Posted by: Wolfram
Re: alten Rahmen sanieren - ist das sinnvoll? - 04/13/05 04:34 PM
Hallo Arno,
Reynolds 531 Super Tourist? In den Spalten T1,T2 stehen die Wandstärken. SB (Single Butted) bedeutet an einem Ende verstärkt, DB (Double Butted) an beiden Enden. Single Taper bedeutet einfach konifiziert. In der Spalte Mark steht die Typennummer der Rohre. Kann also was ganz anderes sein, als das bei Dir verwendete. Zumindest gibt`s bei Columbus zig Varianten. Meine Reynoldsunterlagen sind leider weg. Die Roststelle an der Unterseite der linken Kettenstrebe im Bereich des Quersteges scheint mir etwas tief. Wenn unkritisch, warum nicht Glasperlenstrahlen etc? Ggfls. vorher etwas Silberlot! auftragen. Kleine Dosen Flußmittel und Lotstäbe (am besten Flußmittelumhüllt) werden manchmal auch einzeln im Schweißfachhandel verkauft. Den kannst Du dann zu ner Schlosserei bringen etc. Das muß nicht teuer werden. Was anderes: wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Super Galaxy lange Zeit in 27" hergestellt. Um das rauszukriegen einfach den Abstand Vorderachse zum Cantisockel messen. Jeweils Achsmitte. Dann ca. 25-28 mm dazu addieren. Mal 2 = Felgendurchmesser nach ETRTO. Jetzt müssen etwa 622mm = 28" oder 630 mm = 27" rauskommen. 27" ist größer als 28" weil traditionell mit der Zollangabe der Außendurchmesser des Laufrades, also mit Bereifung, angegeben wird. 27" wurde wesentlich später als 28" entwickelt. Die Straßen waren längst besser geworden und für so neumodische dünne Reifen der 27"-Klasse mit ihrer geringen Bauhöhe mußten dann halt neue Felgen her. Die fielen dann halt zwangsläufig größer aus als die Felgen für die alten Ballonreifen mit 28".
Die Auswahl an 27" Teilen ist leider sehr eingeschränkt. Latürnich lassen sich die Cantisockel für 28" umlöten. Besser neue verwenden.
Wolfram
Reynolds 531 Super Tourist? In den Spalten T1,T2 stehen die Wandstärken. SB (Single Butted) bedeutet an einem Ende verstärkt, DB (Double Butted) an beiden Enden. Single Taper bedeutet einfach konifiziert. In der Spalte Mark steht die Typennummer der Rohre. Kann also was ganz anderes sein, als das bei Dir verwendete. Zumindest gibt`s bei Columbus zig Varianten. Meine Reynoldsunterlagen sind leider weg. Die Roststelle an der Unterseite der linken Kettenstrebe im Bereich des Quersteges scheint mir etwas tief. Wenn unkritisch, warum nicht Glasperlenstrahlen etc? Ggfls. vorher etwas Silberlot! auftragen. Kleine Dosen Flußmittel und Lotstäbe (am besten Flußmittelumhüllt) werden manchmal auch einzeln im Schweißfachhandel verkauft. Den kannst Du dann zu ner Schlosserei bringen etc. Das muß nicht teuer werden. Was anderes: wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Super Galaxy lange Zeit in 27" hergestellt. Um das rauszukriegen einfach den Abstand Vorderachse zum Cantisockel messen. Jeweils Achsmitte. Dann ca. 25-28 mm dazu addieren. Mal 2 = Felgendurchmesser nach ETRTO. Jetzt müssen etwa 622mm = 28" oder 630 mm = 27" rauskommen. 27" ist größer als 28" weil traditionell mit der Zollangabe der Außendurchmesser des Laufrades, also mit Bereifung, angegeben wird. 27" wurde wesentlich später als 28" entwickelt. Die Straßen waren längst besser geworden und für so neumodische dünne Reifen der 27"-Klasse mit ihrer geringen Bauhöhe mußten dann halt neue Felgen her. Die fielen dann halt zwangsläufig größer aus als die Felgen für die alten Ballonreifen mit 28".
Die Auswahl an 27" Teilen ist leider sehr eingeschränkt. Latürnich lassen sich die Cantisockel für 28" umlöten. Besser neue verwenden.
Wolfram