2,4 watt sind ja eigentlich am dynamo verfügbar, wenn man das rücklicht abzieht (0,6 watt)
nur mit der spannung bin ich mir nicht im klaren 12 volt sollte er aber auch nicht erreichen
man könnte ja auch noch einen gleichrichter davor setzen
by
2,4W sind die gesetzlich geforderte Mindestleistung bei Prüfgeschwindigkeit (sehr niedrig)
Selbst der billigste Baumarktdynamo bringt bei durchschnittlicher Geschwindigkeit - sagen wir mal 20 km/h - das doppelte.
Das einzige, was bei einem Fahrraddynamo (Klauenpolgenerator) nahezu konstant ist, ist der Strom (Ampere), die Spannung (Volt) steigt mit der Geschwindigkeit, ist grundsätzlich aber vom Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers abhängig.
Deswegen ist auch der Betrieb mit 12V-Lampen möglich.
Laut Olaf Schulz`Experten liefert ein Fahrraddynamo mehrere hundert Volt (sehr hohe Drehzahl fast kein Widerstand)
Aus dem kontanten Strom und der variablen Spannung ergibt sich eine variable Leistung, die -nach meinen Versuchen- bei maximal 10W liegt.
Das bestätigt sich darin, daß ich an meinen Nabendynamos 2x5W-LEDs bzw. 4x2W-LEDs betreibe.
Durch die LED-typische Spannung ergibt sich damit eine Betriebsspannung von ca. 14V.
Diese Spannung liegt dann aber auch am Rücklicht an.
D.h. das Rücklicht muss angepasst werden.
Gruß
Raymund