Posted by: cyclist
Re: Navigationsgeräte und Fahrradkarten ? - 03/18/05 10:57 PM
Hallo!
PDA und Nutzung am Rad - das ist zwar schön gedacht, wirft aber in der Praxis zig Probleme auf!
Ich hatte mir letztens ebenfalls einen PDA zugelegt (Cassiopeia E200G), incl. einer CF-GPS-Karte (o. integriertem Speicher) sowie der Falk Navi software 2004.
Funktionieren tut es grundsätzlich, es ist auch rel. leicht verständlich, allerdings der Einsatz in der Praxis ist recht kompliziert.
Der GPS-Empfänger benötigt rel. viel Energie, so das man (ohne externe Spannungsversorgung) nicht allzu weit kommt. - Dies wird auch mit dem Aldi-Teil nicht anders sein, kenne aber nähere Details nicht von dem Teil.
Das Thema Spannungsversorgung am Rad, für GPS / Ladegerät für Akkus von Händy etc. wurde hier schon ausgiebig behandelt - nimm mal die Suchfunktion...
Hatte mir da auch jetzt selber was zu gebaut (SON - Netzteil - Ladeschaltung), allerdings muss ich das noch ein bissl testen wie auch noch etwas optimieren, es gibt da noch ein kleines Problem mit einem bestimmten Bauteil (FSR, LowDrop-Version für 5V, U Input max. 26V ist zu gering).
Eine externe Spannungsversorgung am Rad lässt sich auch nur bei den PDA-Modellen realisieren, bei denen die Akkuladeelektronik im Akku bzw. im PDA sitzt. Das hängt mit den im PDA meist verwandten LithiumIonen bzw. Lithium-Polymer -Akkus zusammen, deren Ladeprinzip nicht so einfach ist, wie bei den Nimh / Nicd - Akkus!
Ein weiteres Problem ist die Befestigung am Rad (bzw. am Lenker / Vorbau). Eine vernünftige haltbare und wasserdichte fertig zu kaufende Lösung ist mir z.Z. nicht bekannt. Eine mögliche Lösung wäre da eine Ortlieb- Händy / PDA-Tasche, über eine an der Unterseite angebrachte Kunststoffplatte, mittels einer Schelle o.ä. am Lenker / Vorbau zu befestigen. Ist aber auch eher wieder was für Bastler...
Die 50 Radrouten sind auch rel. wenig, wenn die sich auf ganz Deutschland beziehen. Zudem wirst du ja auch mal andere Strecken fahren wollen?
Wüsste z.Z. auch noch keine Software, frei - am PC (oder per Mail erhaltene ovl.-Dateien) - geplante Routen (z.B. mit der Lverma CD Top50 - Serie) auf den PDA zu bringen und diese dann mit Hilfe des GPS-Systems nachzufahren.
Digitale Karten mit eingezeichneten Radrouten, die auch vernünftig nutzbar sind, sind mir bislang noch nicht bekannt (von den MagicMaps - Karten mal abgesehen, die aber auch nicht wirklich nutzbare Radroutendaten enthalten, sowie man auch nicht ohne weitere Software (z.B. TTQV) GPS-taugliche Daten erzeugen / erstellen kann).
Für PDA´s gibt es aber wohl schon kleine Programme, mit denen man Rasterkartendaten (z.B. die von den TOP50 CD´s) konvertieren und GPS-tauglich anzeigen lassen kann. Hab da aber auch noch keine näheren Erfahrungen zu. Ein Beispiel dafür wäre das auch mit der TTQV-Software nutzbare Programm "Pathaway" oder "Glopus" ( http://www.glopus.de ).
Weitere gute Infos rund ums Thema gibts bei http://www.pocketnavigation.de .
Ob ich das PDA-System beibehalte, oder mir doch ein (konventionelles) GPS-Gerät zulege, das werd ich mir in den nächsten Wochen überlegen.
PDA und Nutzung am Rad - das ist zwar schön gedacht, wirft aber in der Praxis zig Probleme auf!
Ich hatte mir letztens ebenfalls einen PDA zugelegt (Cassiopeia E200G), incl. einer CF-GPS-Karte (o. integriertem Speicher) sowie der Falk Navi software 2004.
Funktionieren tut es grundsätzlich, es ist auch rel. leicht verständlich, allerdings der Einsatz in der Praxis ist recht kompliziert.
Der GPS-Empfänger benötigt rel. viel Energie, so das man (ohne externe Spannungsversorgung) nicht allzu weit kommt. - Dies wird auch mit dem Aldi-Teil nicht anders sein, kenne aber nähere Details nicht von dem Teil.
Das Thema Spannungsversorgung am Rad, für GPS / Ladegerät für Akkus von Händy etc. wurde hier schon ausgiebig behandelt - nimm mal die Suchfunktion...
Hatte mir da auch jetzt selber was zu gebaut (SON - Netzteil - Ladeschaltung), allerdings muss ich das noch ein bissl testen wie auch noch etwas optimieren, es gibt da noch ein kleines Problem mit einem bestimmten Bauteil (FSR, LowDrop-Version für 5V, U Input max. 26V ist zu gering).
Eine externe Spannungsversorgung am Rad lässt sich auch nur bei den PDA-Modellen realisieren, bei denen die Akkuladeelektronik im Akku bzw. im PDA sitzt. Das hängt mit den im PDA meist verwandten LithiumIonen bzw. Lithium-Polymer -Akkus zusammen, deren Ladeprinzip nicht so einfach ist, wie bei den Nimh / Nicd - Akkus!
Ein weiteres Problem ist die Befestigung am Rad (bzw. am Lenker / Vorbau). Eine vernünftige haltbare und wasserdichte fertig zu kaufende Lösung ist mir z.Z. nicht bekannt. Eine mögliche Lösung wäre da eine Ortlieb- Händy / PDA-Tasche, über eine an der Unterseite angebrachte Kunststoffplatte, mittels einer Schelle o.ä. am Lenker / Vorbau zu befestigen. Ist aber auch eher wieder was für Bastler...
Die 50 Radrouten sind auch rel. wenig, wenn die sich auf ganz Deutschland beziehen. Zudem wirst du ja auch mal andere Strecken fahren wollen?
Wüsste z.Z. auch noch keine Software, frei - am PC (oder per Mail erhaltene ovl.-Dateien) - geplante Routen (z.B. mit der Lverma CD Top50 - Serie) auf den PDA zu bringen und diese dann mit Hilfe des GPS-Systems nachzufahren.
Digitale Karten mit eingezeichneten Radrouten, die auch vernünftig nutzbar sind, sind mir bislang noch nicht bekannt (von den MagicMaps - Karten mal abgesehen, die aber auch nicht wirklich nutzbare Radroutendaten enthalten, sowie man auch nicht ohne weitere Software (z.B. TTQV) GPS-taugliche Daten erzeugen / erstellen kann).
Für PDA´s gibt es aber wohl schon kleine Programme, mit denen man Rasterkartendaten (z.B. die von den TOP50 CD´s) konvertieren und GPS-tauglich anzeigen lassen kann. Hab da aber auch noch keine näheren Erfahrungen zu. Ein Beispiel dafür wäre das auch mit der TTQV-Software nutzbare Programm "Pathaway" oder "Glopus" ( http://www.glopus.de ).
Weitere gute Infos rund ums Thema gibts bei http://www.pocketnavigation.de .
Ob ich das PDA-System beibehalte, oder mir doch ein (konventionelles) GPS-Gerät zulege, das werd ich mir in den nächsten Wochen überlegen.