Posted by: Schrauber
Re: Hinterbauständer - welchen nehmen? - 09/02/05 11:10 AM
Hallo Michael!
Ich schwöre auf die ESGE Pletscher Hinterbauständer.
Der Klappmechanismus ist seit Jahrzehnten unverändert, man kann die Ständer an alten 3-Gang Gurken abschrauben und mit ein wenig Oel und Fett funktioniert der Mechanismus wieder wie neu. Kein Quietschen beim Umklappen, kein Klappern beim Fahren.
Der massive Alustab kann eigentlich nicht brechen, er nutzt sich nur über die Jahre unten (sehr) langsam ab.
Der optionale Gummifuss zur Vergrösserung der Auflagefläche hat hingegen nur eine begrenze Lebenszeit, da er sich unten durchscheuert und dann der Ständer durchsticht. Bei mir habe ich dieses Problem gelöst, indem ich den Gummifuss oben am Ständer nochmals abstütze. Dies habe ich gemacht, indem ich durch den Ständer ein Loch gebohrt habe und eine M5 Inbusschraube durchgeschraubt habe. Der Gummifuss stützt sich jetzt an der Schraube und der Mutter ab und kann nicht mehr unten durchgestochen werden.
Gruss,
Schrauber
Ich schwöre auf die ESGE Pletscher Hinterbauständer.
Der Klappmechanismus ist seit Jahrzehnten unverändert, man kann die Ständer an alten 3-Gang Gurken abschrauben und mit ein wenig Oel und Fett funktioniert der Mechanismus wieder wie neu. Kein Quietschen beim Umklappen, kein Klappern beim Fahren.
Der massive Alustab kann eigentlich nicht brechen, er nutzt sich nur über die Jahre unten (sehr) langsam ab.
Der optionale Gummifuss zur Vergrösserung der Auflagefläche hat hingegen nur eine begrenze Lebenszeit, da er sich unten durchscheuert und dann der Ständer durchsticht. Bei mir habe ich dieses Problem gelöst, indem ich den Gummifuss oben am Ständer nochmals abstütze. Dies habe ich gemacht, indem ich durch den Ständer ein Loch gebohrt habe und eine M5 Inbusschraube durchgeschraubt habe. Der Gummifuss stützt sich jetzt an der Schraube und der Mutter ab und kann nicht mehr unten durchgestochen werden.
Gruss,
Schrauber