Posted by: Windkurbel
Re: Reiserad-Auswahl - offene Fragen - 09/23/05 08:01 PM
Hallo Radfans,
nochmal herzlichsten Dank für all die vielen Gedanken, Aspekte und Argumente. Ich bin den halben Tag nur noch am abwägen - besonders zu der prinzipiellen Frage, ob ich nicht doch erst einmal mit einem "Mittelklasse-Rad" anfangen soll..
: Es ist schon schwierig, weil auch gegensätzliche Meinungen jeweils sehr nachvollziehbare Argumente haben.
Bzgl. Gepäckträger tendiere ich zum Tubus Cosmo (Edelstahl gefiele mir eben optisch recht gut). Allerdings ist der ja für 28''-Räder konzipiert und deshab recht hoch. Mit Tubus habe ich allerdings abgeklärt, dass keine Bedenken bestehen, in das untere Metalldreieck noch ein zweites Loch ca. 1,5 cm höher zu bohren. Dadurch würde der Träger ca. 1,5 cm tiefer sinken.
Bzgl. LowRider gefällt mir von der Form her der Tubus Duo sehr gut (ohne den Bügel übers Rad). Leider gibt es den nicht in Edelstahl. Nachfrage bei Tubus hat hier ergeben, dass es wegen der anderen Schwingungseigenschaften von Edelstahl nicht möglich sei, den Duo einfach in Edelstahl zu produzieren. Tubus hätte aber eine Lösung in Arbeit - die käme allerdings erst ca. Ende 2006 heraus.
Dann treibt mich bzgl. verschiedener Einzelheiten das Thema "Lenker/Vorbau" um:
Bis ich genau weiß, welcher Vorbau-Winkel, -Höhe und -Länge für mich optimal ist , würde ich da Einstellungen sehr gern auf einfachem Weg ganz schnell verändern können (später dann vielleicht eine "feste" Konfiguration). Deshalb da mal eine Frage:
Ist es möglich, den Speedlifter (für die einfache Höhenverstellung) und den Syntace VRO T-Stem (Eco) zu kombinieren? Hat das jemand schon einmal gemacht oder ist dies Unsinn?
Beim Speedlifter habe ich nach Lesen der Einbauanleitung irgendwie die Sorge, dass ich den nicht mehr so einfach vom Rad herunterbringe, weil da scheinbar manchmal der Gabelschaft gekürzt wird, damit er installiert werden kann. Vielleicht ist er dann nach Ausbau des Speedlifters zu kurz ?? Allerdings kann es gut sein, dass ich da etwas völlig missverstanden habe.
Dann der Lenker (ohje - da kommen mir jeden Tag ein paar andere Ideen):
Erst mal was Verrücktes: haltet Ihr es für denkbar, an einem Reiserad einen Rennlenker zu installieren - allerdings so, dass in allen Griffstellungen recht entspannte Haltung möglich ist (d.h. der Rennlenker wäre z.B. ungewöhnlich hoch angebracht)? Ein Rennlenker würde mir optisch, aber auch wegen der vielen Griffmöglichkeiten gut gefallen. Ich befürchte aber, dass ich da irgendwie die Rechnung ohne den Wirt mache ...
Bei "normalen" Lenkern stehe ich so ziemlich völlig auf dem Schlauch (Hörnchen sollen aber auf jeden Fall hin und auch sehr komfortable Griffe - z.B. der Ergon Performance Grip - taugt der was?).
Einen kerzengeraden Lenker (gibt es sowas überhaupt?) habe ich als einziges ausgeschieden (Handstellung). Ich sehe da z.B. Syntace Downhill-Lenker (VRO Bar Ecoriser, Vector Downhill, Vector Lowrider) mit Kröpfungen von 6, 12, 16 Grad oder auch MTB-Lenker mit verschiedenen Kröpfungen. Gibt es bzgl. der Kröpfungen irgendwelche sinnvollen Erfahrungswerte oder ist das Geschmackssache? Und dann MTB- vs. Downhill-Lenker: ich habe nicht den geringsten Schimmer, worin da der (spürbare) Unterschied liegt. Haben die gegeneinander irgendwelche Vorteile/Nachteile bzgl. Haltbarkeit, Fahrkomfort etc.??
Überhaupt: kann man bei einem Reiserad irgendwelche Lenker besonders empfehlen oder nimmt man da mal "irgendeinen" und schaut mal?
Viele Fragen, ich weiß ...
Schon jetzt für den einen oder anderen Erfahrungswert vielen Dank.
Viele Grüße
Robert
nochmal herzlichsten Dank für all die vielen Gedanken, Aspekte und Argumente. Ich bin den halben Tag nur noch am abwägen - besonders zu der prinzipiellen Frage, ob ich nicht doch erst einmal mit einem "Mittelklasse-Rad" anfangen soll..

Bzgl. Gepäckträger tendiere ich zum Tubus Cosmo (Edelstahl gefiele mir eben optisch recht gut). Allerdings ist der ja für 28''-Räder konzipiert und deshab recht hoch. Mit Tubus habe ich allerdings abgeklärt, dass keine Bedenken bestehen, in das untere Metalldreieck noch ein zweites Loch ca. 1,5 cm höher zu bohren. Dadurch würde der Träger ca. 1,5 cm tiefer sinken.
Bzgl. LowRider gefällt mir von der Form her der Tubus Duo sehr gut (ohne den Bügel übers Rad). Leider gibt es den nicht in Edelstahl. Nachfrage bei Tubus hat hier ergeben, dass es wegen der anderen Schwingungseigenschaften von Edelstahl nicht möglich sei, den Duo einfach in Edelstahl zu produzieren. Tubus hätte aber eine Lösung in Arbeit - die käme allerdings erst ca. Ende 2006 heraus.
Dann treibt mich bzgl. verschiedener Einzelheiten das Thema "Lenker/Vorbau" um:
Bis ich genau weiß, welcher Vorbau-Winkel, -Höhe und -Länge für mich optimal ist , würde ich da Einstellungen sehr gern auf einfachem Weg ganz schnell verändern können (später dann vielleicht eine "feste" Konfiguration). Deshalb da mal eine Frage:
Ist es möglich, den Speedlifter (für die einfache Höhenverstellung) und den Syntace VRO T-Stem (Eco) zu kombinieren? Hat das jemand schon einmal gemacht oder ist dies Unsinn?
Beim Speedlifter habe ich nach Lesen der Einbauanleitung irgendwie die Sorge, dass ich den nicht mehr so einfach vom Rad herunterbringe, weil da scheinbar manchmal der Gabelschaft gekürzt wird, damit er installiert werden kann. Vielleicht ist er dann nach Ausbau des Speedlifters zu kurz ?? Allerdings kann es gut sein, dass ich da etwas völlig missverstanden habe.
Dann der Lenker (ohje - da kommen mir jeden Tag ein paar andere Ideen):
Erst mal was Verrücktes: haltet Ihr es für denkbar, an einem Reiserad einen Rennlenker zu installieren - allerdings so, dass in allen Griffstellungen recht entspannte Haltung möglich ist (d.h. der Rennlenker wäre z.B. ungewöhnlich hoch angebracht)? Ein Rennlenker würde mir optisch, aber auch wegen der vielen Griffmöglichkeiten gut gefallen. Ich befürchte aber, dass ich da irgendwie die Rechnung ohne den Wirt mache ...
Bei "normalen" Lenkern stehe ich so ziemlich völlig auf dem Schlauch (Hörnchen sollen aber auf jeden Fall hin und auch sehr komfortable Griffe - z.B. der Ergon Performance Grip - taugt der was?).
Einen kerzengeraden Lenker (gibt es sowas überhaupt?) habe ich als einziges ausgeschieden (Handstellung). Ich sehe da z.B. Syntace Downhill-Lenker (VRO Bar Ecoriser, Vector Downhill, Vector Lowrider) mit Kröpfungen von 6, 12, 16 Grad oder auch MTB-Lenker mit verschiedenen Kröpfungen. Gibt es bzgl. der Kröpfungen irgendwelche sinnvollen Erfahrungswerte oder ist das Geschmackssache? Und dann MTB- vs. Downhill-Lenker: ich habe nicht den geringsten Schimmer, worin da der (spürbare) Unterschied liegt. Haben die gegeneinander irgendwelche Vorteile/Nachteile bzgl. Haltbarkeit, Fahrkomfort etc.??

Überhaupt: kann man bei einem Reiserad irgendwelche Lenker besonders empfehlen oder nimmt man da mal "irgendeinen" und schaut mal?
Viele Fragen, ich weiß ...

Viele Grüße
Robert