Posted by: Hans
Re: eingerosteter Sattel - 07/29/02 07:35 PM
Moin,
wenn CC da nicht rein kommt - wie kommt dann Caramba da rein? Und wie kommt der Rost da rein? Ist CC etwa keine Chemie? Wasser plus Zucker plus CO2 plus geheime Zutaten .... Es ist verdammt lang her, aber war da nicht was mit organischer und anorganischer Chemie? Wie war das doch gleich, H2O plus CO2 ergibt? Na was wohl - Kohlensäure natür!ich! Säure? CC enthält Säure ;-)
Und was war das doch noch gleich mit der elektrochemischen Spannungsreihe? Eisen (bei Stahlrahmen Grundmaterial des Rahmenrohrs) und Aluminium (Grundmaterial der Sattelstütze) stehen wo in dieser Reihe? Oder sind Rahmen und Sattelstütze aus anderen Materialien?
Was ist überhaupt Rost? Was ist elektrochemische Korrosion, gibts das am Fahrrad überhaupt? Da ist doch meistens gar keine Batterie dran, oder wie geht das?
Grosses Indianerehrenwort: wir haben sehr oft mit CC festsitzende Verbindungen gelöst, vorher hatten diverse Rostlöser kläglich versagt. Caramba kann man übrigens bedenkenlos mit Wasser verdünnen ohne das darunter die Wirksamkeit leidet. Ihr solltet Euch mal den Beitrag von Frankie genau durchlesen, da steht alles wesentliche zu "chemischen" Rostlösern drin. Chemische Rostlöser unterscheiden sich übrigens meist nur durch den Geschmack, die Hersteller behaupten sicherlich ganz was anderes. In zig Jahren Berufserfahrung (jaja so alt bin ich schon, pssst nicht weitersagen) kamen und gingen alle möglichen Wundermittel. Hauptsächlich eine Marketingfrage....
Tipp:
10 - 15mm Loch unten mittig in Tretlagergehäuse bohren und mit Stahlstange Sattelstütze nach oben mittels Überredungswerkzeug aus Rahmenrohr beförden (Kurbeln und Innenlager vorher demontieren). Bei Montage Sattelstütze leicht einwachsen oder einfetten und einmal jährlich demontieren.
Ende der Schulstunde, fröhliches knobeln und raten weiterhin. Vielleicht fragt Ihr mal Tante Susanne, sie ist Pädagogin und kann Euch noch viiieel besser helfen.
Der Tag war lang und morgen um 4:15 beginnt der nächste :
Shimde Paidos
Hans
wenn CC da nicht rein kommt - wie kommt dann Caramba da rein? Und wie kommt der Rost da rein? Ist CC etwa keine Chemie? Wasser plus Zucker plus CO2 plus geheime Zutaten .... Es ist verdammt lang her, aber war da nicht was mit organischer und anorganischer Chemie? Wie war das doch gleich, H2O plus CO2 ergibt? Na was wohl - Kohlensäure natür!ich! Säure? CC enthält Säure ;-)
Und was war das doch noch gleich mit der elektrochemischen Spannungsreihe? Eisen (bei Stahlrahmen Grundmaterial des Rahmenrohrs) und Aluminium (Grundmaterial der Sattelstütze) stehen wo in dieser Reihe? Oder sind Rahmen und Sattelstütze aus anderen Materialien?
Was ist überhaupt Rost? Was ist elektrochemische Korrosion, gibts das am Fahrrad überhaupt? Da ist doch meistens gar keine Batterie dran, oder wie geht das?
Grosses Indianerehrenwort: wir haben sehr oft mit CC festsitzende Verbindungen gelöst, vorher hatten diverse Rostlöser kläglich versagt. Caramba kann man übrigens bedenkenlos mit Wasser verdünnen ohne das darunter die Wirksamkeit leidet. Ihr solltet Euch mal den Beitrag von Frankie genau durchlesen, da steht alles wesentliche zu "chemischen" Rostlösern drin. Chemische Rostlöser unterscheiden sich übrigens meist nur durch den Geschmack, die Hersteller behaupten sicherlich ganz was anderes. In zig Jahren Berufserfahrung (jaja so alt bin ich schon, pssst nicht weitersagen) kamen und gingen alle möglichen Wundermittel. Hauptsächlich eine Marketingfrage....
Tipp:
10 - 15mm Loch unten mittig in Tretlagergehäuse bohren und mit Stahlstange Sattelstütze nach oben mittels Überredungswerkzeug aus Rahmenrohr beförden (Kurbeln und Innenlager vorher demontieren). Bei Montage Sattelstütze leicht einwachsen oder einfetten und einmal jährlich demontieren.
Ende der Schulstunde, fröhliches knobeln und raten weiterhin. Vielleicht fragt Ihr mal Tante Susanne, sie ist Pädagogin und kann Euch noch viiieel besser helfen.
Der Tag war lang und morgen um 4:15 beginnt der nächste :
Shimde Paidos
Hans