Posted by: zwerginger
Re: Federsattelstütze - 09/25/05 05:23 PM
Hallo Tally,
von den Vorteilen des Parallelogramprinzips profitierst du insbesondere, wenn du deine vollen Säcke hinten drauf hast. Die P-Stütze federt fast geneu in der Richtung ein, aus welcher ein Schlag beim Überfahren eines Hindernisses auf dein Hinterteil trifft. Wenn träge, ungefederte Masse dich in den Hintern tritt, federt die Teleskopgabel leider nur nach unten weg. Der Umstieg von Teleskop- auf Parallelogrammgabel führte bei mir zu einem echten Aha-Erlebnis. P+Führe+A passt gut zusammen.
Manche maulen allerding die P-Stützen veränderten nicht nur Sitzhöhe, sondern auch den Abstand von Lenker zu Hintern. Dieses zunächst ungewohnte Wippen empfand ich nach kurzer Zeit als sehr angenehm und ich kann nicht sagen, dass mir bei der Kraftübertragung etwas flöten geht.
Manche mäkeln, dass die mehrfache Lagerung zu anfällig sei. Die Cane Creek Thudbuster hat vier recht voluminöse Lagerbuchsen, die mein Vertrauen bislang nicht enttäuscht haben. Bei meiner Tamer Tricky Dick (schwer erhältlich auf dem deutschen Markt), fällt das Parallelogramm sehr zierlich, dafür aber unaffällig aus - Das Design der Thudbuster hingegen fällt sofort ins Auge. Die Tamer hat Lager mit geringem Duchmesser und ist wartungsaufwändiger. Dafür hat sie eine Stahlfeder, die sich sehr fein justieren lässt und, wenn man mag, auch härter als die Thudbuster einstellen lässt.
Vorteil Aller P-Stützen: Sie schlagen mit der Zeit nicht aus, so dass der Sattel sich wackelig anfühlen könnte. und die stützen haben meist ein deutliches "Losbrechmoment". Bei der Airwings Evolution wird meines Wissens mit viel Aufwand (und viel Gewicht) versucht, das Problem mit Kugellagern in den Griff zu bekommen. Anscheinend gelingt es bei der Airwings. Aus oben genannten Gründen und wegen des Gewichts empfehle ich allerdings Parallelogrammstützen. Die Cane Creek Thudbuster oder die Tamer Tricky Dick - ich bin mit beiden sehr zufrieden.
Übrigens: Wenn bisweilen behauptet wird, ein fetter Reifen könne eine Federstütze locker ersetzen - nein, eine billige Baumarktkerze vielleicht. Ich selbst bin mein MTB mit 2,4 Zoll - Bereifung (ca.60mm) mit und ohne Thudbuster gefahren. Ohne Thudbuster ist das ganze durch den dicken Reifen schön gedämpft. Mit Thudbuster ist es eine Sänfte.
Micha
von den Vorteilen des Parallelogramprinzips profitierst du insbesondere, wenn du deine vollen Säcke hinten drauf hast. Die P-Stütze federt fast geneu in der Richtung ein, aus welcher ein Schlag beim Überfahren eines Hindernisses auf dein Hinterteil trifft. Wenn träge, ungefederte Masse dich in den Hintern tritt, federt die Teleskopgabel leider nur nach unten weg. Der Umstieg von Teleskop- auf Parallelogrammgabel führte bei mir zu einem echten Aha-Erlebnis. P+Führe+A passt gut zusammen.
Manche maulen allerding die P-Stützen veränderten nicht nur Sitzhöhe, sondern auch den Abstand von Lenker zu Hintern. Dieses zunächst ungewohnte Wippen empfand ich nach kurzer Zeit als sehr angenehm und ich kann nicht sagen, dass mir bei der Kraftübertragung etwas flöten geht.
Manche mäkeln, dass die mehrfache Lagerung zu anfällig sei. Die Cane Creek Thudbuster hat vier recht voluminöse Lagerbuchsen, die mein Vertrauen bislang nicht enttäuscht haben. Bei meiner Tamer Tricky Dick (schwer erhältlich auf dem deutschen Markt), fällt das Parallelogramm sehr zierlich, dafür aber unaffällig aus - Das Design der Thudbuster hingegen fällt sofort ins Auge. Die Tamer hat Lager mit geringem Duchmesser und ist wartungsaufwändiger. Dafür hat sie eine Stahlfeder, die sich sehr fein justieren lässt und, wenn man mag, auch härter als die Thudbuster einstellen lässt.
Vorteil Aller P-Stützen: Sie schlagen mit der Zeit nicht aus, so dass der Sattel sich wackelig anfühlen könnte. und die stützen haben meist ein deutliches "Losbrechmoment". Bei der Airwings Evolution wird meines Wissens mit viel Aufwand (und viel Gewicht) versucht, das Problem mit Kugellagern in den Griff zu bekommen. Anscheinend gelingt es bei der Airwings. Aus oben genannten Gründen und wegen des Gewichts empfehle ich allerdings Parallelogrammstützen. Die Cane Creek Thudbuster oder die Tamer Tricky Dick - ich bin mit beiden sehr zufrieden.
Übrigens: Wenn bisweilen behauptet wird, ein fetter Reifen könne eine Federstütze locker ersetzen - nein, eine billige Baumarktkerze vielleicht. Ich selbst bin mein MTB mit 2,4 Zoll - Bereifung (ca.60mm) mit und ohne Thudbuster gefahren. Ohne Thudbuster ist das ganze durch den dicken Reifen schön gedämpft. Mit Thudbuster ist es eine Sänfte.
Micha