Posted by: EmilEmil
Re: Übeltäter Felgenband - 01/08/25 11:29 AM
Felgenband und die richtige Breite: Das scheint der Knackpunkt zu sein.
Ich gestehe, daß ich bis jetzt noch keine überzeugende Lösung kenne. Reifen haben relativ große Fertigungstoleranzen (plus/minus 6.0/0.0 [mm] für den Felgensitz-Durchmesser ? Nur aus meiner Erinnerung). Bei 622 [mm] sind das ca. 1 %. Das mag nicht besonders viel erscheinen. Aber in der Realität macht sich die Maximale Toleranz durch Unwucht und Vibrationen unangenehm bemerkbar. Wenn diese noch durch zu große Toleranz beim Laufradaufbau *) und ein ungleichmäßig verklebtes Felgenband verstärkt wird, erreicht man leicht den Bereich "Jenseits von Gut und Böse".
*) Seitenschlag gleich/unter 0.01 [mm] ist machbar; der Höhenschlag kann dagegen etwa eine Zehner-Potenz größer sein (werden), da der Felgenquerschnitt (innerhalb seiner Abmessungen !) schon bis 0.2 [mm] Toleranz aufweist, jedenfalls nach meinen Erfahrungen (Die Messung für die Einstellung des Höhenschlages mache ich an einer Seite !).
Die richtige Breite des Bandes hängt dabei von mehreren Parametern ab. Zu schmal ist sicher nicht richtig (Da bin ich bei Schwalbe !): Wenn bei der üblichen Ausstattung (Mit Schlauch) sich der Schlauch in eine evtl. vorhandene Lücke etwa an den Speichenlöchern , verursacht durch ein zu schmales Felgenband, hinein spitzt, ist ein Defekt des Schlauchs IMHO vorprogrammiert. Zu breite Felgenbänder sind aber auch problematisch (Darauf wurde schon hingewiesen). Gerade richtig erscheint mir eine Breite, die z.B. in der linken Ecke der Felgen-Schulter am Auslauf des Radius beginnt, sich an die Felgen-Kontour im Tiefbett anschmiegt und rechts an der Felgenschulter entsprechend wie links ausläuft. Das erfordert eine sorgfältige Verklebung und vorher die Auswahl der richtigen Breite. Ich gehe von einem selbstklebenden Gewebeband aus. Da müßte der Reifenhersteller eine Palette mit verschiedenen Breiten des Klebebandes bereit stellen.
Eine Verkleinerung der Breite des Felgenbandes per Hand und Schere möchte ich eigentlich in meinem Restleben nicht mehr machen (Fällt unter "Viel Arbeit, wenig Ehre, dafür gar keine Zeit"). Als ersten Anhalts-Wert für die Felgenbandbreite schlage ich vor, die Hornbreite zu verwenden. Da kann man z.B. vorher an einem vorhandenen Band (Leukoplast) probieren, wie gut dieser Wert passt und anschließend die Breite für dir Bestellung nochmal korrigieren.
Die Hersteller müssten sich aber bequemen, mehr als 2 Breiten (breiter und schmaler ?) an zu bieten.
MfG EmilEmil
Ich gestehe, daß ich bis jetzt noch keine überzeugende Lösung kenne. Reifen haben relativ große Fertigungstoleranzen (plus/minus 6.0/0.0 [mm] für den Felgensitz-Durchmesser ? Nur aus meiner Erinnerung). Bei 622 [mm] sind das ca. 1 %. Das mag nicht besonders viel erscheinen. Aber in der Realität macht sich die Maximale Toleranz durch Unwucht und Vibrationen unangenehm bemerkbar. Wenn diese noch durch zu große Toleranz beim Laufradaufbau *) und ein ungleichmäßig verklebtes Felgenband verstärkt wird, erreicht man leicht den Bereich "Jenseits von Gut und Böse".
*) Seitenschlag gleich/unter 0.01 [mm] ist machbar; der Höhenschlag kann dagegen etwa eine Zehner-Potenz größer sein (werden), da der Felgenquerschnitt (innerhalb seiner Abmessungen !) schon bis 0.2 [mm] Toleranz aufweist, jedenfalls nach meinen Erfahrungen (Die Messung für die Einstellung des Höhenschlages mache ich an einer Seite !).
Die richtige Breite des Bandes hängt dabei von mehreren Parametern ab. Zu schmal ist sicher nicht richtig (Da bin ich bei Schwalbe !): Wenn bei der üblichen Ausstattung (Mit Schlauch) sich der Schlauch in eine evtl. vorhandene Lücke etwa an den Speichenlöchern , verursacht durch ein zu schmales Felgenband, hinein spitzt, ist ein Defekt des Schlauchs IMHO vorprogrammiert. Zu breite Felgenbänder sind aber auch problematisch (Darauf wurde schon hingewiesen). Gerade richtig erscheint mir eine Breite, die z.B. in der linken Ecke der Felgen-Schulter am Auslauf des Radius beginnt, sich an die Felgen-Kontour im Tiefbett anschmiegt und rechts an der Felgenschulter entsprechend wie links ausläuft. Das erfordert eine sorgfältige Verklebung und vorher die Auswahl der richtigen Breite. Ich gehe von einem selbstklebenden Gewebeband aus. Da müßte der Reifenhersteller eine Palette mit verschiedenen Breiten des Klebebandes bereit stellen.
Eine Verkleinerung der Breite des Felgenbandes per Hand und Schere möchte ich eigentlich in meinem Restleben nicht mehr machen (Fällt unter "Viel Arbeit, wenig Ehre, dafür gar keine Zeit"). Als ersten Anhalts-Wert für die Felgenbandbreite schlage ich vor, die Hornbreite zu verwenden. Da kann man z.B. vorher an einem vorhandenen Band (Leukoplast) probieren, wie gut dieser Wert passt und anschließend die Breite für dir Bestellung nochmal korrigieren.
Die Hersteller müssten sich aber bequemen, mehr als 2 Breiten (breiter und schmaler ?) an zu bieten.
MfG EmilEmil