Rohloff Probleme
Posted by: RoMaS
Rohloff Probleme - 03/06/06 07:29 AM
Hi,
seit einem knappen halben Jahr fahre ich nun meine Rohloff-Nabe und stehe zur zeit vor einem Rätsel.
Wenn ich morgens los fahre, ist alles in Ordnung, die Laufgeräusche der Reifen sind zu hören, sonst kein Quietschen, kein Schaben.
Nach einiger Zeit und einigen Schaltvorgängen kommt es dann vor, das ich zwischen dem 7ten und 8ten Gang einen Leerlauf bekomme. Der Antrieb greift dann wieder wenn ich ein bis zwei Kurbelumdrehungen rückwärts gemacht habe.
Zudem kommt ein schabendes Geräusch, das ich zunächst für ein, vom Seitenschlag des Hinterrades herrührendes Bremsbelagschleifen der Magura HS33 gehalten habe. Da ich die Bremsbeläge aber mit dem Einstellrädchen am Bremshebel sehr weit von der Felge weg bekomme, das Schleifen/Schaben aber nicht aufhört, muss ich davon ausgehen das es von der Nabe her kommt.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen?
Die Garantiemodalitäten der Firma Rohloff sind mir bekannt, höchstwahrscheinlich werde ich auch noch auf meinen 'Händler' zugehen um das Problem zu lösen.
Posted by: joerg046
Re: Rohloff Probleme - 03/06/06 12:23 PM
Hi,
seit einem knappen halben Jahr fahre ich nun meine Rohloff-Nabe und stehe zur zeit vor einem Rätsel.
Wenn ich morgens los fahre, ist alles in Ordnung, die Laufgeräusche der Reifen sind zu hören, sonst kein Quietschen, kein Schaben.
Nach einiger Zeit und einigen Schaltvorgängen kommt es dann vor, das ich zwischen dem 7ten und 8ten Gang einen Leerlauf bekomme. Der Antrieb greift dann wieder wenn ich ein bis zwei Kurbelumdrehungen rückwärts gemacht habe.
Zudem kommt ein schabendes Geräusch, das ich zunächst für ein, vom Seitenschlag des Hinterrades herrührendes Bremsbelagschleifen der Magura HS33 gehalten habe. Da ich die Bremsbeläge aber mit dem Einstellrädchen am Bremshebel sehr weit von der Felge weg bekomme, das Schleifen/Schaben aber nicht aufhört, muss ich davon ausgehen das es von der Nabe her kommt.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen?
Die Garantiemodalitäten der Firma Rohloff sind mir bekannt, höchstwahrscheinlich werde ich auch noch auf meinen 'Händler' zugehen um das Problem zu lösen.
Das Thema hatten wir schon vor einiger Zeit, es liegt am Öl in der Nabe.
Entweder ist zu wenig drinn oder es wird dem Öl zu kalt und dann kommt es zwischen den beiden Getriebestufen (1-7 und 8 -14) zu einem kleinen Aussetzer.
Früher gab es mal speziell für diesen Zweck das Rohloff Winteröl, mit dem war's gleich vorbei, allerdings musste man dann im Hrbst /Frühjahr immer Öl - Wechsel betreiben und das ist ja auch sehr lästig.
Bei meiner Nabe kommen die Aussetzer allerdings sehr selten vor, daher ist es mir egal.
Kaputtgehen kann da nix, es ist aber nervig.
Posted by: ingobert
Re: Rohloff Probleme - 03/16/06 11:02 AM
Das Thema hatten wir schon vor einiger Zeit, es liegt am Öl in der Nabe.
Entweder ist zu wenig drinn oder es wird dem Öl zu kalt und dann kommt es zwischen den beiden Getriebestufen (1-7 und 8 -14) zu einem kleinen Aussetzer.
Früher gab es mal speziell für diesen Zweck das Rohloff Winteröl, mit dem war's gleich vorbei, allerdings musste man dann im Hrbst /Frühjahr immer Öl - Wechsel betreiben und das ist ja auch sehr lästig.
Rohloff empfiehlt ja heute stattdessen, bei Problemen mit Kälte das Ganzjahresöl mit etwas Spülöl zu verdünnen.
Gruß!
Posted by: ingobert
Re: Rohloff Probleme - 03/16/06 11:12 AM
Hi,
seit einem knappen halben Jahr fahre ich nun meine Rohloff-Nabe und stehe zur zeit vor einem Rätsel.
Wenn ich morgens los fahre, ist alles in Ordnung, die Laufgeräusche der Reifen sind zu hören, sonst kein Quietschen, kein Schaben.
Nach einiger Zeit und einigen Schaltvorgängen kommt es dann vor, das ich zwischen dem 7ten und 8ten Gang einen Leerlauf bekomme. Der Antrieb greift dann wieder wenn ich ein bis zwei Kurbelumdrehungen rückwärts gemacht habe.
Wie jörg schon schrieb, das liegt ganz klar am Öl. Entweder mit etwas Spülöl verdünnen, oder Ölwechsel vorziehen, wobei ich jetzt nicht weiß, ob du die Nabe neu gekauft hast bzw. wieviel km sie jetzt draufhat.
Aber im Gegensatz zur Fa. Rohloff bin ich der Meinung, daß der Abrieb in den ersten ca.1000km besonders groß ist, und daher der erste Ölwechsel vorgezogen werden sollte, denn der Abrieb dickt das Öl ja ein.
zu dem "Schleifen" kann ich nichts sagen.
Gruß!
Posted by: Yves
Re: Rohloff Probleme - 03/16/06 07:31 PM
Kann es sein, dass du zu vorsichtig schaltest? Wir hatten (und haben) dieses Phänomen auch im Sommer bei 40°C. Und da kann man ja nicht sagen, dass das Öl zu kalt ist. Versuche einfach mal die Gänge richtig feste rein zu klatschen oder einen Gang weiter schalten und dann wieder zurück. Diese Vorgensweise sollte zum Erfolg führen.
Posted by: Spunky
Re: Rohloff Probleme - 03/17/06 10:26 PM
Hatte die Probleme bei Kälte nach 4000 km mit der nabe auch... vor 1 Woche hab ich Ölwechsel gemacht... war seither nicht mehr so kalt... obs geholfen hat weiß ich daher nicht... rohloff antwortete auf meine Mail diesbezüglich aber auch wie hier bereits mehrfach erwähnt: Ölwechsel...
Da die 5000 km voll waren und sowieso ein Wechsel anstand (von wegen Gewärleistungsansprüchen) hab ich mich auch nicht groß geärgert...
Martin
P.S.: Wie viel € kostet eigentlich das Öl-Set mit Spülöl etc? Hab nicht schlecht gestaunt als mein Händler mir 50 € für den Ölwechse berechnete...
Posted by: Falk
Re: Rohloff Probleme - 03/17/06 10:39 PM
Die beiden Flaschen Öl kosten deutlich unter 10€. Den Füllschlauch gibt es beim Getriebe dazu und eine Einwegspritze braucht man unbedingt. Ansonsten geht auch eine vom Magura-Hydraulikwerkzeug. Ganz sicher bin ich mir beim Preis nicht mehr, im letzten Jahr hat es St. Bernhard selber gemacht, weil er die Getriebedeckel gegen solche mit Bremsscheibenaufnahme gewechselt hat.
50€ für vielleicht eine Viertelstunde Arbeit (das Raustropfen würde ich nicht zur Arbeitszeit zählen, da muss man nicht dabei zugucken) halte ich für reichlich fett. Deshalb streich konsequent bei "machen lassen" das zweite Wort.
Falk, SchwLAbt
Posted by: cat
Re: Rohloff Probleme - 03/17/06 10:42 PM
Wie viel € kostet eigentlich das Öl-Set mit Spülöl etc?
Preise findest Du
hier. Gruss Chris
Posted by: Spunky
Re: Rohloff Probleme - 03/17/06 10:44 PM
gut... da weiß ich beim nächsten mal ja bescheid
Posted by: Yves
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 08:40 AM
Hallo Martin,
Das Set bestehend aus Spülöl, Ganzjahresöl, Spritze, Schlauch kostet 14,40 € bei Rose. Katalogseite 504. Allerdings im Katalog von 2005. Den neuen haben ich nch nicht bekommen.
Posted by: Baghira
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 08:51 AM
im 2006er Rose Katalog ists auf Seite 515
Posted by: natcho
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 11:34 AM
Zu P.S.
frage doch mal deinen Händler ob er dir aus seiner Großpackung
etwas abfüllt.
Ich hab mir 2 Stk 200ml Glasflaschen aus der Apotheke besorgt und
habe das Öl vom Meister zum halben (Nomal) Preis bekommen.
Gruß
Ronald
Posted by: Falk
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 11:46 AM
Genau, das wollte ich auch gerade empfehlen. Bei den Apothekebnpreisen für die Kleinflaschen überlege ich schon länger,eine Literflasche zu kaufen und dann ein Leben lang Ruhe zu haben.
@alle, Vielleicht sollten wir R-Geräte-Benutzer das zusammen tun, immerhin ist ein Liter Öl genug für 40 Füllungen. Man kann es ja auch lokal begrenzen, in Leipzig sind mir schon 4 forumsinterne R-Getriebe bekannt (das spart den Versandaufwand).
Falk, SchwLAbt
Posted by: TyreScoon
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 05:08 PM
@alle, Vielleicht sollten wir R-Geräte-Benutzer das zusammen tun, immerhin ist ein Liter Öl genug für 40 Füllungen. Man kann es ja auch lokal begrenzen, in Leipzig sind mir schon 4 forumsinterne R-Getriebe bekannt (das spart den Versandaufwand).
Falk, SchwLAbt
Hallo,
ich hause zwar 'etwas' nördlicher (HB-HH) doch sollte man/frau wirklich einmal darübernachdenken es anzupacken !
Neben dem Hauptgrund das es vielerorts gar nicht einfach ist überhaupt an Rohloff 'Zubehör' zu gelangen, weiß man/fau z.Bsp. dann auch wo es herkommt und wie alt es ist (bei einigen Händlern lehnte ich wenigstens die 'Abnahme' höflich ab nachdem das Ölfläschchen unter einer 'meterdicken' Staubschicht in der hintersten Ecke des Regals freigebuddelt war ...) .
Gruss
Svenja
Posted by: stephan aus L
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 05:42 PM
Hallo Falk,
also ich wäre dabei. Hab ja nun auch zwei Getriebe zu warten.
Aber das können wir demnächst mal wieder bei einem Bierchen auskaspern.
Gruß, Stephan.
Posted by: Ernst.R
Re: Rohloff Probleme - 03/18/06 07:54 PM
"Hab nicht schlecht gestaunt als mein Händler mir 50 € für den Ölwechse berechnete..."
Habe ich auch gerade von meiner Fahrradwerkstatt machen lassen: 30,-EUR
Bei der Gelegenheit wollte ich für mein Delite Grey eine härtere Feder für den Hinterbau-Stoßdämpfer haben. Der Mechaniker hat bei r&m angerufen um die Feder zu bestellen und bekam die Auskunft, mit den Stoßdämpfern aus dem Baujahr gab es schon mal Probleme, wir schicken euch einen komplett Neuen mit härterer Feder. Kosten für den Austausch: 14,40 EUR, also weniger als eine neue Feder! Das ist doch mal guter Kundendienst.
Rainer
Posted by: Günter
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 07:45 AM
@alle, Vielleicht sollten wir R-Geräte-Benutzer das zusammen tun, immerhin ist ein Liter Öl genug für 40 Füllungen. Man kann es ja auch lokal begrenzen, in Leipzig sind mir schon 4 forumsinterne R-Getriebe bekannt (das spart den Versandaufwand).
Hallo Falk,
also ich würde mich im Interesse der Kostenreduzierung auch an einer größeren Ölflasche beteiligen.
Viele Grüße,
Günter
Posted by: Wanderdüne
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 08:53 AM
Hallo,
ich habe bereits die beiden Literflaschen, würde Öl in kleineren Mengen im Raum F-AB-DA abgeben oder einen halben Liter Richtung Leipzig schicken.
Gruß,
Roland
Posted by: jopp
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 10:09 AM
Hallo Falk,
also irgendwie habe ich bei dem Gedanken, ein gemeinsames Ölwechselhappening zu machen im Hinterkopf, dass diverse Leitungen dann auch mit Bier gespült werden, und ob das dann so viel billiger wird......
Josef
Posted by: Falk
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 04:20 PM
und ob das dann so viel billiger wird......
Du hast doch die Wahl: 50€ in der Fachwerkstatt oder 10€ mit Kleinflaschen ohne oder vielleicht derselbe Preis mit Bier. Bei der dritten Variante ist doch der Kapitalwirkungsgrad deutlich am Besten.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Deul
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 04:31 PM
Aktuell Arbeitslohn 17,50€ Material 10,20.
Aber das Bier ist doch wohl als Benefit zu verstehen.
Detlef
Posted by: Falk
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 04:43 PM
Selbst geschafft, aus eigner Kraft.
(Reim Dich oder ich fress Dich).
Falk, SchwLAbt
Posted by: Deul
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 04:57 PM
Bei mir kommt nach fest immer gleich ab. Wie hälst Du es mit den 0.5 Nm Anzgsdremoment? ich hab jedenfalls keinen Inbus mit Drehmomentanzeige?
Detlef
Posted by: Falk
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 06:36 PM
Laut Profil bist du Informatiker. Bei Arbeiten in einem Rechner brauchst Du doch auch Fingerspitzengefühl. Wenn du Festplatten, PCI-Karten oder RAM-Riegel einbauen kannst, ohne dass die Schrottquote 5% übersteigt, dann kommst Du doch auch mit der Öleinfüllschraube vom R-Gerät klar. Schraubensicherung hilft, wenn du Dir nicht sicher bist.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Deul
Re: Rohloff Probleme - 03/24/06 07:05 PM
Vielen Dank für die Ermutigung.
Mein Problem ist eher die Angst zu fest anzuziehen, und damit das Gewinde zu versauen. Ich hab in meiner Schulzeit mal die Bolzen an einer Zylinderkopfdichtung so versaut, dass danach nur nch ausbohren half, das Traumatisiert.
Wieviel ist also 0,5 Nm gerade bischen mehr als handfest oder so fest, dass nur noch mit richtig Kraft was geht? Hält das Sicherungsmittel genug, wenn ich zu wenig anziehe?
Aus der oben genannten Erfahrung her hab ich tierischen Respekt vor Nm Angaben. Es gibt z.B Rechner, da sind die CPU's nur gepresst. Da erfolgt ein Einbau mit exakt vorgegebenen Drehmomenten und das auch noch in der richtigen Reihenfolge. Die Dinger fasse ich aber nicht an, das lass ich dann Leute mit Erfahrung machen.
Bei jetzt hatte ich noch keinen Schrott bei den PC's und Sparc Rechnern mit denen ich so umgehe.
Detlef