Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler?

Posted by: Henning

Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler? - 01/05/06 10:52 AM

Ich möchte Christine (CMoon) helfen, ein Reiserad aufzubauen. Der Preisrahmen liegt bei 1000 bis 1200 Euro. Die Devise ist: keep it simple.

Ist es nun besser, z.B. zu Patria zu fahren (ist nur 20 Km von Christines Wohung entfernt) und dort den Großteil machen zu lassen (und vielleicht ganz unmenschlich das eine oder andere Teil bei bike-components bestellen...), oder eher, was ja auch von großem Vorteil sein kann und ist, das Gerät selber aufzubauen?

Wenn der Preisrahmen nicht so eng wäre, würde ich ja eher zu Patria tendieren (hier vermutlich das Terra), aber es ist ja nicht mein Geld...

Ich habe auch mal eine ungefähre Liste der Radkomponten aufgestellt und würde sie hier auch veröffentlichen, wenn ich nicht dann den Spott einiger Mitglieder auf mich ziehen würde... bäh peinlich wirr lach
-- Ich hab zum Beispiel keine Ahnung von Tretlagern und Steuersätzen...

Es wäre auch ganz toll, wenn jemand kompetentes aus diesem Forum, der dazu Lust hat, Christine (und mich) beraten würde! (Mario hat bestimmt zu viel zu tun!)

Süße Grüße von Henning,


offtopic:
der seine erste Klausur in "Theorien und Modelle des Lehrens und Lernens fremder Sprachen" mit einer Punktlandung (Note: 4) bestanden hat. (Kommentar meines Bruders: Gute Pferde springen knapp! ) grins grins grins
Posted by: dogfish

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 11:06 AM

Hi Henning

Laß dir am besten von Christine noch ein paar mal was überweisen... lach zwinker

Könnte knapp werden, das mit der Kohle. grins

Der Rahmen (welcher eigentlich?) von Patria schon mal einwandfrei!

Ok, du kennst dich mit Fahrgestellen aus... cool ...ich könnte dir was über Steuersätze erzählen. Muß auch kein King sein!

Und Zeit habe ich immer...für Christine sowieso. schmunzel


Auch liebe Grüße euch beiden.

Mario
Posted by: BastelHolger

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler? - 01/05/06 11:26 AM

In Antwort auf: Henning

Ich möchte Christine (CMoon) helfen, ein Reiserad aufzubauen.


Das ist doch nicht alles, wobei Du ihr gerne behilflich wärest?! grins Viel Erfolg auch noch! cool
Posted by: José María

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler? - 01/05/06 11:30 AM

Ne ne diese Hintergedanken grins zwinker cool
Posted by: Guenter

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 11:42 AM

Henning,

welche Rahmenhöhe braucht denn Christine?
Vielleicht passt ihr ja mein Technobull Reiserad. Und warum ein Patria kaufen wenn sie für 750 Euro ein Technobull haben kann. Mit einem Gemisch aus XTR, XT und Ultegra.

Mfg Günter
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler? - 01/05/06 11:46 AM

ich würde alles selbst machen. und dabei auf so teure Markenrahmen verzichten. die preiswerteren Taiwan-Rahmen sind qualitativ nicht schlechter. die Sparen eben am Marketing.
Sparen würde ich aber nicht bei Komponenten. z.B. sollte eine HS33 dran (derzwit für 90EUR vielerorts zu bekommen.)
Ansonsten würde ich bei Lenker, Vorbau, Sattelstütze zu Ritchey, FSA oder Truvativ tendieren. Gutten Serienteile mit günstigem Preis.
Vorn würde ich einen dh 3d71-Dynamo einbauen. gibts preisgünstig bei Rose, auch als kompletter laufradsatz.
Sparen solltest Du vorerst eine federgabel, oder gefederte Sattelstütze.

sonst noch Fragen?

;-)

job
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 11:48 AM

Doch, das wäre alles, wobei ich ihr gern behilflich wäre.

Nur weil ich ihr Komplimente mache, heißt nicht, dass ich "was" von ihr will...

...außerdem hätte da meine Verlobte etwas gegen ... peinlich

Wünsch mir trotzdem Erfolg, Du alter Schwerenöter, und zwar beim Finden des richtigen Rades...


An die Admins: Wie wärs, wenn man im Profil einen neuen Bereich erstellt: Bitte anklicken: Vergeben, single, single und auf der Suche usw grins
Dann geht bestimmt auch der letzte Hardliner. bäh grins Ne, das wär doof.
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 11:56 AM

Hi Job!

Danke für den Tip mit dem Rahmen, das war schon mal sehr beruhigend (mein Canyon-Bock hat ja auch einen unverwüstlichen 08/15-7005er Alurahmen (was ne Zahlenmischung! :-)).

Auch die Namen Ritchey und FSA lassen mich aufhorchen. Da werd ich gleich mal nachschauen!

Wenn das sinnvoll wäre, würde ich hier auch nach einzelnen Komponenten fragen (vorher natürlich die Suchfunktion konsultieren!), eben bei den Sachen, von denen ich jetzt gerade mal gar keine Ahnung habe.

Was beispielsweise wäre denn für eine Starrgabel, Steuersatz und Vorbau empfehlenswert?

Kriterien: 26",
wenn möglich Lowriderösen,
robust in erster Linie (d.h. keine extremen Preise nur wegen Gewichtseinsparung o. irgendeinem "tollen" Gimmick),
vielleicht eher kein verstellbarer Vorbau,
vermutlich kein Rennlenker (ist ziemlich sicher, die Vermutung, nehm ich an)

Was müsst ihr noch wissen? Ich hab echt keine Ahnung von Steuersatzgrößen und solchen lustigen Sachen.


Was ich machen würde: LX-Umwerfer beispielsweise sollte völlig ausreichen, und mit Felgen von Exal kann mal wohl nicht viel falsch machen... ;-)

Fragen zur Schaltung stell ich jetzt mal in einem neuen Thread.
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 12:16 PM

ich bin selbst sehr zufrieden mit dem mtb-sl-Rahmen (200EUR)von www.bike-components.
3x konifizierter Rohrsatz und Anlötösen für Schutzbleche, Gepäckträger und scheibenbremse. Leider verwendet der integrierte Steuersätze. Da ist die Auswahl nicht so doll.



Ich selbst habe eine Zero logic pro von Ritchey drin. die Comp serie ist etwas preiswerter.

Was soll für Schaltung dran?
Kette-> Shimano LX reicht, der Aufpreis auf XT ist aber gering.
Nabe-> Überleg mal ob Rohloff, dann aber anderer Rahmen, oder Kettenspanner nötig.

Bremse hatte ich schon gesagt.

Laufräder würde ich bei Rose kaufen. die bieten die verdammt günstig an.

Innenlager und Kurbel:
bei bike-components gibt es die komplette Einheit von der deore lx für <80EUR

Schutzbleche Gepäckträger Beleuchtung:
SKS bluemels, bei Rotor für 18EUR
Lampe vorn: basta pilot+ lichtsensor von shimano
lampe hinten: bum Selectra beides bei rose
gepäckträger mtx super tourist bei bike-components.de unter 26EUR

so, hab jetzt eigentlich eher aufgezählt, was ich so an meinem Rad habe. Ich bin dabei knapp unter 1000EUR geblieben.

wenns euch stört, das es dann fast aussieht wie mein Rad, dann nehmt den Ramen in Rot.
job
Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler? - 01/05/06 12:17 PM

Hallo Henning,
da ich, gerade in dieser Preisklasse, einige Räder aufgebaut habe, masse ich mir jetzt einfach mal an, ein kleinwenig Ahnung davon zu haben. Jetzt hast du deine Teileliste nicht dabei, macht erstmal nichts. Um in dieser Region was Brauchbares auf die Beine zu stellen, dürfte es die Situation entspannen, zumindest einige Teile beim Versender zu beschaffen (Ja, ich weiss: "Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an...?").
Wenn du einen Stahlrahmen favorisierst, wird es mit den Teilen etwas knapp, ebenso würde ich die Finger von einer Kompromist-Federgabel lassen (da aber eher ChroMo!).
Schau mal auf die Seite von Pützbike:
http://www.puetzbike.de/
Such dich durch, die haben unter P1 Pützbike einen 26er Kinesis in 7005er Alu für schlappe 129 €, den ich auch selber gerade für mich aufbaue. Wenn sowas in Frage kommt: Lasurblau ist eine beeindruckende Farbe! Auch der Preis geht in Ordnung!
Laufräder würde ich von einem bewährten Spezialisten machen lassen, wenn der "Local Dealer" dicke Backen macht, "WhizzWheels oder auch "Rose" sind brauchbare Adressen.
Bevor ich dir jetzt eine supergünstige HS33 vom Vorjahr aufs Auge drücke, solltest du erstmal die richtige Rahmengrösse ermitteln (und mit der Dame die Farbe besprechen!).
Wenn ihr euch für meine Vorschläge erwärmen könnt, seid ihr bis jetzt etwa 500 € los! Aber noch bleibt es im Preisrahmen, ein teurer Brooks oder die dicke Stromnabe aus Tübingen sind eher nicht mehr drin.
Trau dich, rück die Liste raus!

Axel
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 01:35 PM

Na gut, Axel, hier die Liste.

Zuvor noch ein Wort: Einige Sachen habe ich nur nach Gutdünken ausgewählt (z.B. den Steuersatz), die Komponenten der Laufräder sind nur beispielhaft, ich will die Laufräder nicht selbst aufbauen!

Die Liste hat auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, eine vernünftige Gabel z.B. habe ich bei meiner bisherigen Netz-Recherche nicht gefunden.


Das Fahrrad

Schlüssel: bk = bike-components.de
rose= rose-versand.de


Rahmen: Vielleicht den von Vortrieb: 150 Euro
Oder eben den, den Axel vorgeschlagen hat.

Gabel: -

Steuersatz: FSA "The Pig", bei rose für 28,00 Euro

Vorbau: Xtreme Pro, bei rose für 27,50

Lenker: X-ACT MTB/ATB-Lenker Vario, bei rose für 34,90 Euro

Bremsen: Shimano - Felgenbremse XT V-Brake v+h Modell 2005, bei bk für 45,50

Bremsgriffe: Shimano LX Modell 2004, bei bk für 19,70 Euro

Tretlager: siehe Kurbel

Kurbel: Shimano - Kurbelgarnitur XT Hollowtech II two piece inkl Lager, bei bk für 135 Euro

Kettenräder: -

Umwerfer: Shimano LX, bei bk für 16,80

Schaltwerk: Shimano XT 8/9-fach, Modell 2006, bei bk für 34,90, SRAM 3.0 6/7/8-fach, bei rose für 17,90 Euro

Vorderlicht: BUMM D'LUMOTEC oval, UVP 45 Euro (bei bk vermutlich billiger)

Rücklicht: BUMM D'TOPLIGHT plus (Standlicht), bei bk für 19 Euro, ohne Standlicht für 16 Euro

Dynamo: Shimano Nabendynamo, siehe Nabe Vorderrad

Sattelstütze: FSA - SL-280 Sattelstütze 350 mm, bei bk für 19,50

Sattel: Unbedingt Probefahren! Vielleicht einer von Terry, 40-100 Euro, hier darfst Du nicht sparen

Vorderrad:
-Felge: Von Exal, z.b. die XL 25
-Speichen: Dtswiss - DT-alpine III 2,0/1,8/2,34 mit Messing-Nippeln,Ø Speichenbogen: 2.34 mm, Ø Verjüngung: 1.8 mm, Ø Nippel: 2 mm, silber
-Nabe: Shimano XT/Ultegra Nabendynamo DH-3N71, bei bk für 61,40
-Felgenband: Schwalbe Felgenband, bei bk für 0,90 Euro
-Schlauch: Schwalbe 26 Zoll
-Mantel: Schwalbe Marathon XR 1,9 Zoll, bei bk für 25,90 Euro

Hinterrad:
-Felge: Von Exal, z.b. die XL 25
-Speichen: Dtswiss - DT-alpine III 2,0/1,8/2,34 mit Messing-Nippeln,Ø Speichenbogen: 2.34 mm, Ø Verjüngung: 1.8 mm, Ø Nippel: 2 mm, silber
-Nabe: Shimano bei bk für 34,50 Euro
-Ritzelpaket: Shimano HG 40 Schraubkranz 6-fach, 14-34, 11,95 Euro bei bk
-Felgenband: Schwalbe Felgenband, bei bk für 0,90 Euro
-Schlauch: Schwalbe 26 Zoll
-Mantel: Schwalbe Marathon XR 1,9 Zoll, bei bk für 25,90 Euro

Kette:Wippermann Connex 800, bei bk für 8,00 Euro, oder Sram - PC 48 8-fach Kette, bei bk 7,00

Kettenschutz: -

Bowdenzüge: (siehe Bowdenzughüllen)

Bowdenzughüllen:Von Nokon, einmal das Bremszugset für 33,30, einmal das Schalt-Basis-Set für 46,50 (beides bk)

Schutzblech vorn: SKS - Chromoplastic P65, bei bk für 29,90 Euro

Schutzblech hinten: siehe Schutzblech vorn

Lenkergriffe: -

Schalthebel: SRAM MRX-Comp 7-fach Drehgriffschalter, bei rose für 24,00 Euro

Gepäckträger vorn: sL - Tournee VR LK 820, bei bk für 39,95

Lowrider: Tubus Nova, bei bk für 74,00 Euro

Gepäckträger hinten: Tubus Cargo, bei bk für 59,90

Ständer: Hebie Hinterbauständer, bei bk für 8,90

Flaschenhalter: Von Sigg (oder bauähnlich), bei bk für 4,80 Euro

Klingel: Rennglocke, bei bk für 2,45

Tacho: Sigma BC 800, bei bk für 13,00, ansonsten bei rose für 15,95 mit Batterie und Vorbauhalter

Pedalen: Ohne „klick“: irgendeines für wenig Geld (?), mit Klick Shimano M 424, bei bk für 29,50




Für auf den Gepäckträger:

Seesack von Four Seasons
40 Liter
Maße: 88 x 25 cm Ø
Gewicht: 620 g

oder

Four Seasons Flight Bag, da mit wegzippbarem Hüftgurt
40 Liter
1200 g
dazu passend: Four Seasons Regenhülle Größe M

oder

einfach den Ortlieb Packsack PD 350

Am Lenker:

Ortlieb Ultimate 4 Classic, Modell L, bei bk für 69 Euro



Das sind alles nur Vorschläge! Ich weiß z.B. mal gar nicht, ob der Steuersatz mit Gabel und Vorbau kompatibel ist!
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 02:00 PM

In Antwort auf: Henning


Rahmen: Vielleicht den von Vortrieb: 150 Euro
Oder eben den, den Axel vorgeschlagen hat.

Gabel: -

ich würde den leichteren nehmen
Gabel gibts bei b-c für 20EUR.
Steuersatz für ca 30EUR
Lenker und Vorbau sind Geschmacksfrage, soll jeder selbst entscheiden

Zitat:

Bremsen: Shimano - Felgenbremse XT V-Brake v+h Modell 2005, bei bk für 45,50

Bremsgriffe: Shimano LX Modell 2004, bei bk für 19,70 Euro

ich würde definitiv zu einer 04er hs33 raten!!!!
die vor und nachteile sind sicher schon oft disskutiert worden, aber wenn es um robust und Wartungsarm geht, gibt es nichts besseres in der preisklasse.

Zitat:

Kurbel: Shimano - Kurbelgarnitur XT Hollowtech II two piece inkl Lager, bei bk für 135 Euro

ich würde die 50EUR sparen und die aus der LX-Gruppe nehmen. Funktion gleich, gewicht geringfügig mehr, aber preis deutlich geringer

Zitat:

Umwerfer: Shimano LX, bei bk für 16,80

Schaltwerk: Shimano XT 8/9-fach, Modell 2006, bei bk für 34,90, SRAM 3.0 6/7/8-fach, bei rose für 17,90 Euro

umwerfer und xt-schaltwerk sind technisch top. der SRAM-Kram in dieser preisklasse nicht so empfehlenswert.
hab ein xt-schaltwerk schon seit ca 30000km. sind in der neuesten auflage mit keramiklager im oberen und gekapseltem ind-lager im unteren röllchen.

Zitat:

Vorderlicht: BUMM D'LUMOTEC oval, UVP 45 Euro (bei bk vermutlich billiger)

Rücklicht: BUMM D'TOPLIGHT plus (Standlicht), bei bk für 19 Euro, ohne Standlicht für 16 Euro

der basta pilot steady ist etwas preiswerter, aber nicht schlechter. hat einen sehr robusten Halter aus 4mm Edelstahl!!!
Auf standlicht hinten würde ich auf keinen Fall verzichten.
Zitat:

Vorderrad:
-Felge: Von Exal, z.b. die XL 25
-Speichen: Dtswiss - DT-alpine III 2,0/1,8/2,34 mit Messing-Nippeln,Ø Speichenbogen: 2.34 mm, Ø Verjüngung: 1.8 mm, Ø Nippel: 2 mm, silber
-Nabe: Shimano XT/Ultegra Nabendynamo DH-3N71, bei bk für 61,40
-Felgenband: Schwalbe Felgenband, bei bk für 0,90 Euro
-Schlauch: Schwalbe 26 Zoll
-Mantel: Schwalbe Marathon XR 1,9 Zoll, bei bk für 25,90 Euro

Hinterrad:
-Felge: Von Exal, z.b. die XL 25
-Speichen: Dtswiss - DT-alpine III 2,0/1,8/2,34 mit Messing-Nippeln,Ø Speichenbogen: 2.34 mm, Ø Verjüngung: 1.8 mm, Ø Nippel: 2 mm, silber
-Nabe: Shimano bei bk für 34,50 Euro

ich würde einen kompletten Laufradsatz bei Rose mit dh 3n71 kaufen. Da muss man auch keine bedenken wegen der xtreme-Felgen haben. die sind nicht schlechter als andere. selber einspeichen nur, wenn du das schon öfter gemacht hast.

Zitat:

-Ritzelpaket: Shimano HG 40 Schraubkranz 6-fach, 14-34, 11,95 Euro bei bk

das ist unsinn.
passt auch nicht zur Nabe.
dann besser ein 8x-Ritzelblock, der zerlegbar ist. z.b. lx-8x Ritzelblock um ca 25EUR.
Kette am besten hg70.
billigeren Ketten traue ich nicht.

Zitat:

Bowdenzughüllen:Von Nokon, einmal das Bremszugset für 33,30, einmal das Schalt-Basis-Set für 46,50 (beides bk)

gute idee, aber nur wenn du noch viel Geld übrig hast. Standard-Zughüllen tun es auch. Für die Bremse reichen die normalen Magura Hydraulikleitungen.

Zitat:

Schutzblech vorn: SKS - Chromoplastic P65, bei bk für 29,90 Euro

ich würde besser die sks bluemels von Rotor für 18EUR nehmen. die sind leicht, robust und dezent.

Zitat:

Schalthebel: SRAM MRX-Comp 7-fach Drehgriffschalter, bei rose für 24,00 Euro

ich hatte mich ja schon dazu geäussert. sollte definitiv 8x xt-Hebel sein.
keiner hält länger.

Zitat:

Gepäckträger vorn: sL - Tournee VR LK 820, bei bk für 39,95

Lowrider: Tubus Nova, bei bk für 74,00 Euro

Gepäckträger hinten: Tubus Cargo, bei bk für 59,90

Ständer: Hebie Hinterbauständer, bei bk für 8,90

Flaschenhalter: Von Sigg (oder bauähnlich), bei bk für 4,80 Euro

Klingel: Rennglocke, bei bk für 2,45

Tacho: Sigma BC 800, bei bk für 13,00, ansonsten bei rose für 15,95 mit Batterie und Vorbauhalter

Pedalen: Ohne „klick“: irgendeines für wenig Geld (?), mit Klick Shimano M 424, bei bk für 29,50

Tubus ist natürlich immer 1. Wahl. vermutlich aber ausserhalb des budgets.
bei pedalen nicht zu den billigsten greifen. die hielten bei mir nie mehr als 3000km.
besser etwas mehr ausgeben.
alles andere je nach Geschmack.

so, ich hoffe ich war nicht zu aufdringlich. die meisten der von mir empfohlenen Teile habe ich selbst in Benutzung und kann mir darüber ein Urteil erlauben. Was nichts taugt, wird bei mir gnadenlos ersetzt.

job
Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 03:14 PM

Hallo Henning,
du weisst schon, dass du ein wenig das Budget sprengst? Konservativ gerechnet bist du mit der üblichen 50 € Kleinteilepauschale und weiteren (günstigen!) 50 € für Rahmenfräsen und -Gewindeschneiden bei ungemütlichen 1400 €. Aber mach dir nichts draus, mir geht das auch oft so.
Wo ist jetzt noch Luft drin?
Geh von den Hollowtech-Kurbeln weg, bleib beim "klassischen" Vierkant und schau dir mal Sugino- oder sogar SunTour-Kurbeln an ( ich hab da sowas von Weltreise gelesen...). Bei Sugino hast du sogar Kurbellängenauswahl wg. Anpassung.
Opfere Nokon (schaut geil aus, beim Auffädeln holst du dir nen Wolf!).
Wenn du den Nabendynamo kippst, bekommst du für deutlich günstigeres Geld als das der Summe der Komponenten einen sehr guten Laufradsatz handgefertigt vom Spezialisten.
Generelles Vorurteil gegenüber Variovorbauten, wenn nicht Syntace draufsteht, machen die oft hässliche Knarzgeräusche (starr ist auch günstiger!).
Achte auf weitgehende Verwendung von (gefetteten!) Edelstahlschrauben (Grüsse an Anja!).
Ansonsten sieht die Liste nicht ganz verkehrt aus.
Aber sei gewarnt, du musst vielleicht noch etwas ums Budget feilschen listig .

Axel
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 03:22 PM

50EUR fürs Rahmenfräsen?
ich hab da nie mehr als 15EUR bezahlt.
auch auf den Nabendynamo würde ich nicht verzichten. die Summer der einzelpreise für eine xt-Vorderradnabe und einen guten seitenlaufer sind deutlich höher als die 53EUR die Rose dafür haben will.
Wenn Du ein ordentliches Innenlager nimmst, kostet das auch 18EUR. da ist doch nur noch wenig Platz für eine ordentliche Kurbel. vom Preis/leistungs-Verhältnis kommt man mit einer Shimano-LX-Kurbel immer noch am weitesten.
die xt ist zu teuer, da geb ich dir recht.
job
Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 03:45 PM

Hallo Job,
Tretlagergewinde und -passsitze, Steuersatz (nicht nur innen!), gerade bei Pulverbeschichtung wichtig! Gabelschaft lass ich auch immer gleich machen, Ausrichten des Schaltwerksockels (da hab ich erst Probleme seit den Alurahmen!), auch Nachschneiden aller 9 Rahmengewinde (mach ich zwar selbst, ist aber auch nicht unwichtig, Fräsen der Scheibenbremsaufnahmen (O.K. nicht in diesem Fall!), Ausreiben und Honen des Sattelrohrs, all das zusammen kostet hier im teuren München zusammen mit dem Ablängen des Steuerrohrs locker 50 €, zumindest, wenn ich das Paket als isolierte Leistung in Anspruch nehme. Wenn ich im selben Laden noch ordentlich Geld für Teile liegenlasse, dann greift sicher eine Mischkalkulation.
Ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich diesen Tarif noch nie abdrücken musste, da ich den Ersatz- und Neubedarf der eigenen und der "Pflegeräder" vorwiegend in einem einzigen Laden decke und so mehrere 1000er im Jahr dort hingehen.

Axel
Posted by: mgabri

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 04:30 PM

Zitat:
Der Preisrahmen liegt bei 1000 bis 1200 Euro
Kein Problem. Hast du Zeit? Wenn ja, dann mach erst mal eine Liste, was sie *wirlich* will. Versuche den Kram nach und nach günstig zu kaufen. Die Kleinteile, die den Bock plötzlich teuer machen kannst du ja nach und nach kaufen. Ansonsten klär viel im Vorfeld ab, gerade am Aussehen liegt manchen Leuten viel.
Evtl. kannst du überlegen, ob eine Montagegruppe mit eingespeichten Laufrädern in Frage kommt. Einzeln gekauft mag zwar kooler sein, ist aber meist teurer. Beachte auch immer die Versandkosten, die schlagen mittlerweile auch ein Loch ins Budget...
lg,
Michael
p.s.: ritchey baut nix selber. Lenker, Vorbauten & Stützen sind von Kalloy.
Posted by: Deul

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 05:04 PM

Wenn schon Nabendynamo, dann auch sensor gesteuertes Licht mit Standlicht vorne.

Teuer, aber safety first, spar lieber am Schaltwerk(LX statt XT), dann hast Du die Frontlampe allemal raus.

Detlef
Posted by: zwerginger

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 05:27 PM

Schade, dass es kein 28er sein soll. Sonst würde ich zum Patria Falcon raten. Der Rahmen hat mich im Herbst ´01 noch 440 Mark gekostet und tut seither als selbst aufgebuter Blauer Klaus unter mir hervorragende Dienste.
Es gibt ihn zwar nurmehr in Stahl, aber dafür in geilem Orange.

Nun ja, sei´s drum.
Hast du mal daran gedacht, den Forumsmarktplatz nach explizit neuwertigen Teilen zu durchforsten? Ich meine, es werden sich genügend Teile ansammeln, um daraus drei Räder zu basteln. Ein Forumsrad für CM, wär das nix? Aber Selbstbau muss sein, woher soll sonst der Spaß kommen. Vielleicht sollten wir einfach mal alles auf einen Haufen schmeißen und sehen, was sich daraus stricken lässt.

Man könnte vielleicht sagen die Teile würden gespendet (oder für lau hergegeben) und Christine läßt 1000 Euronen zu wohltätiger Verwendung rüberwachsen.
Wie gesagt: Neuwertige Teile, mit liebe ausgewählt und zusammengeschraubt.

Nur so ´ne Idee zwinker

Micha
Posted by: Traveler

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 06:48 PM

Hallo,

Es soll hier um eine Weltreise gehen, ich halte sehr wenig von großartigen Beleuchtungen, eine Stirnlame vorne sollte reichen, und bei Weltreisen kann man den Tag nutzen und muss nicht nachts im Dunklen umherirren weil man unter tags arbeitet.
Hinten würde ein Dauerlicht aber nicht schaden, obwohl ich sogar da der Meinung bin das es nicht notwendig ist, da gut sichtbare Bekleidung auch das hinfällig macht.
Nabendynamo? --> Nicht notwendig!

Gruß

Carl
Posted by: Flo

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 08:13 PM

Hier meine 2ct. zum Thema:

1. Nicht vergessen sollte man die Möglichkeit des Gebrauchtkaufs. Wenn nicht alles ganz passt, kann man das vermutlich mit ein paar Euros noch korrigieren.
2. Ist es meist billiger mit einem Komplettrad anzufangen. Als Großserienhersteller bekommt man die Teile nun mal sehr viel günsitger als als Händler. Man kaufe z.B. ein Großserienrad für 1000.-€ und stecke den Rest in die Wunschausstattung.

Das muß jetzt nicht die richtige Lösung für das spezielle Problem sein, macht auch nicht so viel Spaß wie ein Selbstaufbau aber man sollte es als Alternative auf jeden Fall bedenken.
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 09:48 PM

Boah Leute, erstmal vielen vielen Dank für die vielen vielen Antworten! zwinker lach

Ich werde, sobald ich kann, mal ein Zwischenresumee (gibt es sowas???) ziehen und die Komponentenliste auf den neuesten Stand bringen.
Es haben sich zwischenzeitlich einige Neuerungen ergeben, z.B. soll es dann doch keine Lichtanlage in dem Sinne geben, sondern nur Batterielicht.

Gute Nacht

Henning

PS: Ich fahr mit Christine (CMoon) morgen nach Hamburg zum Globetrotterladen. Wer das jetzt noch liest und in Hamburg wohnt UND Lust hat, der möge mir eine PN schreiben. Wir sind vermutlich den ganzen Samstag da und in Hamburg das ganze Wochenende.
Posted by: BastelHolger

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 10:02 PM

In Antwort auf: Henning
Wir sind vermutlich den ganzen Samstag da und in Hamburg das ganze Wochenende.

Dann mal viel Spass Euch beiden. teuflisch grins
Posted by: Deul

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/05/06 10:46 PM

Das seh ich anders.

Für mich ist ein Reiserad ohne Beleuchtung eine Fehlkonstruktion.

Man kann nie Ausschliessen dass man im Dunkeln fährt. Batterielicht ist noch akzeptabel, abeer dann nur wenn man den Akku auch auf normale Batteiren wechsleln kann.

Detlef
Posted by: CMoon

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 01:03 AM

Hallihallo,

jetzt muß ich mich selbst doch auch mal melden. Mein Gott, was hier alles schon passiert ist... Ich hab' nicht wirklich viel Ahnung von der ganzen Technik und bin deshalb froh, daß ich Henning habe... Werde mich aber bemühen da auch mitreden zu können und mich in den nächsten Wochen mal schlau machen.

Also, wozu ich schon was sagen kann: Aussehen spielt überhaupt keine Rolle, hauptsache das Rad "paßt" und fährt sich gut. Beleuchtung hätte ich schon gerne dran, Nabendynamo wäre mir zu kompliziert wenn man da mal reparieren muß, und auf Batterien will ich möglichst auch nicht angewiesen sein, deshalb am besten ganz herkömmlichen Seitenläufer. Schaltung soll 'ne normale "Ritzelschaltung" (heißt das so?) sein, also keine Nabenschaltung (wegen reparieren und so). Vielleicht kann ich am Budget auch noch was machen, wenn ich meinen ganzen anderen Kram zusammen hab, mal gucken...

Na, wie gesagt, zu den meisten Sachen muß ich mich erstmal belesen, weil ich von Steuersatz-bla und sowas noch nie gehört hab'. Oh Gott, das sieht jetzt bestimmt aus wie "typisch Frau"... Muß jetzt aber erstmal ins Bett, weil wegen morgen Globetrotter und so.

Kennt Ihr vielleicht noch jemanden, der Lust hätte so'ne Reise mitzufahren? Hab' zwar schon einen "Anwärter" (den seh' ich nächste Woche zum ersten Mal), aber mehrgleisig kann ja nie schaden. Wahrscheinlich mach' ich wenn notwendig aber noch 'nen extra Thread bei Reisepartner. So, jetzt aber wirklich ins Bett... Gut's Nächtle an alle und danke für Eure Tipps!
Posted by: thomas-b

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 05:38 AM

Hallo Christine,
In Antwort auf: CMoon
...Beleuchtung hätte ich schon gerne dran, Nabendynamo wäre mir zu kompliziert wenn man da mal reparieren muß, und auf Batterien will ich möglichst auch nicht angewiesen sein, deshalb am besten ganz herkömmlichen Seitenläufer....
ich sehe das genau anders herum. Was ist an einem Nabendynamo komplizierter als an einem Rad mit Seitenläufer, bzw. was kann da mehr kaputt gehen? Versagt die (Rad-)Lagerung ist auch beim Seitenläufer erst mal schieben (tragen) angesagt. Ist ein Seitenläufer nicht penibelst justiert hat man mit durchrutschen, stark verstärkter Abnutzung der Reifenflanke und gesteigerter Geräuschentwicklung zu kämpfen, aber selbst exakte Ausrichtung kann dies nicht immer verhindern. In meinen Augen ist ein Nabendynamo die technisch einfachere und zuverlässigere, damit bessere Lösung.

Gruß
Thomas
Posted by: Falk

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 05:39 AM

Wieso ist ein Nabengenerator zu kompliziert? Da ist doch nichts dran, was Dir um die Ohren fliegen könnte. Ein Seitenläufer hat den Drang dazu viel eher. Da sind Reparaturen natürlich nicht nötig, weil nicht möglich. Störung -> vorbei. Also besinn dich, noch ist es möglich, und verwende einen Nabengenerator, damit wird das Licht standfest und einfach. Wenn ich Reiserad in Verbindung mit Batterielicht oder gar Stirnlampe lese, rollen sich immer die Zehennägel auf.

Falk, SchwLAbt
Posted by: erikai

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 07:17 AM

In Antwort auf: Henning

An die Admins: Wie wärs, wenn man im Profil einen neuen Bereich erstellt: Bitte anklicken: Vergeben, single, single und auf der Suche usw grins
Dann geht bestimmt auch der letzte Hardliner. bäh grins Ne, das wär doof.


vergeben und trotzdem auf der suche, ones, swinger usw.

Wollt ihr den Partnerbörsen Konkurrenz machen? lach

Gruß Erik
Posted by: Anonymous

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 10:08 AM

Liebe Christine,

wir stammen wohl aus demselben Tal der Ahnungslosen - kein Wunder, wir heissen ja auch fast gleich :-))

Auch ich hab keinen Schimmer, was ein Steuersatz
sein mag, aber....:

Ironie on:

Nach gesundem Menschenverstand gibt es 3 verschiedene Steuersätze:
1) Fahr nach links
2) Fahr geradeaus
3) Fahr nach rechts
Posted by: Anonymous

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händler? - 01/06/06 10:18 AM

In Antwort auf: Henning

Ich möchte Christine (CMoon) helfen, ein Reiserad aufzubauen. Der Preisrahmen liegt bei 1000 bis 1200 Euro. Die Devise ist: keep it simple.


Wie wäre es denn mit dem Stevens Strada 800 Tour?
Ich find's sehr ästetisch und der Preis ist auch OK.

http://www.stevensbikes.de/2006/index.php?bik_id=41&lang=de_DE

Kann man mit dem Stevens Baukasten ja auch noch anders aufbauen.
Posted by: Flachfahrer

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 10:26 AM

In Antwort auf: Techniktrottel

Nach gesundem Menschenverstand gibt es 3 verschiedene Steuersätze:
1) Fahr nach links
2) Fahr geradeaus
3) Fahr nach rechts


1a) ... ich mein doch rechts! hab ich doch auch gesagt! du hörst wieder nicht hin!
2a) ... nein rechts! rechts! der pfeil auf dem schild war falschrum!
3a) ... du weißt doch, daß ich links meine! äh, wo war nochmal links?

o.k. der steuersatz sind die zwei kugellager (oder nadellager), welche vorne die gabel so im sogenannten "steuerrohr" des rahmens halten, daß diese einerseits fest sitzt, sich aber andererseits sehr leicht um ihre achse drehen läßt, damit man immer schön lenken ... äh steuern kann.
toll oder ?

also

1b) ... kugellagerdrehung leicht nach links äh rechts!
2b) ... geradeaus!? wie sonst!? mein steuersatz ist eh "eingerastet" (das ist, wenn die kugeln kleine mulden in die lagerschalen gedrückt haben, dann "rasten2 sie in diesen mulden ein und das radl hat einen super geradeauslauf
grins )
3b) ... wie kugellagerdrehung!? datt iss ein nadellager. grins

tja, und watt iss nu eigentlich ein nadellager?

kann mann damit nähen? grins

[und schnell weg]
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 10:31 AM

In Antwort auf: CMoon

Nabendynamo wäre mir zu kompliziert wenn man da mal reparieren muß, und auf Batterien will ich möglichst auch nicht angewiesen sein, deshalb am besten ganz herkömmlichen Seitenläufer.

Auch bei einem normalen seitenläufer ist nichts mit reparieren. Ich empfehle Dir wirklich den "guten" Shimano-Nabendynamo.
Meine Freundin wollte ebnfalls ein möglichst unkompliziertes Rad. etwas unkomplizierteres als Nabendynamo mit sensorschalter gibt es nicht. Wenn Du mal unversehens in einen Tunnel geraten solltest, (das kann auch am Tag vorkommen!) dann musst Du nicht erst das Licht rauskramen, oder den Dynamo anlegen. Dann ist sofort licht. Und weil der Seitenläufer meist über Hilfskonstruktionen angebaut werden muss, denn die meisten MTB-Rahmen verfügen nicht über entsprechende Ösen, ist die Gefahr, das Du den verlierst, oder verbiegst, oder anders beschädigst doch signifikant.
job
Posted by: Jim Knopf

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 11:02 AM

Zitat:
Beleuchtung hätte ich schon gerne dran, Nabendynamo wäre mir zu kompliziert wenn man da mal reparieren muß, und auf Batterien will ich möglichst auch nicht angewiesen sein


Die Argumentation kann ich überhaupt nicht verstehen. In unserer Familie gibte es 5 Räder mit Nabendynamo (2x SON, 3x Shimano)und 1 Rad ohne. Die Nabendynamos laufen seit vielen 1000km völlig problemlos und wartungsfrei (auch die Shimanos). Beim Rad mit Seitenläufer handelt es sich um mein ca. 15 Jahre altes Winterrad (Specialized Crossroads) auf welchem Spikes montiert sind. Da ich dieses Rad hauptsächlich für den Weg zur Arbeit bei Schnee und Eis nehme (bei "Normalen Wetter fahre ich mit meinem Birdy mit Son), habe ich gedacht mit dem Seitenläufer leben zu können. Aber nach 2-3 Fahrten im Dunkeln bei Eis und Schnee, habe ich die Nase vom Seitenläufer restlos voll. Sobald es naß auf der Straße wird, rutscht der Dynamo trotz größtmöglichen Anpreßdruck (ist einer von B&M an dem man den Anpreßdruck mit einer kleinen Schraube einstellen kann) durch und man fährt im Dunkeln (Passiert nich nur bei den Spikes sondern auch bei normalen Reifen). Deshalb überlege ich ernsthaft das Rad meiner Mutter auf SON umzubauen und den dadurch gewonnenen Shimano in mein Winterrad einzuspeichen.
Aufgrund meiner Erfahrungen kann ich dir nur dringend empfehlen, die Sache mit dem Nabendynamo nochmals gut zu überdenken!!!

Noch mehr Erfahrungen (überwiegend positive!) mit Nabendynamos gibt es hier , falls du das nocht nicht gelesen hast.
Posted by: Spreehertie

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 07:32 PM

Hi Falk,
Zitat:
...verwende einen Nabengenerator, damit wird das Licht standfest und einfach...

Du enttäuschst mich! erstaunt Der Ansatz ist ja schon ganz gut, aber wie konntest Du die Scheibenbremsaufnahme vergessen. Es ist doch nicht Dein Ernst andere mit felgenmordenden Raspelbremsen auf die Reise zu schicken. schockiert

Gruß
Felix
Posted by: Falk

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 10:10 PM

Du hast natürlich recht, über den Antrieb hätten wir auch noch reden müssen. Hier ist aber die Politik der kleinen Schritte nötig, wenn wir so mit der Tür ins Haus fallen, wird die Christine nie mehr radfahren. Reiseradfahrers Konservativismus ist sehr schocktherapieresistent.

Falk, SchwLAbt
Posted by: ardeche

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 10:16 PM

...dem ist nichts hinzuzufügen!!
habe dieselben miesen Erfahrungen, auch mit den "guten" und teuren Seitenläufern ala Nordlicht B+M hinter mir. Deren Zeit ist Gott-sei-Dank vorbei! lach


Nie mehr Seitenläufer

Gruß

Holger
Posted by: dogfish

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/06/06 10:48 PM

Auch wenn du schon im Bett liegst, Christine

Hab noch gar nicht erzählt, was i c h machen würde, wenn mich jemand wie DU fragen würde, was man sich für 1000 Euro anschaffen könnte - an fertigem Reiserad.

Bekam vorhin zwei neue Bilder von einem Mitglied - schöne Bilder! grins

Drauf zu sehen ein Timbuk2...liegt genau in deinem Preisrahmen. Mehr Rad fürs gleiche Geld wird schwierig. Genau mit deiner Ausstattung, kannst dich entscheiden zwischen Herren- oder Damenversion.

Die Firma Rose hat davon soviel, daß sie sogar welche verkaufen! lach

Wie gesagt, der Preis ist heiß. Das Rad, ein langjähriger, bewährter Klassiker.

Und das Ganze ohne Schrauberei...nur mal so ein Gedanke von mir.


Gruß Mario
Posted by: CMoon

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 01:12 AM

In Antwort auf: dogfish


Drauf zu sehen ein Timbuk2...liegt genau in deinem Preisrahmen. Mehr Rad fürs gleiche Geld wird schwierig.
Die Firma Rose hat davon soviel, daß sie sogar welche verkaufen! lach



Hallo Mario,

habe Timbuk2 nur als Tasche bei google gefunden verwirrt

Das mit den Fotos scheint nach Rache zu schreien... böse Da war er ja ziemlich schnell mit - hab's ja schon geahnt. listig

Gruß,
Christine
Posted by: Anonymous

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 02:01 AM

Hallo,

manchmal isser ja liebenswert kautzig der Bayer und will einem gleich einen Maßrahmen vom Meister mit R-Getriebe aufschwatzen, aber im Fall vom Timbuk hat er recht-sehr gutes Rad mit guter Ausstattung, ich persönlich würd noch die Federgabel rausschmeißen, dann haste was richtig solides für viele Jahre. Noch ein bischen besser aber auch teurer finde ich das Globe Major weil 26 Zoll mit der Option ohne Federgabel sollte es nur ganz knapp über deinem Bubget liegen.

es grüßt

der Axel
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 08:12 AM

Ich find das Globe Major prinzipiell auch besser, aber ein paar Details finde ich total daneben.
1. die Billigfedergabel müsste raus!
2. Dual-Control-Brems-Schalthebel taugen nicht für weite Reisen. Sie sind zu empfindlich, ergonomisch unsinnig und schlecht reparierbar. ( Bei Schaden kannst Du weder Schalten noch Bremsen)
3. Es hat keine HS33
4. Es ist nur der billige HBNiX-Nabendynamo dran.
5. Das Speedlifter-System sollte eigentlich auch überflüssig sein.

job
Posted by: dogfish

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 08:29 AM

Hallo Christine

Bin einbißchen sprachlos...

Warum sollte ich mich bei einer attraktiven jungen Frau, die sehr (!) nett ist...rächen???

Und schnell war ich auch nicht, bei mir dauert bald alles etwas länger! schmunzel

Zum Beispiel schöne Bilder vom Timbuk 2 vom "Timo2", kommen bald in die Galerie. Kannst dieses Rad spätestens nächste Woche also in "Unsere Räder" begutachten.

In der Zwischenzeit nicht rumgoogeln, sondern bei www.roseversand.de unter Fahrräder schauen: Gibt es in mehreren Variationen, bis hin zum exclusiven "Rohloff-Modell", nennt sich dann aber "Cascade". Ist jedoch derselbe gute Rahmen!

Und außerdem, Christine: Ich mag Frauen, am allerliebsten meine eigene. lach

Liebe Grüße
Mario
Posted by: Falk

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 04:14 PM

Zitat:
3. Es hat keine HS33

Das ist ja bekanntlich ein Vorteil.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 04:37 PM

gegenüber einer shimano-niebrake, ist eine HS33 schon ein deutlicher Fortschritt.
Denk dran, das sie mit dem Rad sehr weit radeln will.

job
Posted by: BastelHolger

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 04:55 PM

Bevor der Bremsenstreit los geht: Es ist eigentlich alles über die Vor- und Nachteile der Systeme gesagt. Wenn ich mich recht erinnere, war das jeweils vom Beitragsschreiber genutzte System der Sieger. listig Wenn ihr wollt, könnt ihr aber gerne einen neuen Thread aufmachen. grins
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 07:02 PM

Boah Christine, für wen hälst Du mich????

Ich habe überhaupt keine Fotos an Mario geschickt, entweder meint er jemand anderen oder er will Dich aufziehen.

Püh, ich schmolle jetzt.....

Nur: Böse kann ich Dir nie lange sein, wenn überhaupt.....
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 07:04 PM

Bei Globetrotter in Hamburg stehen im Eingangsbereich zwei rote Hardo-Wagner. Eines davon ist auf 849 Euro heruntergesetzt. Details weiß ich jetzt nicht mehr, nur daß ich die Laufräder auswechseln würde, ebenso den unmöglichen Lenker und die Federsattelstütze.

Wäre das ansonsten eine gute Kaufempfehlung? Frage ich Hamburger Rad-Experten!

Bilder vom Rad hat meine Verlobte noch auf der Digicam, kann ich mir anschauen, euch sagen, was drauf ist oder direkt mailen.

Henning hat Feierabend
Posted by: CMoon

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/10/06 11:41 PM

Lieber guter Henning,

sorry, ich hab' Dir mit meinen Vermutungen echt Unrecht getan. Die kamen durch die Witzchen am Wochenende zustande. Also nochmal eine offizielle Riesen-Entschuldigung an Dich - verzeih mir! So hart und "vorwürfig" war das ehrlich gesagt auch nicht gemeint.

Christine
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/11/06 12:04 PM

was ist eigentlich zwischen Euch beiden?
job
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/11/06 09:56 PM

Ach Christinööööö, nimm mich doch nicht immer so ernst....

So "hart und vorwürfig" kannst du gar nicht sein. Dafür stehst Du viel zu sehr auf mich... grins
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/11/06 09:58 PM

Christine ist eine Freundin meiner Verlobten und total durchgeknallt. grins Süß und sehr schlau - schließlich ist sie mit weiß ich nicht Note 1,x oder so Diplom-Ingenieurin. Süß, schlau, aber durchgeknallt.
Wie meine Verlobte, die ist noch süßer und noch durchgeknallter. Wer jetzt schlauer ist, weiß ich nicht. Im Zweifel mein Schatz.

Henning sagt gute Nacht.


PS: Zwischen uns ist nichts. Naja, oder doch Christine? Aber was??
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/13/06 01:11 PM

Job, als Antwort auf Deine Frage im Länderthread die aktualisierte, jedoch nicht vollständige Liste der Radkomponenten, wie ich sie mir bis jetzt vorstelle. Ich habe Christine just eine Email geschrieben mit der Bitte, die Liste doch einmal genau durchzugehen und mir zu sagen, welche Komponenten sie an dem Rad denn haben will oder nicht.

Zum Rahmen sind beileibe nicht die letzten Worte gesprochen worden. Ebenso habe ich nach wie vor keine Ahnung vom Steuersatz.

Beim Globi in Hamburg gabs Hardo Wagner-Räder mit diesen geilen Griffen von Terry...

Bei den anderen Komponenten habe ich eure ganzen Ratschläge zu Herzen genommen.

Also:

Schlüssel: bk = bike-components.de bike-discount: www.bike-discount.de
rose= rose-versand.de


Rahmen: Vielleicht den von Vortrieb: 150 Euro

Gabel: 20 Euro

Steuersatz: FSA "The Pig", bei rose für 28,00 Euro

Vorbau: Xtreme Pro, bei rose für 27,50

Lenker: X-ACT MTB/ATB-Lenker Vario, bei rose für 34,90 Euro

Bremsen: Shimano - Felgenbremse XT V-Brake v+h Modell 2005, bei bk für 45,50, oder Magura HS 33, für 90 Euro

Bremsgriffe: Shimano LX Modell 2004, bei bk für 19,70 Euro, entfällt bei Magura


***Kurbel: Shimano Kurbelgarnitur LX 2005 Hollowtech II two piece inkl Lager, bei bk für 80 Eu

Umwerfer: Shimano LX, bei bk für 16,80

*** Schaltwerk: XT Schaltwerk RD-M 750 SGS, bei bike-discount für 29,99

Vorderlicht: BUMM D'LUMOTEC oval senso, bei bk für 52,90

Rücklicht: BUMM D'TOPLIGHT plus (Standlicht), bei bk für 19 Euro


Sattelstütze: FSA - SL-280 Sattelstütze 350 mm, bei bk für 19,50

Sattel: Unbedingt Probefahren! Vielleicht einer von Terry, 40-100 Euro, hier darfst Du nicht sparen


***Laufräder: Beim Roseverand Artikelnr. 370792, der Laufradsatz kostet 103 Euro
-26"
- Felgen: Xtreme Sari-M 17, 36 Loch
- Nabe: Vorderrad: Shimano Nexus Nabendynamo HB-NX 30, 36 Loch (inkl. Lichtsensorschalter), -Einbaumaß: 100 mm
-Nabe: Hinterrad: Shimano Deore FH-M 510 silber 7*-/8-/9-fach HG/IG-kompatibel, Einbaumaß: 135 mm
- Speichen: DT Champion 2 mm, silber
- Nippel: DT Pro lock schwarz
- Zubehör: Xtreme Schnellspanner, Schläuche und Felgenbänder
-Mantel: Schwalbe Marathon XR 1,9 Zoll, bei bk für 25,90 Euro
***-Ritzelpaket: Shimano LX-8-fach-Kassette, bei bike-discount für 19,90

Kette: Wippermann Connex 800, bei bk für 8,00 Euro, o. Shimano HG70, bei bike-discount f. 8,99

Bowdenzüge: (siehe Bowdenzughüllen)

Bowdenzughüllen: Von Nokon, einmal das Bremszugset für 33,30, einmal das Schalt-Basis-Set für 46,50 (beides bk), oder Standard-Zughüllen, die sind im Preis verm. inbegriffen

Schutzblech: SKS - Chromoplastic P65, bei bk für 29,90 Euro, oder SKS Bluemels B 53 T 26", Preis kA

*** Lenkergriffe: Terry - MR 2 mag Men Race Lenkergriff, bei bk für 39,95

*** Schalthebel: Shimano XT Schaltgriffe 8-fach rechts und links, bei bike-discount für 59 Euro

Gepäckträger vorn: sL - Tournee VR LK 820, bei bk für 39,95

Lowrider: Tubus Nova, bei bk für 74,00 Euro

Gepäckträger hinten: Tubus Cargo, bei bk für 59,90

Ständer: Hebie Hinterbauständer, bei bk für 8,90

Flaschenhalter: Von Sigg (oder bauähnlich), bei bk für 4,80 Euro

Klingel: Rennglocke, bei bk für 2,45

Tacho: Sigma BC 800, bei bk für 13,00, ansonsten bei rose für 15,95 mit Batterie und Vorbauhalter

Pedalen: Ohne „klick“: irgendeines für nicht so wenig Geld, mit Klick Shimano M 424, bei bk für 29,50


Anmerkungen/Fragen: Wer kann bei Steuersatz und Vorbau helfen?

Wie sieht es mit Fräsen oder anderen Arbeiten an einem Rahmen aus? Muss das auf jeden Fall gemacht werden?

Der Rahmen von Vortrieb verträgt nur integrierte Steuersätze. Was bedeutet das?

Könnte man vielleicht doch auf der Basis des Vortrieb-Konfigurationsmodelles Hardtail mit LX ein Rad aufbauen? Das sieht auf den ersten Blick ja mal gut aus.

Oder, und die Frage werde ich noch einmal separiert stellen, könnte man auch das Hardo-Wagner-Rad, welches auf 849 Euro heruntergesetzt im Globi Hamburg steht, kaufen?
Posted by: Job

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 01/13/06 01:29 PM

In Antwort auf: Henning
Der Rahmen von Vortrieb verträgt nur integrierte Steuersätze. Was bedeutet das?

Grundsätzlich handelt es sich hier immer um A-Head-Set-Bauart, d.h. Gabel ohne Gewinde (1,125" sind quasi-Standard)
integrierter steuersatz (auch Hidden-Set genannt) bedeutet, das die Teile der baugruppe steuersatz fast komplett im Steuerrohr verschwinden. Dieses ist dafür dicker.
im Gegensatz dazu sind konventionelle Steuersätze ober und unterhalb des Steuerrohres.
am besten ein paar Bilder:



Steuersatz integriert



"normaler" Steuersatz



integrierter steuersatz verbaut untere Lagerschale



nicht integriert im verbauten Zustand

Der steuersatz, den Du Dir ausgesucht hast, passt nicht zum Rahmen. Ich würde die Kombi Rahmen+Gabel+Steuersatz komplett bei einemHersteller kaufen. die Können Ihn dann auch einbauen und die fräsarbeiten durchführen. Bike-Components müssten das eigentlich machen. ich hatte mal angefragt, bin aber nicht mehr sicher.
job
Posted by: CMoon

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 02/04/06 12:32 AM

Hallihallo,

nun mach' ich's hier nochmal offiziell: mein neues Rad ist ein Patria Terra. Ok, die Anfangs-Preis-Vorstellung hab' ich nicht ganz eingehalten, aber ich bin glücklich über die Entscheidung. Hab' mich nun doch zu Rohloff und SON durchgerungen und hoffe, daß ich die Kosten auf der Weltreise hoffentlich ohne größere Ersatzteile wieder "reinradle". Über den SON dafür hab' ich mich nochmal extra gefreut als mir mein Seitenläufer letzte Woche im Schnee abgeschmiert ist...

Die Tips hier im Forum haben mir bei meiner Entscheidung echt geholfen, mich mit der Materie intensiv zu befassen. Hab' später dann auch noch eine perfekte persönliche Mann-zu-Frau-Beratung bekommen, die mich in meiner Entscheidung bestärkt hat. Und nun wächst das Radl so langsam heran und wird in ca. 3 Wochen "geboren" lach Ich kann's kaum erwarten...

Also nochmal ganz lieben Dank an alle fleißigen "Schreiberlinge".

Christine
Posted by: dogfish

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 02/04/06 11:20 AM

Na, dann geht es dir ja genauso wie mir, Christine grins

Darf man(n) trotzdem nach den nicht sooo wichtigen Details fragen: Welche Farbe wird das "Baby" denn bekommen?

Gratulation zu deiner Entscheidung!


Gruß Mario
Posted by: rayno

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 02/04/06 02:02 PM

"...nicht ganz eingehalten" ist wohl leicht untertrieben?!

Lothar
Posted by: dogfish

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 02/04/06 02:51 PM

Hi Lothar

Da sieht man(n) es wieder, die Frauen sind doch unberechenbar... lach


Gruß Mario
Posted by: Henning

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 02/04/06 11:37 PM

In dogfish veritas...

OMG bin ich neidisch
Posted by: dogfish

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 04/21/06 10:54 PM

Hallöle, Christine

Mach ich's auch nochmal offiziell... schmunzel

Mittlerweilen kommen schon Beschwerden ins Haus - der Thread, in dem inzwischen 2105 Beiträge geschrieben wurde, auf einmal so aus der Mode, dass niemand etwas mehr damit zu tun haben will... schockiert

Du hast es in der Hand, dies zu ändern!

Da bin ich mir ziemlich sicher.


Ganz liebe Grüße
Mario
Posted by: gwynfor

Thread unsere Räder - 04/22/06 11:53 AM

Moin Mario,
In Antwort auf: dogfish

Du hast es in der Hand, dies zu ändern!

2105 ist eine stolze Zahl! Vielleicht ist es an der Zeit, den alten Thread zu schließen und einen neuen zu eröffnen. Eventuell finden sich dann Freiwillige die dort eines ihrer Räder zur Schau stellen wollen...

Ciao,
Andreas

PS: Gib dir einen Ruck! Du bist stark, du bist groß, du schaffst das! zwinker
Posted by: macrusher

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 04/22/06 02:14 PM

In Antwort auf: Traveler

Hallo,

Es soll hier um eine Weltreise gehen, ich halte sehr wenig von großartigen Beleuchtungen, eine Stirnlame vorne sollte reichen, und bei Weltreisen kann man den Tag nutzen und muss nicht nachts im Dunklen umherirren weil man unter tags arbeitet.
Hinten würde ein Dauerlicht aber nicht schaden, obwohl ich sogar da der Meinung bin das es nicht notwendig ist, da gut sichtbare Bekleidung auch das hinfällig macht.
Nabendynamo? --> Nicht notwendig!

Gruß

Carl


Der gleichen Meinung bin ich auch. Meine Lösung: Fusion LED Stirnlampe (hohe Lichtausbeute, geringer Stromverbrauch) Hinten ansteckbares Batterierücklicht. Kostet weniger als eine festinstallierte Lichtanlage. Abgesehen davon sollte man in vielen Ländern nicht fahren wenn's dunkel ist (sofern es sich vermeiden läßt -> der motorisierte Verkehr ist dann viel gefährlicher), und sonst braucht man das Licht eh nur für Tunneldurchfahrten oder als Verlegenheitslösung. Und eine Stirnlampe ist multifunktional.
Posted by: macrusher

Re: Reiserad bis 1200 Euro: Selbstaufbau oder Händ - 04/22/06 02:18 PM

In Antwort auf: Henning


***Kurbel: Shimano Kurbelgarnitur LX 2005 Hollowtech II two piece inkl Lager, bei bk für 80 Eu

Umwerfer: Shimano LX, bei bk für 16,80

*** Schaltwerk: XT Schaltwerk RD-M 750 SGS, bei bike-discount für 29,99




Würde die Deore Kurbel nehmen, die hat nämlich ein mittleres Kettenblatt aus Stahl, NICHT Alu...