Randonneur zum Zweiten

Posted by: FraGe

Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 11:25 AM

Hallo Leute
Möchte aus meinem alten vsf-Fahrradmanufaktur T900 auch einen Randonneur aufbauen.
Ziel: zügiges Fahren, nicht auf Untergrund achten müssen (Straße, verfestigte Feld- und Waldwege), möglichst geringer Windwiderstand, upright, möglichst viele vorhandene Komponenten nutzen, preiswert.

Das hier ist so grob meine Vorstellung:
Rahmen: Fort, Trekking, 28'', Cantisockel, Stahl, rund 30.000km gefahren (vorhanden)
Gabel: Trekking, Stahl, Cantisockel, ungefedert (vorhanden)
Adapter: 1'' auf 1 1/8'' (vorhanden)
Steuersatz: 1'', Tange Cartridge (vorhanden)
Vorbau: Ritchey Pro Oversize, 110mm (noch zu kaufen)
Lenker: Ritchey Pro Oversize (noch zu kaufen)
Brems/Schalthebel: Shimano 105 STI (noch zu kaufen)
Zusatzbremshebel Oberrohr? (noch zu kaufen)
Bremskörper: Canti, Shimano BR-R 550 (noch zu kaufen)
Gegenzughalter vorn, hinten (noch zu kaufen)
Laufräder: Xtreme T-XP 19, 24,2 mm (vorhanden)
Reifen (Winter u Reise): Schwalbe Marathon XR, 35mm (vorhanden)
Reifen (Sommer): Continental Contact, 28mm (vorhanden)
Sattelstütze: Suntour SP-NCX-D (vorhanden)
Sattel: Lookin 3D (vorhanden)
Sattelrohrschelle (vorhanden)
Pedale: Shimano SPD PD-M 324 (+ SPD-kompatible Schuhe, vorhanden)
Kurbel: Shimano 105, 3-fach, 175mm (noch zu kaufen)
Innenlager: BSA, Octalink, 118,5mm (noch zu kaufen)
Kette: Shimano HG 73 (neu vorhanden)
Umwerfer: Shimano 105, 3-fach, Schelle (noch zu kaufen)
Ritzel: Shimano 105, 8,9,10? (noch zu kaufen)
Schaltwerk: Shimano 105, lang (noch zu kaufen)
Gepäckträger Tubus Cargo (vorhanden)

Tja, leider hat Shimano für die 105er Kurbel in 2006 drastisch die Preise erhöht. Es gibt zwar noch die alte 105er aus 2005, aber schwarzer Antrieb bei grauem Rahmen ist doof. Sieht dann aus wie ein Beerdigungsinstituts-Fahrrad. Einen alten Antrieb bei Ebay zusammenstottern...ich weiß nicht. Zu zeitaufwändig.
Was Antrieb angeht, bin ich ratlos, was Preis-Leistung angeht.
Was Bremsen angeht, bin ich unsicher, wegen Funktionsfähigkeit mit Gepäck in den Bergen.
Was ratet ihr mir bezüglich Antrieb und Bremsen?
Gruß FraGe
Posted by: Anonymous

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 11:41 AM

Hi FraGe,

105er Kurbel in Silber gab es vor kurzen bei Zweirad-Stadler für um die 50.-€. Die genaue Internetadresse hab ich i.M. nicht im Kopf. Warum ein 105 Schaltwerk? LX oder XT geht genauso gut und wenn es wirklich mal richtig steil werden sollte hast Du die Möglichkeit eine Kasette mit 32 Zähnen zu montieren.

Gruß Wolfgang
Posted by: BastelHolger

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 11:52 AM

>Brems/Schalthebel: Shimano 105 STI (noch zu kaufen)
Dass ich für Lenkerendschalthebel bin, brauche ich nicht zu wiederholen. listig

>Zusatzbremshebel Oberrohr? (noch zu kaufen)
Nicht schlecht, muss aber nicht unbedingt sein. Sie haben vor allem im Stop-and-go-Verkehr Vorteile.

>Bremskörper: Canti, Shimano BR-R 550 (noch zu kaufen)
Nimm' V-Brakes mit Übersetzungsadaptern. Oder willst Du Dir das fummelige Einstellen der Cantis echt antun?

>Sattelstütze: Suntour SP-NCX-D (vorhanden)
Ich würde hier eine starre Stütze nehmen und die 500 Gramm sparen. Für die relativ moderaten Geländewege die Du damit fahren kannst brauchst Du keine Federsattelstütze.

>Kurbel: Shimano 105, 3-fach, 175mm (noch zu kaufen)
siehe auch nächster Punkt

>Ritzel: Shimano 105, 8,9,10? (noch zu kaufen)
Warum so eine Monsterrennübersetzung? Die Übersetzung kannst Du höchstens bergab ausnutzen, dafür hängst Du berghoch mit Gepäck fest. Eine normale MTB-Kassette ist hier wesentlich besser geeignet.

>Schaltwerk: Shimano 105, lang (noch zu kaufen)
Passend zur Kassette würde ich ein normales MTB-Schaltwerk nehmen. Alleine schon um auch mal größere Ritzel schalten zu können. Ich habe selbst am Rennrad ein MTB-Schaltwerk.

>schwarzer Antrieb bei grauem Rahmen ist doof.
Wo willst Du hin? Auf die Strasse oder den Laufsteg? zwinker
Posted by: Job

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:05 PM

In Antwort auf: FraGe

...aber schwarzer Antrieb bei grauem Rahmen ist doof.

Daher kommt doch für den Rahmen nur die einzig gültige Fahrradfarbe nach DIN 08154711 in Frage
RAL9005

job
Posted by: FraGe

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:14 PM

Hi mooselem,
XT hab ich zur Zeit montiert. Im Bereich der großen Übersetzungen ist mir da zuwenig Spielraum und Feinabstufung. Wenn ich jetzt statt Tourenlenker Rennlenker mit sportlicherer Sitzposition verbaue (und also nach kreuzotter durchschnittlich 4-7 km/h schneller unterwegs sein werden), fahre ich nur noch im Bereich der 48-13/15er Übersetzung. Daher der geplante Umstieg auf Rennantrieb. Kurbel- und Lagererneuerung eh fällig nach 30000km. Sicher, eine 26-32er Übersetzung ist bei langen Bergtagen mit 2000+ Höhenmetern und 8+% durchschnittl. Steigung eine Erleichterung.
Denke, dass sich meine Muskulatur auch an eine 3-fach RennKurbel mit 30-27er Übersetzung bei 10kg Gepäck in den Bergen gewöhnen kann (Aussage noch zu beweisen ;-)
Gruß FraGe
Posted by: BastelHolger

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:27 PM

In Antwort auf: FraGe
fahre ich nur noch im Bereich der 48-13/15er Übersetzung.

Entweder Du bist der nächste TdF-Gewinner oder Du hast eine viel zu niedrige Trittfrequenz. bäh Ich vermute letzteres, ohne Deine Leistung in Frage stellen zu wollen. 48-13 entspricht bei einer gesunden ~100er Trittfrequenz fast 50 km/h.
Posted by: FraGe

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:29 PM

@ Holger: habe gelesen, dass das Durchfriemeln des Bremszugs durch den Adaptern eine Fummelei ist...ausserdem habe ich so meine Bedenken, was das Zwischenschalten eines solchen Adapters angeht. Bei den Cantis würde ich natürlich auch für die Bremsaußenhülle Einstellschrauben verbauen.
Gefederte Sattelstüzte ist wegen Rücken unabdingbar (spreche aus Erfahrung). Da interessieren mich die 500g nicht.
@ job: RAL9005...och nö. Früher - in der Jugend - hab ich auch mal NUR schwarze Kleidung getragen, The Cure und Joy Division gehört. Seitdem bin ich allergisch gegen den Gruftie-Look. Auf einem tristen Rad macht man keinen fröhlichen Eindruck grins
Mit der Übersetzung im Gebirge gibt mir allerdings - wegen Gelenkbelastung - zu denken. Vielleicht doch bei der guten alten XT bleiben? Aber: im Gebirge bin ich dann aber auch nur ein, zweimal im Jahr. Eifel und Bergisches Land sind ja nu nich grad Gebirge.
Gruß Frage
Posted by: Anonymous

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:32 PM

MTB- Schaltwerk nicht um immer eine Kasette mit 32 Zähnen zu fahren sondern wenn Bedarf besteht eine Nachrüsten zu können. Wenn Du es nicht brauchst kannst du es und wenn du es brauchst und nicht kannst musste erst nachrüsten. Habe selbst ein Rad dieser Gatung gefahren (ich D... habs verkauft traurig traurig ) Vorne 52/42/30 hinten 13 bis 32 das hat in den Alpen bis 13% gereicht, mit Gepäck. Zuhause hätte ich gerne eine feinere Abstufung gehabt. Das ist heute mit neunfach und einfach Kasette runter und andere drauf innerhalb von 5 Minuten geschehen
Posted by: Job

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:38 PM

In Antwort auf: FraGe

@ job: RAL9005...och nö. Früher - in der Jugend - hab ich auch mal NUR schwarze Kleidung getragen, The Cure und Joy Division gehört. Seitdem bin ich allergisch gegen den Gruftie-Look. Auf einem tristen Rad macht man keinen fröhlichen Eindruck

tja, siehste ich höre nur fröhliche Musik und daher kann ich auch noch ein schwarzes Rad fahren.
Also irgendwie haste was falsch gemacht.

listig
job
Posted by: FraGe

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:48 PM

@ Holger: ich wusste doch, dass ich an euch Fachleuten nicht mit so fadenscheinigen Argumenten vorbeikomme, um mir einen Rennantrieb schmackhaft zu machen grins
NeinNein. Meine Trittfrequenz halte ich relativ hoch, werde aber kein TdF Sieger. Es kann sein, dass ich kein 48er Blatt habe, sondern ein 44er. Rad steht zur Zeit draussen im Regen. Geh trotzdem mal schaun. Würde dann zur Zeit meist 44-21, 44-18 fahren und bin mit um die 30 km/h unterwegs. Daraus ergibt sich welche Trittfrequenz bei 28'' Bereifung?
Tatsächlich 44-32-22er Blatt! Dann sollte ich wohl bei XT bleiben (dann mit neuem 48-36-26er-Blatt) und mir Umwerfer und Schaltwerk (hab ich ja noch alles) sparen.
Danke für frischen Wind im Hirn,
FraGe
Posted by: Anonymous

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 12:57 PM

In Antwort auf: BastelHolger


>schwarzer Antrieb bei grauem Rahmen ist doof.
Wo willst Du hin? Auf die Strasse oder den Laufsteg? zwinker


Geschmackssache sprach die Seife und verschwand im Affen. So ein bisschen darf das Auge ja auch mitradeln. Silberne Teile motivieren auch mehr zum sauberhalten.

Wolfgang
Posted by: FraGe

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 01:03 PM

Rennradkurbel mit XT-Schaltwerk und -Kasette. Hab ich ja noch gar nicht drüber nachgedacht. Manchma is man doch recht träge im Hirn.
Thanx moslem.
Posted by: Anonymous

- 02/20/06 02:32 PM

Posted by: Snuffy

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 03:00 PM

Hallo,
also ich stand vor ne Weile vor dem gleichen Problem wie du uns habs so gelöst:
105er dreifach, dann festgestell, das 52,32,30 und XT 11-34 hinten doch zu heftig ist, also vorne nun 50,40,30 Zähne draufgemacht.
Als Bremsen wollte ich auch erst V-Brake mit Adapter,fand aber das Bremsverhalten zu schwammig. Hab dann die Edellösung HS66 und Lenkerendschalthebel genommen, da abolut keine Rahmeschalthebelschelle zu finden war. Rahmen ist auch Stahl, Maßanfertigung von Stalla Dietrich (falls das jemand was sagt)
Hab auch Berg mit 20kg Gepäck nie Probleme mit der Übersetzung gehabt. Es stimmt natürlich, dass wenn du ein großes 48er Blatt vorne nimmst wohl nicht viel Unterschied besteht, du aber oben hin schon noch Reserven hast

Vielleicht hilft dir das ja

Grüße

Stefan
Posted by: rouleur

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 03:25 PM

Hallo FraGe,

was die Kurbel angeht, schau doch mal auf der Website von einem gewissen Zweirad Stadler vorbei, dort gibt es das Vorjahresmodell in silber zu einem ganz guten Preis. Hab übrigens nichts mit denen zu tun und bekomme kein Geld hierfür... zwinker

Gruß,
Cornelius
Posted by: Falk

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 04:04 PM

Zitat:
RAL9005


Ein Brikett fährt durch die Nacht...

Falk (keine gar so finstere Gestalt) ,
Posted by: thomas-b

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 05:39 PM

Hallo FraGe,

hast Du schon mal über Kompaktkurbeln mit dritten Kettenblatt nachgedacht. Hier hat irgendwo letztens jemand geschrieben, das man die bei Radplan-Delta günstig bekommen kann (befestigung für das kleine wird dann nicht weggefräst). Die sehen dann auch wie Rennradkurbeln aus, man kann dann aber auch die dicken Gänge treten. Ich selber fahre seit kurzen am Rennrad Kompaktkurbeln mit 48-34 Zähnen, hinten habe ich 26-13. Langammer als 10 km/h kann man damit aber auch kaum fahren. An den Reisrädern habe ich Rennradkurbeln mit Halfstep+Granny Übersetzung (46-42-24), da kann man auch bei grober Stufung hinten immer vorne einen Zwischenschritt schalten.

Gruß
Thomas
Posted by: FraGe

Geht das alles so? - 02/20/06 06:49 PM

So! Nach euren Anregungen korrigierter Aufbau (geht das alles so oder hat es grobe Schnitzer - technisch betrachtet?):

Rahmen: Fort, Trekking, 28'', Cantisockel, Stahl, rund 30.000km gefahren (vorhanden)
Gabel: Trekking, Stahl, Cantisockel, ungefedert (vorhanden)
Adapter: 1'' auf 1 1/8'' (vorhanden)
Steuersatz: 1'', Tange Cartridge (vorhanden)
Vorbau: Ritchey Pro Oversize, 110mm (kaufen)
Lenker: Ritchey Pro Oversize (vorhanden)
Brems/Schalthebel: Shimano 105 STI (kaufen)
Zusatzbremshebel Oberrohr: (kaufen)
Bremskörper vorne/hinten: Shimano LX V-Brake (vorhanden)
Umlenkröllchen vorne/hinten (kaufen)
Laufräder: Xtreme T-XP 19, 24,2 mm (vorhanden)
Reifen (Winter u Reise): Schwalbe Marathon XR, 35mm (vorhanden)
Reifen (Sommer): Continental Contact, 28mm (vorhanden)
Sattelstütze: Suntour SP-NCX-D (vorhanden)
Sattel: Lookin 3D (vorhanden)
Sattelrohrschelle (vorhanden)
Pedale: Shimano SPD PD-M 324 (+ SPD-kompatible Schuhe, vorhanden)
Kurbel: Shimano XT, 3-fach, 175mm, 48-36-26, inklusive Innenlager BSA (kaufen)
Kette: Shimano HG 73 (neu vorhanden)
Umwerfer: Shimano XT für 48-Zahn-Blatt (kaufen)
Schaltwerk: Shimano XT, lang (vorhanden)
Ritzelpaket: Cologne Bike Parts 11-32 (vorhanden)
Gepäckträger Tubus Cargo (vorhanden)


Werde den Umlenkröllchen mal einen Versuch geben. Das hat wohl die geringsten und preiswertesten(?) Umbaumaßnahmen zur Folge. Unter Umständen Umsatteln auf die alte Cantilever mit Gegenzughaltern scheint mir kein Problem. Hab nochmal in meinen Erinnerungen geschwelgt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich im Sommer in den Alpen froh über eine 26-32/34 Übersetzung sein werde (auch wenn mir hier im Flachland vielleicht eine Rennkurbel 50-40-30 o.ä. lieber wäre). Daher der Entschluss für die XT-Kurbel.
Danke für die Anregungen und Gruß FraGe
Posted by: Wolfram

Re: Geht das alles so? - 02/20/06 07:11 PM

Hallo Frage,
steife! Brakebooster haste vergessen. Sonst gibt`s trotz Travelagent (Zugeinstellschraube ist hier wichtig) keinen knackigen Druckpunkt. 6mm Außenhülle ist steifer als 5er. Leider nur selten zu bekommen. Hersteller sind Shimano und Clark`s Cable.
Gruß Wolfram
Posted by: FraGe

Re: Geht das alles so? - 02/20/06 07:23 PM

@ wolfram: habe befürchtung, dass der booster nicht mit dem tubus cargo (wegen anbringung) vereinbar ist. Erfahrungen damit? Desweiteren dachte ich, dass die Schwammigkeit des Druckpunktes nicht mit der Stahlrahmensteifigkeit, sondern mit den Umlenkröllchen zu tun hat. Falsch?
Posted by: mgabri

Re: Geht das alles so? - 02/20/06 07:34 PM

In Antwort auf: FraGe


Kurbel: Shimano XT, 3-fach, 175mm, 48-36-26, inklusive Innenlager BSA (kaufen)

Alternative: Sugino XD für Vierkant, beim Radplan Delta für 75 Euro zu haben. Ist 'ne LK110/74 Kurbel, 48-36-26 Zähne. Ein Bildchen kann ich reinstellen,Kurbel ist aber *sehr* dreckig...
Tretlager: Irgendwas für Jis mit 107-110mm Wellenlänge. Ich hab die "Real Crank Case" vom Hibike für 34 euro ungerad. Vorteil: Du kannst die Lager einzeln tauschen, wie Weiland bei Edcos. Nachteil: Bastelarbeit bis es drin ist.
Posted by: Falk

Re: Geht das alles so? - 02/20/06 08:04 PM

Zitat:
habe befürchtung, dass der booster nicht mit dem tubus cargo (wegen anbringung) vereinbar ist.

Funktioniert(e) bei meinen Böcken ganz wunderbar, auch bei unterschiedlichen Hinterbauformen. Leider habe ich von diesen Details keine Auschnittsfotos. Jedenfalls, ohne Aussteifung habe ich sehen können, wie sich die Sattelstreben beim Bremsen auseinandergebogen hatten, "Druckpunkt" konnte man es nicht nennen. Ausgesteift war sofort Ruhe. Also, Booster müssen sein.
Dass der eine Rahmen inzwischen hinten auf Scheibe umgerüstet worden ist, hat damit nichts zu tun, das war ein Felgenproblem.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Spargel

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 08:28 PM

In Antwort auf: thomas_b
An den Reiserädern habe ich Rennradkurbeln mit Halfstep+Granny Übersetzung (46-42-24), da kann man auch bei grober Stufung hinten immer vorne einen Zwischenschritt schalten.

Gruß
Thomas

erstaunt
Was hast Du denn hinten für Riesenschritte? Wohl nur fünf, sechs Ritzel?!
Ich kam bei Half Step immer auf drei Zähne Unterschied.

Gibts dafür eigentlich noch Ersatz? Ich habe dortmals mein Technobull von siebenfach Schraubkranz auf neunfach Kassette umgebaut, weil kaum mehr was zu bekommen war. Naja, dafür schaltet sich es jetzt leichter fein gestuft, bei nur wirr gut doppelten Kosten.

ciao Christian
Posted by: thomas-b

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/20/06 08:46 PM

Hallo Christian,

am neuen Reiserad, April 2005 aufgebaut, hinten 8-fach 12-32. Am Neuaufbau meines Alten wird hinten 7-fach 13-30 zum Einsatz kommen. Einen Ritzelrechner habe ich da schon länger nicht mehr drauf angesetzt bäh , aber meine Beines sagen mir das man wenn man vorne schaltet ziemlich genau die hinteren Stufen halbiert cool .

Gruß
Thomas
Posted by: Wolfram

Re: Geht das alles so? - 02/20/06 09:26 PM

Hallo FraGe,
Zitat:
Desweiteren dachte ich, dass die Schwammigkeit des Druckpunktes nicht mit der Stahlrahmensteifigkeit, sondern mit den Umlenkröllchen zu tun hat.

Zum Booster hat Falk schon was geschrieben. Bei den "Umlenkröllchen gibt`s zwei Typen: mit und ohne Übersetzungsänderung. Die kugelgelagerten ohne (einfach ne Rolle) vermindern die Seilreibung im Zug um den Betrag der durch das 90- oder 135 Gradröhrchen auftritt. Sind ca. 15%, lohnt sich also schon. Der von mir verlinkte, kugelgelagerte Travelagent hat dank zweier Rollen mit verschiedenem Durchmesser ein Übersetzungsverhältnis. Dadurch wird der Druckpunkt knackiger, die Bremse aber nicht mehr so scharf. Nach allem, was ich hier so im Forum lese, ist bei Rennbremshebeln und V-Brakes ein Travelagent und ein Brakebooster notwendig. Ich hab`s nie mit Travelagent und ohne Booster ausprobiert, aber ohne Travelagent mit einfachem kugelgelagertem Umlenkröllchem (Mounty special), 6mm Außenhülle und nem selbstentwickelten Booster, welcher ein Doppel-T-Trägerprofil aufweist und CNCmäßig aus ner 10 mm dicken Aluplatte gefräßt wurde. Die schärfste Bremse die ich kenne. Und ich kenne die Magura Gustav. 1 Finger krumm und das Hinterrad fliegt. Nimm also den steifsten Booster, den Du kriegen kannst. OK, ganz kleines bischen weich ist der Druckpunkt dabei schon ohne Travelagent.
Gruß Wolfram
Posted by: FraGe

Travelagent - 02/20/06 09:56 PM

@ wolfram: dachte schon an die Umlenkröllchen MIT Übersetzungsänderung, die von dir Travelagent genannten. Die Übersetzungsänderung hat natürlich auch eine Kraftübertragungsänderung zur Folge. Die STI-Hebel haben geringeren Hub als die V-Brake-Hebel. Der Travelagent übersetzt Hub in mehr Hub. Dabei übersetzt er Kraft in weniger Kraft (Hebelgesetze). Deshalb wird der DruckPUNKT knackiger (mehr Hub) aber die Bremse gleichzeitig weniger scharf (weniger Kraftübertragung/Reibung auf die Felge). Reicht die Kraft, die via übersetzungändernden Umlenkröllchen via STI-Hebel auf die Felge übertragen wird, aus, um Rad, Mann und Gepäck in akzeptabler Zeit - auch bergab - zum Stehen zu bringen, OHNE die STI-Hebel zu zerdrücken (die ja für weniger Kraftaufwand ausgelegt sind)?
Erfahrung damit?
Gruß FraGe
Posted by: Wolfram

Re: Travelagent - 02/20/06 11:48 PM

Hallo FraGe,
Zitat:
Reicht die Kraft, die via übersetzungändernden Umlenkröllchen via STI-Hebel auf die Felge übertragen wird, aus, um Rad, Mann und Gepäck in akzeptabler Zeit - auch bergab - zum Stehen zu bringen, OHNE die STI-Hebel zu zerdrücken (die ja für weniger Kraftaufwand ausgelegt sind)?

Radio Eriwan: im Prinzip ja, solange die Reibpaarung Bremsbelag/Felge stimmt. Erfahrungsgemäß stimmt sie nicht, wenn Shimano Bremsbeläge verwendet werden. Grob gesagt gilt die Faustregel: je weicher der Belag desto mehr brems aber möglicherweise höherer Belagverschleiß. Ausgefuchste Belagmischungen halten trotzdem lange und lagern keinen Felgenabrieb (Aluspäne) ein. Empfehlenswert unter diesem Gesichtspunkt sind u.a. die grünen Beläge von Swissstop (ziehmlich dünn) und die roten von Koolstop.
Zitat:
Erfahrung damit?

Ja, mit Non-STI-Rennbremshebeln, aber nicht am eigenen Rad. Es entspricht in der Bremswirkung so ungefähr einer handelsüblichen Shimano Deore V-Brake-Bremsanlage. Hier (Deore) sind der Bremshebel mit einem langem Lastarm von 30 mm und die schlechten Beläge für die mittelmäßige Bremswirkung verantwortlich. Als Liebhaber scharfer Bremsen am Reiserad, und ich meine scharf, ist mir das zu lasch. Im Notfall reicht das sicherlich, aber als warmduschendes Weichei bevorzuge ich es doch mehr, die Bremsen zu bedienen und nicht zu betätigen. Also mit schön scharfem Übersetzungsverhältnis ohne Travelagent, aber umso dringender mit bocksteifem Brakebooster und sauber zentrierter Felge. Im Panikfall mit viel Gepäck wird mir wohl das 1" Gabelschaftrohr abknicken. Aber wenigstens geht das komfortabel!

Gruß Wolfram

Nachtrag: Was hast Du zu verlieren, wenn Du`s erstmal mit nem steifem Brakebooster und ohne Travelagent probierst und im Falle des Nichtgefallens einen Travelagent nachrüstest?
Das Geld für die Cantis, die sich stufenlos per Geometrie des Seildreiecks auf den gewünschten Kompromiss zwischen Bremskraft und Druckpunkt justieren lassen.
Und was hast Du bei den Cantis zu verlieren?
Maximale Bremskraft, da Cantis eine degressive Relation Seileinholweg/Bremskraft haben, d.h. das Übersetzungsverhältnis (Bremskraft) ist am größten, wenn die Bremsbeläge zur Felge gezogen werden und am schlechtesten wenn`s dann drauf ankommt.
Posted by: Anonymous

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/21/06 11:17 AM

In Antwort auf: FraGe

Tja, leider hat Shimano für die 105er Kurbel in 2006 drastisch die Preise erhöht. Es gibt zwar noch die alte 105er aus 2005, aber schwarzer Antrieb bei grauem Rahmen ist doof. Sieht dann aus wie ein Beerdigungsinstituts-Fahrrad. Einen alten Antrieb bei Ebay zusammenstottern...ich weiß nicht. Zu zeitaufwändig.
Was Antrieb angeht, bin ich ratlos, was Preis-Leistung angeht.
Was Bremsen angeht, bin ich unsicher, wegen Funktionsfähigkeit mit Gepäck in den Bergen.
Was ratet ihr mir bezüglich Antrieb und Bremsen?
Gruß FraGe


Was wäre denn mit der Sugino XD Eco Kurbel, die man bei http://www.radplan-delta.de auch als dreifach Version besorgen kann (hatte mir Herr Moskopp mal gemailt). Der Lochkreis ist 110/74 mm. Damit wäre dann z.B. eine Abstufung von 24/36/48 realisierbar. Und optisch müßte die Kurbel auch passen. Zusammen mit einem Rennradzahnkranz bis 27 Zähne sollte man doch mit 24/27 - also drei Zähnen Untersetzung - fast alle Berge auch mit Gepäck schaffen.

Ich würde übrigens kein Octalink nehmen, da das ja von Shimano mittelfristig überall durch Hollowtech II ersetzt wird. Entweder die neue Technik oder den guten alten Vierkant.
Posted by: Anonymous

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/21/06 11:34 AM

In Antwort auf: FraGe

Sicher, eine 26-32er Übersetzung ist bei langen Bergtagen mit 2000+ Höhenmetern und 8+% durchschnittl. Steigung eine Erleichterung.
Denke, dass sich meine Muskulatur auch an eine 3-fach RennKurbel mit 30-27er Übersetzung bei 10kg Gepäck in den Bergen gewöhnen kann (Aussage noch zu beweisen ;-)
Gruß FraGe


Du weißt, daß man bei Shimano Rennrad Dreifachkurbeln das kleine 30er durch ein 28er, 26er oder sogar 24er ersetzen kannst?

Passende Kettenblätter gibt's von T.A., es paßt angeblich auch das 26er der XTR Gruppe.
Posted by: FraGe

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/21/06 11:56 AM

So! Nach euren Anregungen korrigierter, konservativer Aufbau:

Rahmen: Fort, Trekking, 28'', Cantisockel, Stahl, rund 30.000km gefahren (vorhanden)
Gabel: Trekking, Stahl, Cantisockel, ungefedert (vorhanden)
Adapter: 1'' auf 1 1/8'' (vorhanden)
Steuersatz: 1'', Tange Cartridge (vorhanden)
Vorbau: Ritchey Pro Oversize, 110mm (kaufen)
Lenker: Ritchey Pro Oversize (vorhanden)
Brems/Schalthebel: Shimano 105 STI (kaufen)
Bremskörper vorne/hinten: Shimano LX V-Brake (vorhanden), Shimano Canti BR-R 550 (kaufen)
Umlenkröllchen vorne/hinten, mit/ohne Übersetzung (kaufen)
Gegenzughalter vorn/hinten (vorhanden)
BrakeBooster Mounty Special vorn/hinten (kaufen, steif genug?)
Laufräder: Xtreme T-XP 19, 24,2 mm, XT-Naben (vorhanden)
Reifen (Winter u Reise): Schwalbe Marathon XR, 35mm (vorhanden)
Reifen (Sommer): Continental Contact, 28mm (vorhanden)
Sattelstütze: Suntour SP-NCX-D (vorhanden)
Sattel: Lookin 3D (vorhanden)
Sattelrohrschelle (vorhanden)
Pedale: Shimano SPD PD-M 324 (+ SPD-kompatible Schuhe, vorhanden)
Kurbel: Shimano XT, 3-fach, 175mm, 48-36-26, inklusive Innenlager BSA (kaufen, hab mich für die konservative (und teure) Lösung entschieden. Mit der alten XT von 2001 bin ich gut gefahren. )
Kette: Shimano HG 73 (neu vorhanden, werd sie erstmal verfahren und dann wohl auf sram umsteigen.)
Umwerfer: Shimano LX für 48-Zahn-Blatt (kaufen)
Schaltwerk: Shimano XT, lang (vorhanden)
Ritzelpaket: Cologne Bike Parts (SunRace) 11-32 (vorhanden)
Gepäckträger Tubus Cargo (vorhanden)


Werde STI-Hebel mal in den drei Kombinationen: Umlenkröllchen mit/ohne Übersetzung und Cantilever testen und mich dann entscheiden. grins
Danke für die Anregungen und Gruß FraGe
Posted by: Wolfram

Re: Randonneur zum Zweiten - 02/21/06 03:23 PM

Hallo FraGe,
Zitat:
BrakeBooster Mounty Special vorn/hinten (kaufen, steif genug?)

Die Mounty Special Brake Booster hatte ich jahrelang gewerblich und am eigenen Rad verbaut. Die Befestigungsschrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden, denn sonst würde der Bund der Exzenter abgebrochen werden (die Exzenter gehen nicht auf Block). Von der Steifigkeit her sind sie Mittelklasse, das Preisleistungsverhältnis ist hervorragend, da sie durch die Exzenter fast an jedem Rad sinnvoll angebracht werden können. Aber es gibt noch wesentlich steifere, z.B. den Carbonbooster SM-V950 von Shimano, allerdings zu einem exorbitanten Preis. Einige meiner Azubis hatten sich bocksteife Booster selber aus ner Aluplatte geschnitzt. Das war billiger und, vom Mehrgewicht abgesehen, genauso gut. Eigenbauten passen auch garantiert unter den Gepäckträger. Beim googeln nach Brake Boostern mußte ich feststellen, daß kaum noch ein Shop gescheite Booster im Angebot hat, vielleicht hilft ebay, wo es z.Z. auch den Carbon Booster von Sitting Bull gibt, zu dem ich nix sagen kann.
Es fehlen noch gescheite Bremsbeläge, die die Felgen nicht abraspeln und bremsen.
Gruß Wolfram
Posted by: FraGe

Kool-Stop - 02/21/06 04:06 PM

@ wolfram: auf deinen Rat hin hab ich mir mal die roten Kool-Stop Mounty V-Claw Bremsbeläge auswechselbar für LX-Bremsblock bestellt. Sollte nun alles komplett sein und demnächst montagebereit hier eintreffen.
Thx und Greetz
FraGe
Posted by: thomas-b

Re: Kool-Stop - 02/21/06 04:45 PM

Hallo FraGe,

ich hoffe das Du mit rot die lachs-farbenenmeinst. Von Kool-Stop gibt es beide. die Lachsfarbenen die Wolfram meint sind in Deutschland z.Z scheinbar nur in der Dual-Cabound (oder so verwirrt , als Materialmix mit schwarz) erhältlich.

Kennst Du den Q-Facktor von den MTB-Kurbeln? Ich glaube, das man damit meist sehr Breitbeinig auf dem Rad sitzt. Bei meinen 3-fach Rennradkurbeln sind die Ebenen der Pedalanschläge ca. 165mm auseinander.

Gruß
Thomas
Posted by: FraGe

Re: Kool-Stop - 02/21/06 05:08 PM

Obs die lachsfarbenen sind? Nein. Es sind nicht die Dual Compound, sondern die einfachen Bremsbeläge. Werd sehen, wie ich damit zurechtkommen.
Bei der neuen 3-fach XT-Hollowtech II-Kurbel ist der Q-Faktor 180mm.
Glaub nicht, dass man mit 1.5 cm mehr zwischen den Beinen ( zwinker) viel breitbeiniger fährt.
Gruß FraGe
Posted by: thomas-b

Re: Kool-Stop - 02/21/06 06:02 PM

Hallo FraGe,

ich habe bei meinen Rädern grad noch mal nachgemessen:
Neuer Reiserad ca. 155mm
Rennrad ca. 150 mm (2-fach)
Neuaufbau alte Reiserad z.Z. ca. 160 mm
Querfeldeinrad ca. 170 mm
Mit dem Crossrad (neudeutsch Cyclocross) das ich noch nicht so lange habe, und mit dem ich auch noch nicht viel gefahren bin, komme ich nicht so gut klar, weil man (ich) mich da wie John Wayne auf'em Gaul fühle.
Aber vielleicht kann ja jemand seine Erfahrung dazu geben der sowohl Rennrad als auch MTB fährt. Biomechanisch scheint aber anerkannt zu sein, das beim Q-Faktor weniger mehr ist.

Gruß
Thomas
Posted by: BastelHolger

Re: Kool-Stop - 02/21/06 06:24 PM

In Antwort auf: FraGe
Glaub nicht, dass man mit 1.5 cm mehr zwischen den Beinen ( zwinker) viel breitbeiniger fährt.

Ach Du dickes Ei, das ist doch viel zu viel. Aber wir hatten ja schon festgestellt, dass Du sehr langsam trittst. Das kann man auch breitbeinig noch einigermaßen hinbekommen. grins bäh
Posted by: FraGe

Q-Faktor - 02/21/06 11:23 PM

Ihr macht mir Mut, Leute. Da will man sich für teures Geld den neusten Kram kaufen, WEIL MAN KEINE AHNUNG HAT - und dann soll es alles nix taugen, weil irgendwo 1,5 cm mehr dran sind wirr. Ihr wisst doch gar nicht, wie ich gebaut bin verwirrt. Relativ breit nämlich. Und meine Trittfrequenz liegt immer brav zwischen 60 und 90 rpm (noch! mit der alten Kurbel traurig) Und mein Rad ist sauschwer, 17kg. Die Rahmenfarbe grottenhässlich, RALgrau. Alles überhaupt zum Verzweifeln.
Ausserdem trete ich nicht langsam, sondern fahre schnell. Jedenfalls auf meinen Alltagsstrecken (Leinpfad am Rhein entlang, total flach), die mich sonst anöden würden. Auf Reisen, wenn ich 8 Std am Tag im Sattel sitze, fahre ich auch nur 20km/h.
Verzweifelten Gruß, FraGe
Posted by: burgenlandler

Re: Q-Faktor - 02/23/06 06:21 AM

Damit's noch komplizierter wird: Vergiss nicht den Einfluss der Kurbellänge zu berücksichtigen!! grins verwirrt

Grüße
Kaspar
Posted by: FraGe

No mercy... - 02/23/06 10:48 AM

...habt ihr mit mir. Tja. Wohl selber schuld. Euch zu sehr mit inhaltslosen und wortreichen Beiträgen traktiert.
Ihr habt gewonnen. Ich gebs auf.
Werde wieder brav zum Händler gehen. Keinen Reifen selber mehr wechseln, keine Schraube selber mehr festziehen, keine Kette selber mehr kaufen. Der Wirtschaft Gutes tun.
Mir anhören, dass man für JEDEN VERWENDUNGSZWECK ein anderes Fahrrad braucht - ein Stadtrad, ein Landrad, ein Flussrad, ein Berg- und Talrad, ein Einrad (für Einbahnstraßen?) - und alles dulden, alles glauben, alles kaufen, was man mir zu vertickern versucht (so wie 2001, als man mir für viel Geld einen damals schon veralten Stahlrahmen mit 1'' Steuerrohr verkauft hat (damals kannte ich die freaks noch nicht). Immerhin hat damals bei Fort noch die Quali gestimmt. Das Ding fahr ich ja heute noch und ärger mich heute noch über die 1'' schmunzel )
Gruß FraGe, der Wortreiche.
Posted by: burgenlandler

Re: No mercy... - 02/23/06 11:09 AM

Nur nicht zu sehr verwirren lassen. Die meisten Leute gehen zum Händler, stellen sich über das Rad und wenn das Oberrohr nicht zu hoch ist, wird's genommen. - Und meistens passt das dann auch.

Ich stehe/stand vor demselben Problem und nach ein paar Fragen in diversen Foren hab ich noch viel weniger gewusst als vorher.

Der eine fährt im Jahr 15.000km und sagt, am Reiserad genügt eine Übersetzung von 30:27 locker; ein anderer sagt, dass selbst 22:32 zu wenig sein könnten, weil mit viel Gepäck und zwei Stunden bei 20% Steigung könte das schon viel werden.

Wenn du ein Rad hast, mit dem du bisher ganz zufrieden warst, so versuch das doch nachzubauen: ähnliche Geometrie, ähneliche Übersetzung, Lenker, Sattel. Und was du dir vorgenommen hast zu ändern, ändere es.

Jeder hier hat seine Vorlieben, der eine schwört z.B. auf Nabenschaltung, der andere auf Lenkerendschalter, der Dritte auf STI.

Das hier geht teilweise in die Richtung, als ob jemand dir einen Rahmen in RH62 empfiehlt, weil selber passt ihm der auch so gut. - Ist aber immer gut gemeint, aber man kann nicht jeden Ratschlag beherzigen.

Wenn du gerne einen Rennlenker hast, dann bau einen ran, nutzen kann man das Rad trotzdem überall. Reise, schnelles Training, sogar im Gelände, wenn der Rahmen mitspielt. Die meisten Räder sind flexibler in der Verwendung als deren Besitzer (es sich vorstellen können). 5 versch. Räder für 5 versch. Einsatzzwecke sind wohl zuviel des Guten.

Grüße
Kaspar
Posted by: Anonymous

Hmh, da.... - 02/23/06 11:10 AM

..steh ich ja nun analog betrachtet auch ein bisschen dumm da mit meinem Alltagsrad: Brauch ich nun noch ein Sonntagsrad für eben die Sonntage, oder zählen die mit zum Alltag, eben alle(n) Tage(n)?
Posted by: Falk

Du wirst doch wohl nicht - 02/23/06 06:42 PM

Zitat:
Werde wieder brav zum Händler gehen. Keinen Reifen selber mehr wechseln, keine Schraube selber mehr festziehen, keine Kette selber mehr kaufen. Der Wirtschaft Gutes tun.

Bist du Dir sicher? Die Wirtschaft sagt nämlich niemals "danke". Vielleicht hast Du schonmal gehört:
Selbst geschafft, aus eigner Kraft
Sonst wird es nämlich teuer. Außerdem willst Du doch sicher auch mal außerhalb der Sichtweite von mehr oder weniger vertrauenswerten Gewerbebetrieben unterwegs sein. Also, überleg es dir nochmal. So kompliziert kann ein Fahrrad gar nicht sein.

Falk, SchwLAbt

PS: Du hast bei deiner Aufzählung noch was vergessen: Für Talbrücken brauchst Du auf jeden Fall ein Hochrad.
F