Re: Schrauberfragen zu: 8-fach und 9-fach, Magura

Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Schrauberfragen zu: 8-fach und 9-fach, Magura - 05/24/05 10:06 AM

In Antwort auf: jack

In Antwort auf: 7schläferfahrrad

Freilich muss ich zugeben, dass ich grundsätzliche Bedenken ob der Verwendung dieses neumodischen Geraffels habe.


Kannst Du die vielleicht begründen bzw. eine sinnvolle Alternative benennen?


Hallo Jack,
auch wenn ich mir jetzt den Ruf eines fortschrittsfeindlichen Reaktionärs einfange:
das erste Argument hab ich schon genannt- die mangelnde Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Rahmenformen, wenn es keine Wahlmöglichkeiten bei der Tretlagerbreite mehr gibt, muss allein schon zur Vermeidung von Kollisionen mit weit ausladenden Kettenstreben und fetten´Oversizerohren die Kurbelkröpfung so gross sein, dass alle Rahmenbauformen weitgehend berücksichtigt sind. Damit ist die beworbene grössere Stützbreite zwar für das einzelne Maschinenelement Tretkurbelwelle gegeben, die tatsächliche Krafteinleitung erfolgt aber relativ oft wieder genauso weit weg vom Lager wie vorher. Stark gekröpfte Kurbel zielen ausserdem auf meine dicken Knöchel, die Schleifspuren der Radschuhe an den Kurbeln finde ich zumindest optisch nicht so toll.
Neben diesem vergleichsweise riesigen Q-Faktor stört mich auch die mangelnde Systemsicherheit, in der kurzen Zeit der Vielzahnkurbeln gibt es mit Octalink1+2 und Isis schon 3 inkompatible Systeme, in der ganzen mir bekannten Geschichte des klassischen Vierkants gibt es nur Campagnolo und den Rest der Welt (wir vergessen jetzt mal den Tune Sechskant!).
Oktalink-Kurbelschrauben kann ich nicht mit Bordwerkzeug lösen, geschweige denn drehmomentkorrekt festziehen, die von mir gerne verwendeten Einbauabzieher haben mich bei heillosen Kettenklemmern und sonstigem Unbill aber schon des öfteren gerettet. Fahrdynamisch hat die verringerte Masse der Welle auch kaum einen Effekt, da der Aussenradius eher vernachlässigbar gering ist.
Des weiteren gilt mein grundsätzliches Misstrauen der konstruktiven Optimierung von dauerwechselbelasteten Bauteilen, es sind schon genug Vierkantwellen im Wiegetritt gebrochen, das plötzliche Versagen einer Hohlwelle stelle ich mir sehr schmerzhaft vor, ein Bruch im Vollmaterial kündigt sich oft genug allmählich an.
Ich hoffe, mich verständlich gemacht zu haben, natürlich weiss ich, dass die Entwicklung zum Vielzahn langristig nicht aufzuhalten sein wird, aber noch bieten eine ganze Menge durchaus ernstzunehmender Hersteller konventionelle Vierkantkurbeln an, dass da nicht unbedingt Shimano draufsteht , kann ich nicht zwingend als Nachteil sehen!

Axel