Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse

Posted by: Kleve_r

Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 11:49 AM

Hallo Hardware-Fraktion.

Nach meinem Ritt durch die Pyrenäen, habe ich den Entschluß gefaßt, ein neues Bike aufzubauen.

Gerüst der Idee :
- Beleuchtung : Batterielicht vorn + hinten

- Schaltung : Kettenschaltung
- Kurbel : KompaktKurbel 50/34
- Kassette : 9-fach 34....(?)
- Naben : DT ONYX Disc (36 Loch )
- Felgen : Mavic XM Disc oder EX Disc ( 36 Loch )
- Speichen : DT 2.0/1.8/2.0

- Brems-/Schalthebel : STI's oder ähnlich
- Bremsen : mech. Scheibenbremsen (!)

- Lenker : RR-Bügel

- MTB Hardtail AluRahmen
- starre Gabel


Auf den Rahmen und die Gabel lege ich erst Mal gar nicht so großen Wert. No-Name Rahmen mit Kinesis Gabel sind schon OK für mich.
Für die Optimierung des Gewichtes sollte ich selbst abspecken, ist billiger und gesünder.


zur Bremse:
Eine HS33 leistet bei mir gute Dienste, bleibt auch in Gebrauch.
Täglich fahre ich zur Arbeit, auf 200~300 Meter geht es bergab mit einem Stoppunkt.
Dadurch und durch 4bar im Marathon XR brauche ich pro Jahr ungefähr eine neue Felge.
Diese Arbeit bin bin ich leid.

Daher muß beim nächsten Rad eine Scheibenbremse her.
Aber : Scheibenbremse und Rennbügel begrenzt die Auswahl drastisch.
HS66 + Lenkerendschalter will ich nicht bezahlen.

Bleibt nur eine mech. Scheibenbremse mit Brems-/Schalthebel a la Ultegra STI.

Und jetzt die entscheidende Frage :
- taugt eine mech. Scheibenbremse überhaupt etwas ? ( bis auf Billigräder selten verbaut )
- kann jemand Erfahrungen zu der Avid Ball Bearing 7 beisteuern ?
- sind 160mm Scheiben vernünftig oder sollte vorn eine größere ( 180 / 200 ) drehen ?

schon mal Danke für euren Input.

Gruß
Peter
Posted by: Anonymous

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 12:20 PM

Moin Peter,

Zu deiner Idee mit den mech. Scheibenbremsen kann ich nichts beitragen, aber zu den Naben. Die DT Onyx Naben an meinem MTB sind so ziemlich das schlechteste was mir bislang untergekommen sind alle 150-200 km haben die Naben (VR & HR) Spiel böse
Doch Gottlob ist ende dieser Woche ist mein neuer Laufradsatz fertig, dann brauch ich mich nicht mehr über die Schietdinger von DT ärgern.

Gruß Axel
Posted by: Skip

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 12:55 PM

Hallo Peter,

ehrlich gesagt, kann ich deinen Felgenverschleiß nicht ganz nachvollziehen. In den vergangenen 6 Jahren hatte ich allein mit dem mountain bike Touren in den Alpen und Italien von jährlich bis zu 3 000 km gefahren, ohne daß ich im geringsten ein Problem mit den Felgen hatte und dies z.T. bei kilometerlangen Abfahrten in steilstem Schotter und Felsuntergrund bis zu 36 Prozent Gefälle. Ich benutze nach wie vor eine V-Bremse (XTR), die bei mir auch nicht quietscht. Auch in diesem Sommer werde ich mit meinen alten Felgen unterwegs sein und glaube nicht, daß sie am Ende des Jahres durchgebremst sein werden. Ich benutze seit vielen Jahren ausschließlich keramikbeschichtete Felgen von Mavic aber es gibt auch andere sehr gute Hersteller beschichteter Felgen, z.B. Rigida.
Selbstverständlich sind auch Scheibenbremsen eine interessante Sache. Nur, man darf nicht vergessen, daß man sich mit diesen Dingern auch eine Menge anderer Probleme einheimsen kann wie z.B. hoher Belagverschleiß mit hohen Ersatzbelagkosten (ca. 40 EURO das Pärchen), Undichtigkeiten des Systems, insbesondere bei Näße meist infernalisches Getöse etc.. Mich haben die Stopper jedenfalls noch keineswegs so überzeugt, daß ich sie unbedingt haben müßte. Auch ist zu bedenken, ob deine Gabel überhaupt dafür brauchbar ist und bis zu welcher Scheibengröße sie freigegeben ist. Du wirst bestimmt kostengünstiger und mit wesentlich geringerem Aufwand mit Keramikfelgen glücklich werden.
Gruß, Helmuth
Posted by: Kleve_r

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 12:57 PM

Hallo Axel,

wenn du die Schwachstelle der DT ONYX schon erfahren hast,

dann nenn mir bitte deine bessere Wahl.

( bitte nicht den Mund wässrig machen )

Danke
Gruß
Peter
Posted by: Kleve_r

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 01:11 PM

Hallo Helmut,

In Antwort auf: Helmuth R

Hallo Peter,

ehrlich gesagt, kann ich deinen Felgenverschleiß nicht ganz nachvollziehen. ....
.......
Auch in diesem Sommer werde ich mit meinen alten Felgen unterwegs sein und glaube nicht, daß sie am Ende des Jahres durchgebremst sein werden. Ich benutze seit vielen Jahren ausschließlich keramikbeschichtete Felgen von Mavic aber es gibt auch andere sehr gute Hersteller beschichteter Felgen, z.B. Rigida.
Selbstverständlich sind auch Scheibenbremsen eine interessante Sache. ....

Undichtigkeiten des Systems, insbesondere bei Näße meist infernalisches Getöse etc.. Mich haben die Stopper jedenfalls noch keineswegs so überzeugt, daß ich sie unbedingt haben müßte. Auch ist zu bedenken, ob deine Gabel überhaupt dafür brauchbar ist und bis zu welcher Scheibengröße sie freigegeben ist. Du wirst bestimmt kostengünstiger und mit wesentlich geringerem Aufwand mit Keramikfelgen glücklich werden.
Gruß, Helmuth


Deine Einwände verstehe ich.
Auch ich benutze MAVIC Felgen, aber einfache, keine Keramik.
Der Verschleiß endete immer mit einer gespaltenen, aufgeplatzten Bremsflange, sehr dünn, nicht am Stoß (!) .
Ich muß gestehen, daß ich anfangs Deore V-Brakes gefahren bin, die waren noch gefräßiger, Beläge kamen von verschiedenen Herstellern.
Bremsbeläge für die HS33 waren erst original Magura, dann BBB, dann Coolstop.

Wie ist das Verhalten der Keramik über die Zeit ?
Sind sie am Anfang bissig, weil rauh und später nicht mehr so griffig, weil glatt ?
Wie ist der Verschleiß der Keramikschicht, gleichmäßig über den Umfang oder ungleichmäßig ?

Zu den Scheibenbremsen :
- Hydraulik würde ich mir schon gönnen, wie ich schon schrieb harmoniert das aber nicht mit STI's, bleibt nur Seilzug.
- die Gabel habe ich noch nicht, von daher werde ich mir eine passende aussuchen. Kinesis bietet eine Starrgabel an mit LowRiderÖsen und für Bremsscheibe.

Gruß
Peter
Posted by: Uli

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 01:47 PM

Dass mech. Scheibenbremsen meist an Billigrädern auftauchen kann ich rational nicht nachvollziehen. Man sollte sich deshalb davon nicht beirren lassen und sehen, dass diese in einem Hochpreissegment, nämlich bei Liegerädern (vornehmlich bei 20/20 wg. Erhitzung und Felgen-Verschleiß), mittlerweile eine recht große Verbreitung haben. Von den Avid- und Tektro-Bremsen habe ich bislang überwiegend Positves gehört, von den Shimano-Scheiben lustigerweise überhaupt nichts. Ich selber habe eine Tektro Novela am Rad, 100%ig überzeugend finde ich die allerdings nicht: Etwas fummelige Einstellung, Belagverschleiß schlecht ablesbar, etwas zu weiches Bremsgefühl. Die Bremswirkung ist allerdings klasse. An einem 26"- oder 28"-Rad würde ich aus Preis/Leistungs-Sicht allerdings eine Felgenbremse vorziehen.
Gruß
Uli
Posted by: Skip

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 01:59 PM

Wie ist das Verhalten der Keramik über die Zeit ?
Sind sie am Anfang bissig, weil rauh und später nicht mehr so griffig, weil glatt ?
Wie ist der Verschleiß der Keramikschicht, gleichmäßig über den Umfang oder ungleichmäßig ?


Hallo Peter,

ich fahre diese Felgen schon so lange, daß ich mich nicht mehr daran erinnern kann wie die Bremswirkung damals zu heute war. Aber ich kann dir versichern, daß nach all den Jahren die XTR noch bissiger zupackt als die Magura auf meinem Reiserad, das ich dummerweise damals aus Kostengründen nicht mit Keramikfelgen ausgestattet habe. Die Rohloff hatte mir preislich schon genug zugesetzt. Die Keramikschicht ist natürlich durch den Abrieb der Bremsbeläge glatter geworden, bei trockenem Wetter ist von einem Nachlassen der Bremswirkung überhaupt nichts zu merken. Von einem Verschleiß der Beschichtung kann ich noch nicht sprechen. Ein interessantes Phänomen mit Felgenbremsen ist mir noch aufgefallen: die Bremswirkung und insbesondere das Bremsverhalten (Dosierbarkeit, Quietschen etc.) scheint auch sehr abhängig von der verwendeten Gabel zu sein. Meine Frau fährt noch so ein US-Kultteil aus Alu aus der Anfangszeit des mountain bikes mit einer Starrgabel aus Stahl (damals hat man sich an Alu Gabeln noch nicht rangetraut) und das Bremsen ist immer beschissen geblieben, egal welche Bremse und Bremshebel, welche Beläge und welche Felgen ich benutzte. Die Wirkung war immer dieselbe: digitales bremsen, d.h. entweder nix oder Vollblockade, sowie lautes Getöse, egal ob trockenes Wetter oder Nässe. Auch von mir beauftragte Profischrauber konnten nichts daran ändern, ebenso wie die 240 Hügi mit Mavik Keramikfelge. Ich weiß, die Felgen sind teuer und man überlegt es sich mehrfach, ob sich diese Geldausgabe wirklich lohnt. Ich aber bleibe dabei und werde mir keine anderen Felgen mehr zulegen, es sei denn, ein neuer Rahmen läßt nur Scheibe zu.
Warte noch ab, was andere Forumsnutzer dir noch zu diesem Thema mitteilen.
Viel Glück bei deinen Entscheidungen.
Helmuth
Posted by: Anonymous

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 02:43 PM

In Antwort auf: Kleve_r


wenn du die Schwachstelle der DT ONYX schon erfahren hast,

dann nenn mir bitte deine bessere Wahl.




Warscheinlich ist (fast) alles besser, da ich aber ind. gelagerte Naben wolte, DT raus ist, Sachs New Success und Quarz nur noch sehr schwer zu bekommen sind, ist meine Wahl auf Miche Primato Syntesi gefallen. Kommt für dich aber nicht in Frage da du eine Scheibenbremsaufnahme brauchst.
Für deinen Fall fällt mir so spontan Grimeca ein, vor geraumer Zeit hatte ich mal eine Grimeca Nabe in der Hand und die drehte so butterweich, daß sie mir in Erinnerung geblieben ist.

Gruß Axel
Posted by: Kleve_r

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 05:44 PM

Hallo Akki,
dabei habe ich mir die DT ONYX ausgeguckt, gerade weil sie Industrielager haben, vorn 2 , hinten 4.

Nun ja.

Die Seite von GRIMECA habe ich trotzdem angeschaut und sofort gespeichert, sehr informativ.

Danke
Peter
Posted by: Falk

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbre - 07/19/05 06:31 PM

160er Scheiben halten meine Kisten schon seit 2001 problemlos auf. Seinerzeit gab es auch kaum größere, beim Gelenkrenner passt wegen der Gabel auch nichts größeres rein. Am Winterbock habe ich seit letztem Herbst eine 180er, die ist allerdings besser. Hinten reicht 160mm sicher, ich würde auch hinten immer eine kleinere als vorn nehmen, der möglichen Bremsleistung angemessen. Mehr als blockieren geht nicht.
Bremssohlen für 40€ sind übrigens Wucher. Meine für Maguras Klärchen (neu) kosten höchstens die Hälfte.

Falk, SchwLAbt
Posted by: BastelHolger

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 07:01 PM

In Antwort auf: Kleve_r
wenn du die Schwachstelle der DT ONYX schon erfahren hast,

An meinem Reiserad halten die Onyx (nicht Disc) schon 13.000 km ohne Mucken.
Posted by: HeinzH.

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 09:35 PM

Hallo Helmuth,

Du hattes geschrieben:
Zitat:
"....kann ich deinen Felgenverschleiß nicht ganz nachvollziehen. In den vergangenen 6 Jahren hatte ich allein mit dem mountain bike Touren in den Alpen und Italien von jährlich bis zu 3 000 km gefahren, ohne daß ich im geringsten ein Problem mit den Felgen hatte und dies z.T. bei kilometerlangen Abfahrten in steilstem Schotter und Felsuntergrund bis zu 36 Prozent Gefälle."


Von Deinen keramikbeschichteten Felgen einmal abgesehen hat der Felgenverschleiß von Peter, Zitat:
Zitat:
"Täglich fahre ich zur Arbeit, auf 200~300 Meter geht es bergab mit einem Stoppunkt.
Dadurch und durch 4bar im Marathon XR brauche ich pro Jahr ungefähr eine neue Felge."

eine ganz anderen Grund. Er ist Arbeitswegradler.

Es gibt kaum eine größere Beanspruchung für ein Fahrrad, als jeden Tag bei jeder erdenklichen Witterung im Allttag genutzt zu werden.
Nicht umsonst (und nicht nur wegen der Klaugefahr) haben viele Reiseradler hier ein zusätzliches Arbeitswegrad.

Extrembelastungen wie die von Dir beschriebene, finden, vorsichtig formuliert, doch überwiegend bei trockener Witterúng statt .

Peter bremst sich dagegen, wahrscheinlich bei fast jedem Wetter, täglich 200 - 300m (wahrscheinlich keine Höhenmeter(?) den Berg herunter.

An meinem in den letzten Jahren überwiegend als Ganzjahresalltagsrad genutzten BEVO-Bike habe ich (mit Magura HS33) auf 28000km inzwischen zwei 20" und zwei 26"-Felgen verschlissen zwei davon durchgebremst.

Und das im überwiegend flachen Hamburg....

Gruß aus HH,
HeinzH.
Posted by: Flachfahrer

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbre - 07/19/05 10:21 PM

In Antwort auf: Helmuth R

Ein interessantes Phänomen mit Felgenbremsen ist mir noch aufgefallen: die Bremswirkung und insbesondere das Bremsverhalten (Dosierbarkeit, Quietschen etc.) scheint auch sehr abhängig von der verwendeten Gabel zu sein. Meine Frau fährt noch so ein US-Kultteil aus Alu aus der Anfangszeit des mountain bikes mit einer Starrgabel aus Stahl (damals hat man sich an Alu Gabeln noch nicht rangetraut) und das Bremsen ist immer beschissen geblieben, egal welche Bremse und Bremshebel, welche Beläge und welche Felgen ich benutzte. Die Wirkung war immer dieselbe: digitales bremsen, d.h. entweder nix oder Vollblockade, sowie lautes Getöse, egal ob trockenes Wetter oder Nässe. Auch von mir beauftragte Profischrauber konnten nichts daran ändern,


verwirrt "so ein US-Kultteil aus Alu aus der Anfangszeit des mountain bikes mit einer Starrgabel aus Stahl" ?

Vielleicht solltet ihr daran mal eine Bremse nach dem aktuellen Stand der Technik versuchen?

Und / oder die vermeintlichen Profischrauber wechseln? bäh

also ich jedenfalls kann dir versichern, daß ich selten gefühlvoller bremsen konnte, als mit einer 96-er XT-V-Brake an einer Stahlgabel mit Bremsbooster, betätigt mit einem für Cantis ausgelegten Bremsgriff.
Posted by: Anonymous

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/19/05 10:38 PM

In Antwort auf: Kleve_r


dabei habe ich mir die DT ONYX ausgeguckt, gerade weil sie Industrielager haben, vorn 2 , hinten 4.



War für mich auch der Kaufgrund, aber anders als Holger hab ich mit den Dingern mehr Ärger als Freude.

Gruß Axel
Posted by: raymund

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/20/05 05:54 AM

On-Topic: Von den mechanischen Scheibenbremsen soll die Avid die brauchbarste sein, sie kostet allerdings auch soviel, wie eine hydraulische. Von simplen Excenterbremsen à la Baumarkt kann ich nur abraten, denn sobald die Beläge halbwegs eingefahren sind wird die Mechanik durch Schmutz und Korrosion schwergängig.

Gruß
Raymund
Posted by: Kleve_r

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/20/05 07:05 AM

Hallo Raymund @ all

der Grund mir die Avid Ball Bearing 7 näher zu betrachten, ist die Möglichkeit mit konventionellen Brems-/Schalthebeln zu fahren ( z.B. Shimano's STI ).

WENN die Avid eine Alternative zu den Magura's ist hinsichtlich Bremsleistung, Handhabung und Stabilität, werde ich die mechanische Avid wählen.

( auf die Baumarktmodelle habe ich schon hingewiesen => unbrauchbar. )


nun zu den Preisen ( niedrigste mir bekannte Preise ) :

Typ........VR/mm...HR/mm..Preis/Eur
Avid.7......200........................ca.105
Avid.7.....................160.........ca...87
Julie........180..........160..........je..95
Louise.....160..........160..........je.190
Marta......160..........160..........je.220


für ein Fahrrad also :
Avid.7.....ca.200 Euro
Julie............190 Euro
Louise.........380 Euro
Marta..........440 Euro

Ersatzbeläge :
Avid 7 ......ca..9 Euro / set
Magura....ca.14 Euro / set

Also liegt die Avid 7 im Bereich der Julie.

Preise für Ersatzbeläge sind mit 9Eur bzw 14Eur doch bezahlbar, oder ?

Gruß
Peter
Posted by: Kleve_r

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbremse - 07/20/05 07:15 AM

Hallo HeinzH,
richtig erkannt. Meine Formulierung war nicht eindeutig.



In Antwort auf: HeinzH.

Hallo Helmuth,

Zitat:
"Täglich fahre ich zur Arbeit, auf 200~300 Meter geht es bergab mit einem Stoppunkt.
Dadurch und durch 4bar im Marathon XR brauche ich pro Jahr ungefähr eine neue Felge."

eine ganz anderen Grund. Er ist Arbeitswegradler.

Peter bremst sich dagegen, wahrscheinlich bei fast jedem Wetter, täglich 200 - 300m (wahrscheinlich keine Höhenmeter(?) den Berg herunter.

HeinzH.




Auf meinem Weg zur Arbeitsstelle fahre ich eine " Endmoräne " ab.

Höhenunterschied ist vielleicht 30 Meter auf 300 Meter Länge..

Ich lasse die Fuhre immer den Abhang hinab laufen ( V max vielleicht 35 km/h ) und muß dann bis zum Stillstand bremsen.
Das mache ich an jedem Arbeitstag mindestens einmal,
sollte ich nochmal in die Stadt wollen, mache ich das dann noch einmal.

Gruß
Peter
Posted by: reyk26

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbre - 07/20/05 07:25 AM

Ich hatte auch schon überlegt mir eine Scheibenbremse ans Cyclo Cross Rad zu bauen.

Avid war da erste wahl.
aber............es gibt da noch zwei andere Modelle.

Von Shimano die Deore Scheibenbremse
Deore Scheibenbremse
und
die Bremsen von Hayes MX 1/ MX 2/ MX 3
Hayes MX-1
Posted by: Skip

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbre - 07/20/05 07:39 AM

Lieber Flachfahrer,

genau das, was du vorschlägst haben wir gemacht: D.h. wechseln der Schrauber, der Versuch mit verschiedenen Bremsbelägen, Abbau der ehemaligen ultraleichten Diacomp Bremse samt Bremshebel und Ersetzung durch eine neue XT V-Bremse inclusive XT-Bremshebel sowie brakebooster. Nur das Resultat ist wie beschrieben das gleiche geblieben. Ich könnte es jetzt noch mit einer Magura versuchen, ich habe nur keine Lust mehr Arbeit und Geld in dieses KLEINod zu stecken, zumal meine Frau inzwischen auch der gestreckten Haltung etwas überdrüssig geworden ist. Wir werden halt nicht jünger.

Eine Bemerkung noch zu Heinz: richtig ist, daß ein Alltags- und Allwetterradler ein Fahrrad anders strapaziert, als ein Sportfahrer, der in der Regel schon die besseren Wettertage ausnutzt. Ich habe selbst gestaunt, wie bei meinen täglichen Ausfahrten mit unseren beiden Hunden bei Wind und Wetter, sommers wie winters die Bremsklötze geradezu dahinschmolzen trotz fast ausschließlich flachem Gelände aber häufig mit viel Dreck und Sand sowie gelegentlich Schnee. Doch auch unter solchen Bedingungen ist meines Erachtens eine Keramikfelge nicht so schnell kleinzukriegen. Ich bin auch nicht gegen Scheibenbremsen, aber man muß sich klar sein, daß gute Bremsen ihren Preis haben, einige Probleme der Felgenbremsen entfallen, dafür aber unter Umständen neue entstehen. Schließlich ist bekannt, daß eine zuverlässige HS 33 nicht mit den hydraulischen Scheibenbremsen aus dem selben Hause in der Problemlosigkeit verglichen werden können.
Gruß,
Helmuth
Posted by: Kleve_r

Re: Aufbau Reiserad die Zweite : mech. Scheibenbre - 07/20/05 07:47 AM

Hallo "rey26"

die Deores fallen bei mir raus wegen CenterLock , ich möchte schon die 6-Loch Befestigung haben.

die Hayes sind ursprünglich für Postmount entworfen und können über Adapter auf IS gebracht werden.
sowieso sind bei Hayes viele Adapter erhältlich für alle möglichen Kombinationen, warum ?

Ich habe noch keine Entscheidung gefällt, wird auch noch etwas dauern.

Gruß
Peter