Posted by: Spargel
Re: Kompaktkurbel am Randonneur, mit welchem Ritze - 03/30/05 06:36 PM
Servus Wilfried,
ich bin ja auch grad am Aufbau einer Promenadenmischung von Rennrad und Randonneur, und ich habe ein etwas spleeniges Feierabendhobby: Ritzeln.
Dafür habe ich mir auch ein schönes "Programm" erstellt, ein mächtiges Excelfile. Nachdem ich bei der MTB-Übersetzung reingefallen bin (ich glaubte den Leuten, daß 22:34 gaaanz sicher reicht)
überlegte ich mir lange, was ich genau vorhabe und brauche.
Dabei sind Bergmarathons und LuFF-Reisen im Gebirge. Und ich weiß, daß ich, wenn ich nicht alles im Wiegetritt stampfen will, im Sitzen am Berg eine eher höhere Trittfrequenz brauche als im Flachen, so um die 90..95. Jetzt gibts doch viele Pässe mit 10..12% und schwankende Form. Ich kam so auf eine Kettenblattabstufung von 46-34-20 mit Kassetten von 11..21 bis 12..34 je nach Bedarf.
Also mit dem alten MTB-compact-Lochkreis 94-58 (110-58 gibts leider nicht, wäre ideal). Als Rennradkurbel gibts das nur von TA, die Carmina. Schaut ganz brauchbar aus - Dogfish ist in die richtig verliebt - ist aber teuer. Aber: Wenn Du gerne bei zwei Kettenblättern bleiben willst, bietet die eine sehr schöne Möglichkeit (aber wohl nur für 9-fach) mit dem entsprechenden LK94 Stern für 2-fach: da kannst Du zB 46-29 montieren!
Nach meinem Wissen kannst Du hinten auch ein MTB-Schaltwerk verwenden, ich tue das (ich brauche die 45 Zähne Kapazität). Dies gilt nicht für den Umwerfer: wenn Du STI oder Ergopower benutzt, mußt Du auch einen RR-Umwerfer verwenden.
Bei mir (Schritt 93cm) hat sich am MTB eine 175mm Kurbel gut bewährt. Ist aber sicher bei jedem ein bißchen anders. Je kürzer, desto schneller tritt man.
ciao Christian
ich bin ja auch grad am Aufbau einer Promenadenmischung von Rennrad und Randonneur, und ich habe ein etwas spleeniges Feierabendhobby: Ritzeln.


Dafür habe ich mir auch ein schönes "Programm" erstellt, ein mächtiges Excelfile. Nachdem ich bei der MTB-Übersetzung reingefallen bin (ich glaubte den Leuten, daß 22:34 gaaanz sicher reicht)

Dabei sind Bergmarathons und LuFF-Reisen im Gebirge. Und ich weiß, daß ich, wenn ich nicht alles im Wiegetritt stampfen will, im Sitzen am Berg eine eher höhere Trittfrequenz brauche als im Flachen, so um die 90..95. Jetzt gibts doch viele Pässe mit 10..12% und schwankende Form. Ich kam so auf eine Kettenblattabstufung von 46-34-20 mit Kassetten von 11..21 bis 12..34 je nach Bedarf.
Also mit dem alten MTB-compact-Lochkreis 94-58 (110-58 gibts leider nicht, wäre ideal). Als Rennradkurbel gibts das nur von TA, die Carmina. Schaut ganz brauchbar aus - Dogfish ist in die richtig verliebt - ist aber teuer. Aber: Wenn Du gerne bei zwei Kettenblättern bleiben willst, bietet die eine sehr schöne Möglichkeit (aber wohl nur für 9-fach) mit dem entsprechenden LK94 Stern für 2-fach: da kannst Du zB 46-29 montieren!
Nach meinem Wissen kannst Du hinten auch ein MTB-Schaltwerk verwenden, ich tue das (ich brauche die 45 Zähne Kapazität). Dies gilt nicht für den Umwerfer: wenn Du STI oder Ergopower benutzt, mußt Du auch einen RR-Umwerfer verwenden.
Bei mir (Schritt 93cm) hat sich am MTB eine 175mm Kurbel gut bewährt. Ist aber sicher bei jedem ein bißchen anders. Je kürzer, desto schneller tritt man.
ciao Christian