Wann Nabe austauschen oder warten?

Posted by: Rivella

Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/08/06 02:59 PM

Guten Tag, ihr alle!

Ich versuche mich gerade beim Laufradbau und dachte mir: Bevor ich meine XT-VR-Nabe wieder einbaue, hör und fühl ich sie mir mal an.
Und schon wieder Fragen über Fragen von einer Dummie grins

1. Die Konusdeckel sind rostig - ist das schlimm? Wenn ja: Was tue ich?

2. Wann dreht sich eine Nabe so schwerfällig, dass ich ´die Lager austauschen muss? Beschreibungen, WIE das geht, habe ich in der SuFu reichlich gefunden, aber WANN steht das an? SuFu ergab nichts darüber. Knirschgeräusche konnte ich soweit nciht wirklich hören oder fühlen. aber das heißt bei mir nicht viel. Also: Aufmachen, säubern oder einbauen wie sie ist?

3. Kann man bei Shimano "einfach" die Konuslager durch Industrielager
Ich muss gestehen, diese Nabe hat schon gut ca. 13.000 km auf dem Buckel.. - äh: Konus. Und Pflege... peinlich peinlich , naja, also wisst ihr, ääh.. da war nicht so viel. Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, dass man so was pflegen kann... peinlich grins

Es wartet auf schrauberische Erleuchtungen
Rivella
Posted by: BastelHolger

Re: Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/08/06 03:20 PM

Wenn Du so etwas noch nie gemacht hast, und ansonsten auch nicht sehr viel technische Erfahrung hast, solltest Du das einmal mit jemandem zusammen machen. Da braucht es etwas Gefühl für, dass sich mit Worten einfach nicht beschreiben lässt. Schwer ist die Wartung nicht, besonders wenn man jemanden hat, der einem beim "ersten mal" etwas hilft. grins
Posted by: schorsch-adel

Re: Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/08/06 06:45 PM

Zitat:
Lebe wild und gefährlich!
einmal quer durch den Kontinent mit der Mühle - wär das nix für Dich ? grins
Posted by: Rivella

Re: Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/08/06 06:57 PM

Was heißt hier "Mühle"?
Und: Welcher Kontinent?
Und: Ich arbeite dran. bäh bäh bäh
Posted by: stephan_7171

Re: Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/09/06 08:19 AM

Hallo!

Wenn Du neu einspeichst und die Nabe ist eine Konusnabe und hat schon 13.000 km runter, dann würde ich da nichts mehr warten. Konuslager sind zwar leicht, aber meiner Meinung nach nichts vernünftiges. In Industrieanwendungen baut auch kaum jemand Konuslager ein...

Ich würde Dir eine Nabe mit Rillenkugellager empfehlen. Ich habe ein Alltagsrad, mit dem ich fast jeden Tag ca 13 - 20 km fahre, und dort sind Rillenkugellager verbaut, es ist immer noch die erste Nabe seit über 20 Jahren. Allerdings gibt es die Nabe leider nicht mehr so (wohl aber die Lager, die ich noch nie wechseln musste).

Wenn man nicht zu viel Geld ausgeben möchte und trotzdem eine Top-Nabe haben will, ist meiner Meinung nach DT-Swiss Onyx erste Wahl.

Gruß Stephan
Posted by: Job

Re: Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/09/06 08:28 AM

ich find 13 000km für eine XT-Nabe nicht viel. ich bin mir relativ sicher, das die Nabe noch brauchbar ist. es gibt Kugeln und Kone auch einzeln.
Daher würde ich mich Holgers Rad anschließen und die Nabe mal jemandem vorstellen, der Gefühl und technischen Verstand hat und das beurteilen kann.

job

Ansonsten ist der Rad mit DT Onyx-Naben richtig. ich speich mir selbst gerade eine ein.
Posted by: Dittmar

Re: Wann Nabe austauschen oder warten? - 04/10/06 08:57 PM

In Antwort auf: stephan_7171

Hallo!

Wenn Du neu einspeichst und die Nabe ist eine Konusnabe und hat schon 13.000 km runter, dann würde ich da nichts mehr warten. Konuslager sind zwar leicht, aber meiner Meinung nach nichts vernünftiges. In Industrieanwendungen baut auch kaum jemand Konuslager ein...

Gruß Stephan


Das ist kein sinnvolles Argument, denn in der Industrie sind Rillen- und andere Kugellager deshalb so verbreitet, da man sie ohen Einstellarbeit (und Nachstellarbeit) einbauen kann und es gedichtete Versionen gibt.

Ein gutes Konuslager kann acuh 50 000 km laufen, vorrausgesetzt es wird regelmäßige gewartet und gesäubert.

Insofern gebe ich dir wieder recht, ein 13000 km gelaufenes Lager, welches nicht mehr leicht beweglich ist, wird vermutlich abgenutzte lagerschalen und Kugeln haben, weshalb die Wartung vermutlich nicht mehr lohnt.
Bei Rillenkugellagern wäre das der gleiche Effekt, denn der Unterschied zwischen den Lagertypen besteht nur in dem unterschiedlichen Aufbau (teilbar bzw. nicht teilbar sowie einstellbares Lagerspiel über eine Axialverstellung und bei Rillenkugellagern keine Einstellbarkeit)

Beide Lagertypen haben Rollkörper, Außenringe, Innenringe und ggf. einen Kugelköfig.

Dittmar