Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern....
Posted by: kaatiin
Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern.... - 02/14/06 02:00 PM
Hallo!
Habe ein Problem: Das Licht an meinem Rad fängt immer erst nach ein paar hundert Metern an zu leuchten, nachdem ich den Dynamo angeschaltet habe. Es wirkt, wie als ob sich eine Spannung aufbauen muss, damit er ordentlich arbeitet.... Kann das sein? Es ist nur vorne ein Problem, das Hinterlicht funktioniert immer sofort...
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte!
Katrin
Posted by: Flo
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 02:18 PM
Fieses Problem

Fehlersuche in Lichtanlagen ist ziemlich eklig. Ich würde aus dem Bauch raus auf einen Massefehler - evtl im Lenkungslager - tippen.
Lösungsweg: Mal nen Massekabel zwischen Dynamo und Lampenhalter legen und schaun, ob das Problem gelöst ist. Wenn ja => Masseproblem. Wenn nicht vermutlich Kabelproblem.
Wenn ja, Massekabel legen und bald mal das Lenklager (Steuersatz) prüfen.
Der Fehler kann natürlich auch noch in der Lampe liegen, ist aber eher unwarscheinlich.
Ach ja, wenn das Lenkungslager (Steuersatz) zwischen Dynamo und Vorderlampe liegt und die Verkabelung nur einadrig ist, würd ich das baldmöglichst mal anschauen (lassen). Könnte sein, daß das grad am Angammeln ist und dringend gewartet werden sollte.
Posted by: Flachfahrer
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 02:24 PM
korrodierte kontakte?
MfG
Andreas
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 03:58 PM
Hallo Florian,
muss mal ne dumme Frage stellen.... Was ist denn ein Massekabel??
Gruß,
Katrin
Posted by: Flo
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 04:21 PM
Was ist denn ein Massekabel??
Ein zusätzliches 2tes Kabel, das die Masseverbindung durch den Rahmen ersetzt.
Posted by: dogfish
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 04:53 PM
Jaja, wichtig ist, daß man (auch frau

) nicht aufhört zu fragen...
Übrigens, Katrin...auch so ein Massekabel hat eine gewisse Masse - aber nicht viel, also wirklich empfehlenswert.
Liebe Grüße
Mario
Posted by: hansemic
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern.... - 02/14/06 06:06 PM
Ist dein Vorderlicht die ersten Meter ganz aus oder glimmt es die ersten Meter?
Falls es die ersten Meter glimmt ist es die Glühbirne.
Hatte letztes Jahr das gleiche Problem, nach mehrmaligem durchmessen und Kontakte überprüfen war das die letzte Möglichkeit.
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 06:32 PM
Aaaaaaaaaaah, Mario, du Schwätzerle!
Komm lieber und reparier mein Rad!
Hätte auch noch eine neue Felge, die eingespeicht werden muss und eine ekelige Kette, die etwas kürzer sein sollte....
Grüße!
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 06:34 PM
Teils teils, manchmal tut es von Anfang an, manchmal auch nicht. Ich werde auf jeden Fall erst das Birnchen auswechseln und mich dann erst an die Masse-Sache ranwagen.
Danke euch!
Katrin
Posted by: FrankZ
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 07:26 PM
Hi Katrin!
Hatte vor einigen Wochen genau das gleiche Problem an meinem Stadtrad. Zuerst nur das Rücklicht, und nach einiger Zeit kam dann so langsam das Vorderlicht dazu. Und siehe da, es war tatsächlich ein Massefehler. Ich hab dann vom Dynamo ein extra Massekabel zum Rahmen gelegt und der Fehler war behoben - ja noch besser, das Licht brennt jetzt heller als je zuvor!
Grüße vom Frank
Posted by: Falk
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 07:28 PM
So, wie das alles klingt, ist der Zustand Deiner Beleuchtung nicht so brühmt. Leider hast du nicht geschrieben, wie sie so aussieht. Ich vermute mal, es gibt einen Seitengenerator, von diesem verläuft eine Ader zum Scheinwerfer (der diesen Namen i.d.R. nicht verdient), eine andere zum Schluss. Um das Maß voll zu machen, wird noch ein im hinteren Schutzblech eingelassener Folienstreifen als hinleitung benutzt. Der Rahmen ist die Rückleitung. Wenn das so ist (wenn nicht, dann berichtige mich), dann wirf die Leitungen komplett raus und zieh - auf jeden Fall zweipolig (der Rahmen ist kein zuverlässiger Leiter) - neu. Und zwar vom Generator zum Scheinwerfer, von dort zum Schluss. Bei den zweipoligen Leitungen ist eine Ader mit einem weißen Streifen markiert, damit kannst du vermeiden, über die Rahmenmasse einen Kurzschluss einzubauen. Machst Du es so, bist Du auch bestens auf einen Nabengenerator vorbereitet (denn bei diesem muss so verschaltet werden).
An ein Lampenmproblem glaube ich weniger, Halogenlampen reagieren, wenn sie alt werden, auf Klopfen. Außerdem fallen nicht beide gleichzeitig aus.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Radl_Holgi
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 09:06 PM
Wieso beide gleichzeitig?
Katrin schreibt doch: das Hinterlicht funktioniert immer sofort.
Die Masse über den Rahmen zu führen ist wirklich nicht optimal, und sollte wenn die Möglichkeit besteht, gegen eine 2-Draht Leitung ersetzt werden.
Holgi
Posted by: Falk
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 09:22 PM
Katrin schreibt doch: das Hinterlicht funktioniert immer sofort.
Hm, ja, habe ich überlesen (heisst es nicht: gib nie was zu, lass sie es beweisen?).
Trotzdem riecht es nach Übergangswiderstand, die Spannung sorgt irgendwann für den Durchbruch. Die Rückleitung bleibt höchst verdächtig.
Falk, SchwLAbt
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 09:54 PM
So alt ist die Beleuchtung eigentlich gar nicht, ich hab mich aber noch nie damit befasst.... Werde sie also jetzt mal genau unter die Lupe nehmen und schauen, wie alles verlegt ist. Wusste bisher nichtmal, dass es da einen Unterschied zwischen einpolig und zweipolig gibt...
Hinten tut allerdings wunderbar, was doch gegen diese 'Masse'-Theorien spricht, oder? Der Weg vom Dynamo zur Rücklampe ist ja shcon erheblich weiter.
Merci und Grüße!
Katrin
Posted by: fghpw
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 10:00 PM
Ok, ist vielleicht auch nur Spekulation. Bei Feuchtigkeit usw. funktioniert die Beleuchtung an meinen Faltrad auch nicht immer 100%, z.B. fällt das Standlicht am Rücklicht aus. Könnte es sein, das es zu einer Art hochohmigen Kurzschluss kommt, so dass sich die Feuchtigkeit während des Stromflußes verringert und beide Lampen wieder mit voller Leistung versorgt werden. Auch rutschte bei meinen früheren Fahrrädern oft der Dynamo (Seitenläufer) eine Zeit lang. So das zeitweise nur ein Licht ging. Nach dem Losfahren löste sich dann langsam Dreck, Feuchtigkeit usw. so dass die Leistung des Seitenläufers mit der Zeit für beide Lampen reichte. Für gewöhnlich leuchtet immer die Lampe mit den geringsten elektrischen Widerstand auf (meist Rücklicht), so bald die Leistung ausreicht kommt dann auch die andere.
Tschüs Guido!
Posted by: Anonymous
- 02/14/06 11:03 PM
Posted by: Anonymous
- 02/14/06 11:06 PM
Posted by: Falk
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/14/06 11:22 PM
Sollten die Elektriker hier jetzt ob meiner Erklaerung Schmerzen verspueren, dann moegen sie bitte einfach laut schreien.
Das ist ja das Problem. Wenn ich jetzt anfange, laut zu schreien, ziehe ich mir nur den Zorn meiner Nachbarn auf mich (die das Radforum höchstwahrscheinlich überhaupt nicht kennen), während du in süßer Ruhe weiterschlummern kannst. Also halte ich meine Klappe - und gehe jetzt auch in die Koje.
Gute Nacht da draußen - was immer Ihr sein mögt
Posted by: trubby
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 12:19 AM
... negative Phase. Ein Gleichstromgenerator ...
Sollten die Elektriker hier jetzt ob meiner Erklaerung Schmerzen verspueren, dann moegen sie bitte einfach laut schreien. Mir ist es egal.
Dein Wunsch sei mir Befehl

KREISCH!

Erst fahren die Ingenieure mit Massekabeln durch die Gegend (wie lang das wohl sein mag und wie oft die wohl die Masse neu erden?) und dann werden Kabel erfunden, die nur negative Phasen leiten, welche auf wundersame Weise von Gleichstromgeneratoren erzeugt werden
Der Laiin sei verziehen, dem Ingenieur (wenn auch nicht E-Technik) nicht.

Eine Masse hat immer einen definierten Bezug zum Erdpotential. Als nicht Messtechniker kann man sagen, die Masse
ist das Erdpotential. Die Fahrradelektrik ist potentialfrei. Sie hat keinen definierten Bezug zum Erdpotential. Theoretisch könnte zwischen einem Pol am Dynamo und dem Erdpotential eine Spannung von mehreren hundert Volt anliegen.
Ein Dynamo ist ein sog. Wechselstromgenerator.
(Oder vielleicht auch ein Wechselspannungsgenerator, der einen annährend konstanten Strom liefert - um das zu klären, müßte AFAIR die Quantenphysik bemüht werden.)
Wechselstrom/Wechselspannung besteht immer aus positiven und negativen Phasen (Halbwellen einer Sinuskurve); es gibt also am Fahrrad auch keinen positiven und negativen Leiter. E-Technisch könnte man die Leiter mit L1 und L2 bezeichnen.
Da wir ja auch von einem Stromkreis sprechen, muß das Ganze also immer einen geschlossenen Kreis bilden (Dynamo --L1-- Lampe --L2-- Dynamo)
Den Rest könnt ich eigendlich auch nicht besser erklären als Eva.
Grüße,
André (der (damals) mal ETA gelernt hat und hofft, da jetzt nicht auch wieder irgendwelchen Mist verzapft zu haben

)
Posted by: Anonymous
Laufradbau? gerne doch :-) - 02/15/06 02:20 AM
Hi Katrin!
Hätte auch noch eine neue Felge, die eingespeicht werden muss und eine ekelige Kette, die etwas kürzer sein sollte....
Grüße!
.... wennn ich da meine Dienste offerieren darf ....
Ich verzeih Dir auch großzügig, daß Du Deine neue Felge nicht bei mir gekauft hast ;-)
Grüße!
Urs
... 40 km nördlich von Dir
Posted by: BastelHolger
Re: Laufradbau? gerne doch :-) - 02/15/06 05:36 AM
.... wennn ich da meine Dienste offerieren darf ....
Gerne, wenn umsonst.

Ansonsten wäre es gewerbliche Werbung, die auch gewerblichen Teilnehmern so hier nicht gestattet ist.*) Aber Du als Gentleman hast es doch sicher von vorneherein ganz selbstlos und rein helfend gemeint, nehme ich an?
*) Ich weiss, richtig platte Werbung sieht anders aus, und Du hast bislang keine Ambitionen in diese Richtung gezeigt. Dennoch will ich meinen Einwand anbringen, um zu vermeiden dass bei zukünftigen Problemschilderungen eine Horde gewerblicher Schrauber ihre Dienste anbieten ... es sei denn, eben als kostenlosen Forumsdienst unter Freunden.
Du kannst aber gerne in Deinem Profil angeben, wo Du was machst und bist somit für Interessierte erreichbar.
Posted by: jef
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 06:27 AM
....bestens auf einen Nabengenerator vorbereitet (denn bei diesem muss so verschaltet werden)...
Hallo Falk,
das ist ja wohl ein Gerücht

Mit meinem adeligen Gefährt (SIR) kann ich Dir problemlos das Gegenteil beweisen

P.S. Das zwei Leitungen sinnvoll sind, bestreite ich nicht.
Posted by: Falk
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 06:37 AM
Rotgedruckt habe ich das aber nicht. Wenn die Leitung von der Vorderradnabe kommt ist es wenig ergiebig, am Scheinwerfer vorbei bis zum Schluss zu ziehen, außerdem (und das ist wohl das Ausschlusskriterium) haben handelsübliche Nabengeneratoren nur jeweils einen Anschluss). Irgendwo soll ja auch noch ein Schalter in den Strompfad - außer, Du lebst im Tunnel. Noch eins, separat gezogen bewirkt eine Unterbrechung eines Strompfades oder auch nur ein zu hoher Überganfswiderstand die unverzügliche Überlastung des anderen Verbrauchers. Gerade Schlusslichter sterben lautlos und einsam.
Ansonsten ist natürlich vieles machbar. Als fauler Kerl vermeide ich aber doppelte Arbeit. Einmal, aber richtig.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous
- 02/15/06 08:32 AM
Posted by: Flo
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 01:22 PM
Erst fahren die Ingenieure mit Massekabeln durch die Gegend (wie lang das wohl sein mag und wie oft die wohl die Masse neu erden?) und dann werden Kabel erfunden, die nur negative Phasen leiten, welche auf wundersame Weise von Gleichstromgeneratoren erzeugt werden
Der Laiin sei verziehen, dem Ingenieur (wenn auch nicht E-Technik) nicht.
Hm, meinst Du ein Laie versteht Worte wie "negatives Spannungspotential? Da sag ich lieber Masse, das ist zwar technisch relativ falsch aber im allgemeinen Sprachgebrauch so üblich.
Ich könnte genauso drüber meckern, wenn Fahrradrahmen flexen. Mit einer Flex kann ich allenfalls einen Fahrradrahmen in zwei Teile teilen, das richtige Wort wäre "federn". Genausofalsch wie Flexen wäre übrigens "dämpfen". Zu 90% werden diese beiden Begriffe falsch gebraucht.
Posted by: Flo
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 01:25 PM
Zumindest habe ich hier noch so gut wie keinen Elektriker oder sonstigen gelernten Techniker erlebt, der sein Fachgebiet lesbar und verstaendlich haette darstellen koennen. Kein Wunder, dass Gebrauchsanleitungen auch ohne Uebersetzungschaos vorzugsweise Muell sind
Ich behaupte mal aus eigener Erfahrung: Eine technisch korrekte und trotzdem gute Anleitung zu schreiben ist um einiges schwieriger, als dieses Teil zu konstruieren und zu entwickeln.
Posted by: jef
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 01:35 PM
Hi Falk,
das
rot war ich

Damit klar ist worauf ich anspiele.
Zweiadrig ist natürlich sinnvoll. Ich benutze z.Z. auch nur deshalb den Rahmen als Masse, da ich noch in der Testphase bin, welches, bzw. wieviele Lichter ich anschließen möchte. Ab kommendem WE sollte dann alles "sauber" verlegt sein. Aber Schalter ist nun wirklich nicht zwingend notwendig. Auch wenn ich beim Sir nicht den von diesem Forum favorisierten Dynamo verwende, ist für mich kein Lastunterschied zu bemerken, ob ich mit oder ohne Beleuchtung unterwegs bin. Und beim derzeitig trüben Wetter ist Dauerlicht gar keine schlechte Idee. (Und für den Sommer habe ich "andere" Räder

)
Posted by: Anonymous
- 02/15/06 02:04 PM
Posted by: Anonymous
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 03:03 PM
Hallo Florian,
genau, "dämpfen" ist doch das, was man in der Küche mit Gemüse und Co veranstaltet!
Posted by: trubby
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 03:55 PM
Hm, meinst Du ein Laie versteht Worte wie "negatives Spannungspotential? Da sag ich lieber Masse, das ist zwar technisch relativ falsch aber im allgemeinen Sprachgebrauch so üblich.
Ich könnte genauso drüber meckern, wenn Fahrradrahmen flexen. ...
Hi Flo,
nimms bitte nicht so ernst. Ich muß gestehen, mir hatte es schon in den Fingern gejuckt, als ich deinen Artikel gelesen hatte und nach Evas Aufforderung konnte ich einfach nicht mehr widerstehen ...
Trotzdem: warum nur einen unnötigen und falsch angewendeten Fachbegriff wie "Massekabel" gebrauchen, der ja dann von den Laien auch nicht verstanden wird? Es reicht doch, zu erklären, daß ein Stromkreis nun mal ein "Kreis" ist und daher zwei Leiter benötigt. Nenne von mir aus die beiden Leiter "Hin-" und "Rückleiter". Diese Begriffe sind technisch nicht belegt und daher wenigstens nicht falsch.
"Flexen" gehört meiner Meinung nach übrigens auch zu den nicht-technischen Begriffen. Ich kann etwas trennen oder schneiden, aber nicht flexen. Flext ein Rahmen, dann könnt er auch wabbeln - was sich dann der Techniker darunter vorzustellen hat, kann selbiger entweder erraten oder versuchen, durch Befragung heraus zu bekommen.

IMO halte ich die Einführung von Fachbegriffen auch in Laiendiskussionen in vertretbarem Umfang für sinnvoll. Ich persönlich bin für neue Fachbegriffe immer wieder dankbar, da sie es mir oft erleichtern, über gewisse Dinge zu komunizieren, ohne das ich mich (im schlimmsten Fall) mit abstrusen Beschreibungen wie "...das Dings mit dem runden Knubbel..." abquälen muß.

Und einen nicht zu vernachlässigenden Anteil neu gelernter Fachbegriffe merke ich mir dann sogar ...

Grüße,
André
Posted by: Ente
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 04:50 PM
Hallo
was ist das

( ohne gemüse )
schöne grüsse aus hannover
--------------------------------------
in der ruhe liegt die kraft
Posted by: wolf
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 05:56 PM
Hallo Katrin,
ich komm mal von der aufschlußreichen Grundsatzdiskussion über die richtige Terminologie zu Deinem Problem zurück.
Ich vermute nun mal, Du hast ein Rücklicht mit Standlichfunktion.
Ich vermute nun weiter, das dort ein Fehler in der Elektonik vorliegt und Du erst dann volle elektrische Leistung am Scheinwerfer hast, wenn sich der Kondensator im Rücklicht vollständig aufgeladen hat.
Zum testen würd ich mal das Rücklicht abklemmen und dann schaun ob die Frontlampe sofort aufleuchtet ( aber nicht zu schnell fahren, wegen einer eventuellen Überspannung - so ohne Rücklicht).
Wenn das klappt und sofort brennt, ist das Rücklicht kaputt.
Zurück zur fruchtbaren Diskussion über Verkabelungsvarianten. Eine durchgängige 2 Adrige Verkabelung ist meines Erachtens unnötig und nur im Bereich des hinteren Schutzbleches sinnvoll. Diese hat, und da hat Falk auf jden Fall Recht, oft und gerad bei eingearbeiteten Leiterbahnen oft Fehler in der "Masse" oder halt anders ausgedrückt keinen anständigen Kontakt. Aber der Rahmen, die Karosserie, selbst ist doch ein viel besserer Leiter als so ein dünnes Kabel. Der innere Wiederstand meiner Rahmenrohre geht garrantiert gegen Null! Man muß halt nur gescheite Übergänge vom Dynamo und den Verbrauchern auf den Rahmen schaffen. In diesem Bereich hab ich auch kurze extra Kabel verlegt. Selbst teuerste Fahrzeuge sind so verdrahtet und es funktioniert .
Ende des Diskussionsbeitrags
Wolf
Posted by: kaatiin
Re: Laufradbau? gerne doch :-) - 02/15/06 05:59 PM
Hallo Urs,
I'm so sorry, dass ich die Felge nicht bei dir gekauft, habe.... aber ich wohne mittlerweile in Freiburg, hab das auch gleich geändert.... sonst wäre ich sicher irgendwo in die Nähe von DA gefahren, um meine Felge bei dir zu kaufen!
Grüße,
Katrin
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 06:01 PM
Hallo Wolf,
also ich hab kein Rad mit Standlichtfunktion. In keinster Weise.
Und ich hab vorhin mal nachgeschaut, wenn ich es im Halbdunkel richtig gesehen habe läuft das Kabel auch nicht über den Rahmen, sondern kompletto am Rahmen entlang. Es kann also nicht an diesem Rahmen-Masse-Problem oder so liegen.
Habe jetzt ein neues - zweifasriges - Kabel gekauft und werde mich einfach mal dranmachen das alles auszutauschen. Wir werden ja sehen, ob es dann wieder funzt!
Merci!
Katrin
Posted by: FlevoMartin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 06:53 PM
Hallo Katrin, hallo Forum,
wenn Du das zweiadrige Kabel dann verlegst (am Rad natürlich, nicht in der Wohnung

), dann drauf achten, dass die eine Ader genau das verbindet, was bisher das alte Kabel verbunden hat, denn Dynamo, Scheinwerfer und Rücklicht wirst Du ja nicht extra noch vom Rahmen isolieren wollen.
Ansonsten könnte es nämlich zum Kurzschluss kommen und die Beleuchtung bleibt auch nach den bisherigen paar hundert Metern dunkel.
Hinweisende Grüße,
Martin
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 07:26 PM
Merci vielmals!!!
In der Wohnung hab ich natürlich eh nur Starkstrom und das ist ja 6-fasrig oder so.....
Hab grad überhaupt keinen Bock mich an das Rad heranzuwagen, aber das liegt glaub hauptsächlich daran, dass es nur so strotzt vor Dreck!!!!!!
*iiiiih*
Grüßle und danke nochmal, werde mir deinen Tipp zu Herzen nehmen!
Katrin
Posted by: Flo
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 07:32 PM
Hallo Wolf,
also ich hab kein Rad mit Standlichtfunktion. In keinster Weise.
Und ich hab vorhin mal nachgeschaut, wenn ich es im Halbdunkel richtig gesehen habe läuft das Kabel auch nicht über den Rahmen, sondern kompletto am Rahmen entlang. Es kann also nicht an diesem Rahmen-Masse-Problem oder so liegen.
Doch - leider schon. Auch wenn das jetzt technisch wieder falsch ist, der Strom fließt nur dann, wenn er im Kreis fließen kann. Sprich im Dynamo wird der Strom erzeugt, fließt durch das Kabel, das Du siehst bis zum "Verbraucher" also dem Birnchen. Von dort aus, muß der Strom irgendwie wieder zurück zum Dynamo. Das kann er nun entweder über den Rahmen machen, oder über ein zweites Kabel. Fließt der Strom über den Rahmen zurück kann es viele Stellen geben, wo ein isolierendes Material den Rückfluß unmöglich macht. Isolierende Materialien sind oft Dreck (im Lager), Rost an irgendwelchen Verbindungsstellen oder gebrochene Leiter in Kunststoffschutzblechen.
Technisch richtig wäre es jetzt, von Elektronen zu sprechen, die durch den angelegten Strom zu schwingen anfagen, sich gegenseitig anstoßen etc. Ich glaub nur, das würde hier, zur Lösung des Problems etwas zu weit führen.
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 07:34 PM
...Die Rückleitung bleibt höchst verdächtig.
Also Falk, soweit ich das sehe, ist die Rückleitung das einzig Funktionierende an meinem Licht.......
Posted by: kaatiin
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 07:39 PM
Jetzt schnall ich es langsam. Also der Strom geht vom Dynamo direkt zum Licht und dann wieder zurück zum Dynamo?
Und das vorne und hinten??
Also lege ich am Rahmen entlang einfach das Kabel zum Rücklicht und und zum Frontstrahler und hoffe, dass es dann tut?
Und womit fange ich an, mit vorne oder hinten?? Ich hab grad gesehen, dass der Radhändler mir nur ein Kabel verkauft hat, also leider nicht für die ganze Lichtanlange. Vielleicht reicht das ja aber auch, wenn ich mit der richtigen Strecke anfange...
Grüße und danke!
Katrin
Posted by: Flo
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/15/06 08:00 PM
So schlecht sind wir Ings. also doch ned im Erklären

. Wir brauchen nur etwas länger, bis ein Nichting. das auch versteht.
Jetzt schnall ich es langsam. Also der Strom geht vom Dynamo direkt zum Licht und dann wieder zurück zum Dynamo?
Und das vorne und hinten??
Richtig!
Also lege ich am Rahmen entlang einfach das Kabel zum Rücklicht und und zum Frontstrahler und hoffe, dass es dann tut?
Im Prinzip, richtig!
Und womit fange ich an, mit vorne oder hinten??
In Deinem Fall mit vorne. Da geht das Licht ja nicht richtig.
Hast Du einen Dynamo und einen Scheinwerfer, wo ein zweiter Kabelanschluss vorhanden ist, ists einfach, das "Rückkabel" einfach da dran. Wenn das nicht klappt, mußt Du das zweite Kabel an der Befestigung des Scheinwerfers und des Dynamos irgendwie mit einklemmen (natürlich muß an der Stelle die Isolierung ab).
Posted by: dogfish
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/25/06 06:37 AM
Und, Katrin
Ist dir schon ein Lichtlein aufgegangen?
Aber eigentlich wollt ich auch nur einbissel schwätzen... wünsch dir alles Liebe zum Geburtstag.

Herzlichen Gruß
Mario
Posted by: Anonymous
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/25/06 07:16 AM
Na, liebe Kaatiin,
da schliess ich mich doch gleich an: herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
Posted by: BastelHolger
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/25/06 07:59 AM
Auch von mir: Alles Gute zum Geburtstag!
Posted by: Falk
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/25/06 10:21 AM
Also, herzliche Glückwünsche zum Geburtstag (und immerwährende Erleuchtung, zumindest bei Nachtfahrten)!
Falk, SchwLAbt
Posted by: Job
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/25/06 11:06 AM
auch auf die gefahr, das Deine Mailbox überläuft..
Auch von mir alles gute zum Gebrutstag und allzeit eine glückliche Hand beim Basteln (lassen).
job
Posted by: trubby
Re: Licht funzt erst nach ein paar hundert Metern. - 02/25/06 12:30 PM
Hey Katrin,
auch von mir alles alles Gute zum Geburtstag und eine immer anstandslos funktionierende Beleuchtung am Radl

Liebe Grüße,
André