschiedene Sprachen.
Dann erkläre mal einem Engländer den Unterschied zwischen einem Kapprad und einem Faltrad

Es ist und bleibt ein falscher Begriff - entstanden aus Marketing-Gründen und einer gewollt falschen Übersetzung (engl. folding).
"Fön", "Schraubenzieher", "Handy" usw. sind im technischen auch nicht gebräuchlich. Und was der allgemeine Wortschatz ist, das bestimmt immer noch jeder einzelne. "Klapprad" wird sicher nicht zu Verwirrungen führen, solange niemand "Faltrad" aus Pseudo-Fachbegriff propagandiert.
Grüße,
André