Posted by: thory
Re: Mich vorstellen und T700 durch delite grey ersetze - 04/21/05 11:20 AM
Hallo,
habe eine delite grey im November 2002 gekauft, bislang 11000km damit gefahren.
Dabei ging kaputt bzw Verschleiss:
- 2 Sätze Bremsbeläge
- 2 Falschenhalter
- 2 Ketten
- 15 gegen 17er Ritzel getauscht
- Rock Shox SID gabel wurde wg Reparatur übersteigt Zeitwert für 269E gg Marazocchi MX Pro Air getauscht
- hintere Felge zeigte risse und wurde auf Kulanz ersetzt
- hinteres Schutzblech leitet den strom nur noch sporadisch-> Kabel zum Rücklicht eingezogen
- 1 mal war entlüften der Hinterradbremse erforderlich
- Dämpfer durchgeschlagen - hat sich aber wieder erholt. War mein fehler, da ich in ein Loch gefahren bin, würde ich nicht der qualität anlasten. Dämpfer nach wie vor im Einsatz.
Stehen geblieben, so das ich eine fahrt nicht zu ende fahren konnte, ist mir damit noch nie passiert.
Zum Fahrverhalten: läuft stabil, es ist erstaunlich wie wenig man auch schwere Zuladungen (ca 20kg) spürt. Die Federung scheint dann sogar besser zu funktionieren!
Aber: unbeladen ist das Rad schon etwas träge. Wobei ich einschränken muss, dass ich zum vergleich nur reine sporträder wie ein Rennrad und ein MTB Specialized Epic habe. Eigentlich nicht erstaunlich, dass das delite dagegen eher träge wirkt.
Ich benutze das rad als reiserad, als tourenrad für tagestouren und durchaus auch für gemässigte mtb strecken. Eben auch als "schlechtwetterrad" wegen rohloff, licht und schutzblechen.
Was mich beim aktuellen delite stören würde sind die Stahlfederelemente. Die Luftfederung ist leichter abzustimmen und spart auch noch etwas gewicht. Stahlfeder hat grundsätzlich ein besseres ansprechverhalten, dies ist bei einem freerider oder einem downhill boliden vielleicht ein thema, aber nicht bei einem tourenrad.
Luftfederung ist so zuverlässig, dass ich zumindest beim einsatz in europa oder nordamerika da überhaupt keine bedenken habe.
Ob ich heute mir das delite grey nochmal kaufen würde?
delite ja - ich würde mir aber überlegen, ob ich mir nicht auf Basis des yellows ein agileres Rad aufbauen könnte.
Das zul Gesamtgewicht des Yellow rahmen ist 130kg statt 150 beim grey und die Zuladung auf den Gepäckträger ist 18kg statt 25kg. Wobei ich dann auch nicht auf die Rohloff verzichten wollte - müsste man durchrechnen, ob man da zu was vernünftigem käme. (Preislich und technisch).
wenn Du weitere fragen hast, nur zu ....
Gruss
Thomas
p.s. ich sollte noch hinzufügen, dass ich auch wg empfindlichem Rücken hier auf ein volgefedertes Tourenrad aus war und dass ich in den Packtaschen auch meinen Laptop zur arbeit fahre. Ohne das mir dieser das irgendwi verübelt hätte.
habe eine delite grey im November 2002 gekauft, bislang 11000km damit gefahren.
Dabei ging kaputt bzw Verschleiss:
- 2 Sätze Bremsbeläge
- 2 Falschenhalter
- 2 Ketten
- 15 gegen 17er Ritzel getauscht
- Rock Shox SID gabel wurde wg Reparatur übersteigt Zeitwert für 269E gg Marazocchi MX Pro Air getauscht
- hintere Felge zeigte risse und wurde auf Kulanz ersetzt
- hinteres Schutzblech leitet den strom nur noch sporadisch-> Kabel zum Rücklicht eingezogen
- 1 mal war entlüften der Hinterradbremse erforderlich
- Dämpfer durchgeschlagen - hat sich aber wieder erholt. War mein fehler, da ich in ein Loch gefahren bin, würde ich nicht der qualität anlasten. Dämpfer nach wie vor im Einsatz.
Stehen geblieben, so das ich eine fahrt nicht zu ende fahren konnte, ist mir damit noch nie passiert.
Zum Fahrverhalten: läuft stabil, es ist erstaunlich wie wenig man auch schwere Zuladungen (ca 20kg) spürt. Die Federung scheint dann sogar besser zu funktionieren!
Aber: unbeladen ist das Rad schon etwas träge. Wobei ich einschränken muss, dass ich zum vergleich nur reine sporträder wie ein Rennrad und ein MTB Specialized Epic habe. Eigentlich nicht erstaunlich, dass das delite dagegen eher träge wirkt.
Ich benutze das rad als reiserad, als tourenrad für tagestouren und durchaus auch für gemässigte mtb strecken. Eben auch als "schlechtwetterrad" wegen rohloff, licht und schutzblechen.
Was mich beim aktuellen delite stören würde sind die Stahlfederelemente. Die Luftfederung ist leichter abzustimmen und spart auch noch etwas gewicht. Stahlfeder hat grundsätzlich ein besseres ansprechverhalten, dies ist bei einem freerider oder einem downhill boliden vielleicht ein thema, aber nicht bei einem tourenrad.
Luftfederung ist so zuverlässig, dass ich zumindest beim einsatz in europa oder nordamerika da überhaupt keine bedenken habe.
Ob ich heute mir das delite grey nochmal kaufen würde?
delite ja - ich würde mir aber überlegen, ob ich mir nicht auf Basis des yellows ein agileres Rad aufbauen könnte.
Das zul Gesamtgewicht des Yellow rahmen ist 130kg statt 150 beim grey und die Zuladung auf den Gepäckträger ist 18kg statt 25kg. Wobei ich dann auch nicht auf die Rohloff verzichten wollte - müsste man durchrechnen, ob man da zu was vernünftigem käme. (Preislich und technisch).
wenn Du weitere fragen hast, nur zu ....
Gruss
Thomas
p.s. ich sollte noch hinzufügen, dass ich auch wg empfindlichem Rücken hier auf ein volgefedertes Tourenrad aus war und dass ich in den Packtaschen auch meinen Laptop zur arbeit fahre. Ohne das mir dieser das irgendwi verübelt hätte.