Posted by: fredde
Re: Tandem - 06/09/05 09:12 AM
Hi Martina,
Fährst du selber auch viel Tandem? Du scheinst ja eine ganze Menge Ahnung zu haben!
Ich habe mal die vorherigen Beiträge gelesen. Kannst du (oder auch jemand anderes Fachkundiges) da nochmal ein bischen genauer drauf eingehen?
Das interessiert mich brennend, ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken ein hochwertiges Tandem zu kaufen!
Danke schon mal, Gruß Fredde
Hallo,
Die erste und wichtigste Frage ist: können beide Beteiligten gut auf dem Rad sitzen? Viele Billighersteller machen das hintere Oberrohr zu kurz, weil sich so leichter ein stabiler Rahmen bauen lässt. Also ausprobieren und nicht nur um den Block. Denk dran, dass du daran nichts mehr ändern kannst.
Dann gehts an die Ausstattung. Da gibt es doch eine ganze Menge Komponenten, die plötzlich doppelt soviel aushalten müssen wie beim Solo. Wichtig ist, dass die stabil genug sind (was genau 'genug' ist kommt natürlich darauf an, was du mit dem Rad machen willst,...eine Tour mit einigen 1000 km soll es schon aushalten.
...aber unterschätzen sollte man das nicht)
Achte also auf:
- einen stabilen Rahmen und insbesondere Gabel (möglichst keine Soloradgabelhäh?
am Tandem fahren!)
- Laufräder (eine stabile Felge und handwerklich hervorragende Einspeichung sind wichtiger als mehr Speichen)
- Naben (Achsbrüche gibts mit Hohlachsen kaum noch, aber die Freiläufe sind gefährdet)
- Bremsen (zwei gute Felgenbremsen, vorzugsweise Magura reichen durchaus, wenn man bei Passabfahrten ab und zu die Felge abkühlen lässt).
- bei der Schaltung sollte jede moderne Kettenschaltung funktionieren, beachte aber, dass die heute gängigen MTB-Gruppen für ein Tandem, das nicht ausschließlich im Gelände bewegt wird mit Sicherheit zu kleine Kettenblätter haben. Wenn du größere hinmachen willst, brauchst du einen Rennradumwerfer. Durch die langen Züge kann außerdem das Einstellen etwas fummeliger sein als normal. Nabenschaltungen (außer Rohloff) würde ich auf gar keinen Fall ans Tandem lassen.Warum keine Nabenschaltung ausser Rohloff?
Martina
Fährst du selber auch viel Tandem? Du scheinst ja eine ganze Menge Ahnung zu haben!
Ich habe mal die vorherigen Beiträge gelesen. Kannst du (oder auch jemand anderes Fachkundiges) da nochmal ein bischen genauer drauf eingehen?
Das interessiert mich brennend, ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken ein hochwertiges Tandem zu kaufen!
Danke schon mal, Gruß Fredde
In Antwort auf: Martina
Hallo,
Die erste und wichtigste Frage ist: können beide Beteiligten gut auf dem Rad sitzen? Viele Billighersteller machen das hintere Oberrohr zu kurz, weil sich so leichter ein stabiler Rahmen bauen lässt. Also ausprobieren und nicht nur um den Block. Denk dran, dass du daran nichts mehr ändern kannst.
Dann gehts an die Ausstattung. Da gibt es doch eine ganze Menge Komponenten, die plötzlich doppelt soviel aushalten müssen wie beim Solo. Wichtig ist, dass die stabil genug sind (was genau 'genug' ist kommt natürlich darauf an, was du mit dem Rad machen willst,...
In Antwort auf: Martina
...aber unterschätzen sollte man das nicht)
Achte also auf:
- einen stabilen Rahmen und insbesondere Gabel (möglichst keine Soloradgabel
In Antwort auf: Martina
am Tandem fahren!)
- Laufräder (eine stabile Felge und handwerklich hervorragende Einspeichung sind wichtiger als mehr Speichen)
- Naben (Achsbrüche gibts mit Hohlachsen kaum noch, aber die Freiläufe sind gefährdet)
- Bremsen (zwei gute Felgenbremsen, vorzugsweise Magura reichen durchaus, wenn man bei Passabfahrten ab und zu die Felge abkühlen lässt).
- bei der Schaltung sollte jede moderne Kettenschaltung funktionieren, beachte aber, dass die heute gängigen MTB-Gruppen für ein Tandem, das nicht ausschließlich im Gelände bewegt wird mit Sicherheit zu kleine Kettenblätter haben. Wenn du größere hinmachen willst, brauchst du einen Rennradumwerfer. Durch die langen Züge kann außerdem das Einstellen etwas fummeliger sein als normal. Nabenschaltungen (außer Rohloff) würde ich auf gar keinen Fall ans Tandem lassen.
In Antwort auf: Martina
Martina