Mantel mit Durchstich weiterverwenden?

Posted by: Crosswind

Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 11:39 AM

Hallo Zusammen!

Bei der letzten Radreise sind mir beide Mäntel kaputt gegangen. Wir sind einfach zu viel Schotterpisten mit Gepäck gefahren, da war dann die Belastungsgrenze des Ritchey Tom Slick erreicht...

Die Mäntel haben jeweils einen ca. 4mm langen Durchstich in der Lauffläche.

Trotzdem würde ich sie wenn möglich gerne weiterbenutzen (der vorne ist eh noch drauf, hatte auch keinen Platten mehr). Geht das denn? Gibt es eine Möglichkeit den Mantel zu kleben (die Risse sind haar-fein und waren ganzschön schwer zu finden)?

Besten Dank für jede Antwort

Philip
Posted by: olgavonderwolga

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 12:20 PM

Hallo Philip

Bei meinem Mountanbike ist auch ein 5mm Loch drin das habe ich mit einem Stück Plane geflickt (3-4 mm stark).
Bis jetzt ist noch nichts passiert,fahre nur selten schotter ausschliesslich Strasse.


gruss
Christian
Posted by: cyclist

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 12:41 PM

Hallo Philip!
Genau für solche Zwecke ist das TipTop Flickenset für die schlauchlosen Reifen sehr gut geeignet (Blaue Flicken + Specialzement)!
Hab da auf diese Weise schon mehrere Mäntel "geflickt"!
Posted by: Djek

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 12:43 PM

Du kanst doch Reifen- Mantelflicken benutzen ?
Von Park Tool oder Tip Top (die blaue).
So habe ich letzt gemacht. Wie lange dass halt ??
Posted by: birdy1986

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 12:46 PM

Hallo Philip,

Ich hab bei meinen alten Marathon einfach ein Stück alten Schlauch reingeklebt. Ist zwar bestimmt nicht optimal, hat bei mir aber noch gelangt bis der Reifen komplett abgefahren war.

Mfg Holger
Posted by: Radlfreak

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 01:07 PM

Hallo Philip,

Es gibt ja auch Flicken, um Reifenmäntel zu kleben, wie schon gesagt, die blauen. Ich bin lange mit einem geflickten Mantel gefahren, bis dieser komplett abgefahren war. Alles kein Problem.

Gruss Alex

Kilometerstand 50.974 km
Posted by: José María

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 03:45 PM

Hola Philip
Mein neuer Mantel Marathon XR hat nach ca. 150 km ein Nagel erwischt. Der Nagel (4 Ø mm x 60 mm) ist seitlich an der Flanke heraus gekommen. Die 5 bar waren in nu raus. Am Mantel habe ich bis jetzt nichts gemacht. Bin ca. 500 km mit diesen schaden schon gefahren und bis jetzt ist keine Veränderung zu sehen. Ich las es darauf ankommen und werde weiter fahren.
Ach ja, beide Mäntel Neu gekauft ca. 35 km gefahren vorne Platten. Ein Dorn hat es geschafft die 5 bar durch zu stoßen. Hinten 150 km dann war der Nagel im weg. traurig
Posted by: Crosswind

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 03:51 PM

Hallo José.

Na wo fährst Du aber auch rum? Habe mein Rad dazu genötigt über Schotterpisten zu fahren, aber Du bist gleich querfeldein über Nagelbretter und Dornenhecken geprescht...sowas... grins

Bin zumindest froh dass ich die Mäntel reparieen kann...sie laufen doch so schön leicht und schnell...

Danke für die Antworten,
Gruß Philip
Posted by: Andreas

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/16/05 03:56 PM

Hallo Markus,

In Antwort auf: cyclist
Genau für solche Zwecke ist das TipTop Flickenset für die schlauchlosen Reifen sehr gut geeignet (Blaue Flicken + Specialzement)!


Danke für den Tipp!

Gruß, Andreas
Posted by: Hubertus

Re: Mantel mit Durchstich weiterverwenden? - 09/17/05 06:58 AM

Hallo Philip,

ich habe kürzlich einen durchstochenen Mantel mit herkömmlichem Flickzeug (Tipptopp rot) von innen geflickt. Bisher hält's und ist sogar dicht (ist ein schlauchloser Reifen). Spezielflickzeug scheint also gar nicht nötig zu sein.

Wenn du das nächste Mal lieber vorbeugen als heilen willst, soltest du für Schotterstrecken vielleicht über einen etwas kräftigeren Reifen als den Tom Slick nachdenken. Wir hatten den auf unserem Tandem und haben nach etlichen Platten auf Schwalbe Marathon XR gewechselt. Seitdem ist Ruh'.

Hubertus