Posted by: Kampfgnom
Re: SPD-Pedalen fuer Stadt und Tour - 04/14/05 11:43 PM
Aaaalso...
Die Auflagefläche ist bei den SPD-Systemen zwar klein, was man meiner Erfahrung nach aber kaum merkt, wenn die Zwischensohle des Schuhs hart genug ist, was m.E. sowieso Bedingung ist.
Ich würde Dir gerade zu einem der erstgenannten Pedale raten, da der zweiseitige Einstieg sehr bequem ist und sozusagen direkt ein Backup-System mitführt.
Mir ist in DK eine Mechanik eines Ritchey Pedals fliegen gegangen, da hatte ich trotzdem noch keine Probleme.
Pedalen wie das PDA 520 sind in meinen Augen nur fragwürdige Optikspielereien, die dem Betrachter die Optik eines Rennpedals à la SPD-SL vorgaukeln sollen.
Das PDA 515 ist ein Relikt aus vergangenen Generationen, genaugesagt aus der Zeit vor SPD-R, als Shimano noch ausschließlich SPD fertigte. Galt damals als Renn- und Tourenpedal.
Mit dem Nachteil der Einseitigkeit und, gegenüber heutigen Pedalen, Dreckanfälligkeit und höherem Gewicht.
Habe mir gerade PDM 520 in silber bestellt, also mit poliertem und eloxiertem Körper.
Meine Freundin fährt die sogar am Rennrad, bisher sehr zufriedenstellend.
Und in meinen Augen kommt es beim Reiserad nicht so aufs Gewicht an, dass sich der Aufpreis für 540er o.ä. lohnen würde.
Mit der Zeit fangen, gerade in Küstenregionen, alle Systempedale an zu gammeln, Sand setzt ihnen zu und nach zwei, drei längeren Touren fliegen sie der Betriebssicherheit wegen raus und ans MTB...
Gruß, Uwe!
Die Auflagefläche ist bei den SPD-Systemen zwar klein, was man meiner Erfahrung nach aber kaum merkt, wenn die Zwischensohle des Schuhs hart genug ist, was m.E. sowieso Bedingung ist.
Ich würde Dir gerade zu einem der erstgenannten Pedale raten, da der zweiseitige Einstieg sehr bequem ist und sozusagen direkt ein Backup-System mitführt.
Mir ist in DK eine Mechanik eines Ritchey Pedals fliegen gegangen, da hatte ich trotzdem noch keine Probleme.
Pedalen wie das PDA 520 sind in meinen Augen nur fragwürdige Optikspielereien, die dem Betrachter die Optik eines Rennpedals à la SPD-SL vorgaukeln sollen.
Das PDA 515 ist ein Relikt aus vergangenen Generationen, genaugesagt aus der Zeit vor SPD-R, als Shimano noch ausschließlich SPD fertigte. Galt damals als Renn- und Tourenpedal.
Mit dem Nachteil der Einseitigkeit und, gegenüber heutigen Pedalen, Dreckanfälligkeit und höherem Gewicht.
Habe mir gerade PDM 520 in silber bestellt, also mit poliertem und eloxiertem Körper.
Meine Freundin fährt die sogar am Rennrad, bisher sehr zufriedenstellend.
Und in meinen Augen kommt es beim Reiserad nicht so aufs Gewicht an, dass sich der Aufpreis für 540er o.ä. lohnen würde.
Mit der Zeit fangen, gerade in Küstenregionen, alle Systempedale an zu gammeln, Sand setzt ihnen zu und nach zwei, drei längeren Touren fliegen sie der Betriebssicherheit wegen raus und ans MTB...
Gruß, Uwe!