Dualdrive mit STIs

Posted by: Flori

Dualdrive mit STIs - 05/11/06 07:57 AM

Dahon verbaut in seinem neuen Modell Speed Pro TT ein SRAM Dualdrive, das über STIs gesteuert wird. Siehe auch technische Daten. Als Schaltwerk wird zwar ein Shimano 105 eingesetzt, aber der andere STI-Schalter betätigt wohl die Nabenschaltung des Dualdrive, wenn ich das richtig verstehe. Es gibt nur ein Kettenblatt.

Ich finde das sehr interessant - hatte keine Ahnung, dass das geht. Dann kann man ja Dualdrive auch sehr gut mit Rennlenker kombinieren (egal ob STI oder Lenkerendschalthebel)? Hat das jemand schonmal gemacht? Warum bietet kein Hersteller ein Reiserad mit dieser Kombination an?

Viele Grüße,
Florian
Posted by: Wolfrad

Re: Dualdrive mit STIs - 05/11/06 01:53 PM

Zitat:
Warum bietet kein Hersteller ein Reiserad mit dieser Kombination an?

Selbst wenn das technisch möglich sein sollte (warum eigentlich nicht?), ich glaube kaum, daß sich die Rennlenkerfraktion ("nur ein Randonneur mit einem Rennlenker ist ein Randonneur, ist ein Randonneur, ist ein Randonneur) zu dem Mix aus Ketten- und Nabenschaltung herablassen würde. Warum sollte das dann ein Hersteller anbieten?

WdA (LuFF)
Posted by: PeLu

Re: Dualdrive mit STIs - 05/12/06 06:12 AM

In Antwort auf: Wolfrad
Warum sollte das dann ein Hersteller anbieten?
Bei kleinen Laufrädern hat man ja immer die Zores auf höhere Übersetzungen zu kommen. Neben ganz kleinen Ritzlen (9er), riesigen Kettenblättern und div. Schlümpfen sind (zusätzliche) Nabengetriebe eine Möglichkeit.
Das erklärt die Liebe von Dahon& Co zu diesen Dingern.
(und für die Wirkungsgradfanatiker: Ich glaub ein 9er Ritzel und ein 13er mit Plantengetriebe geben sich da in etwa die Händ' ).
Posted by: Flori

Re: Dualdrive mit STIs - 05/12/06 08:27 AM

In Antwort auf: Wolfrad
... ich glaube kaum, daß sich die Rennlenkerfraktion ("nur ein Randonneur mit einem Rennlenker ist ein Randonneur, ist ein Randonneur, ist ein Randonneur) zu dem Mix aus Ketten- und Nabenschaltung herablassen würde.

Das glaub ich auch nicht, sondern umgekehrt: Einige Leute haben lieber keinen Umwerfer am Rad und hätten trotzdem gern die Möglichkeit, einen Rennlenker anzubringen. Siehe die vielen Versuche mit Rohloff und Rennlenker. Das ist zumindest mein Eindruck; ich selbst bin zwar noch nie Dualdrive gefahren (hier im Forum wird viel Gutes drüber gesagt), habe aber nur noch Nabenschaltungen an insgesamt drei Fahrrädern - und deshalb keinen Rennlenker. Finde die genannte Kombination einfach interessant. Aber gut, vielleicht bin ich der einzige, und die Hersteller haben recht, das nicht anzubieten.

Viele Grüße,
Florian
Posted by: ostaustausch

Re: Dualdrive mit STIs - 05/12/06 02:27 PM

flori,

hatte früher mal die vorgängerin der dualdrive, die sachs 3x7, mit rennlenker in betrieb. für die kettenschaltung nen suntour command-7-fach-schalthebel. und für das nabengetriebe nen etwas umgestrickten torpedo-3-gang-clickschalter (den ganz klassichen). das hat technisch funktioniert, nur die ergonomie des torpedo-schalters war nicht sooo toll (wg. der billigen originalschelle mit überstehender schraube) - musste das dann etwas mit polsterung unter dem korklenkerband entschärfen...hab es z.zt. nicht mehr, weil rad geklaut wurde.

denke aber seit längerem darüber nach, sowas wieder mal z.b. mit der dualdrive zu versuchen. problem: wer kann für den linken command-shifter eine ratschenscheibe mit den entsprechenden rasterungen für das nabengetriebe schnitzen?

ideen seeehr willkommen.

gruß,
matthias