Posted by: EmilEmil
Re: Rohloff: Leertritte bei tiefen Temperaturen - 11/28/24 09:23 AM
Ich zitiere mal:
https://addinol.de/produkte/automotive-schmierstoffe/motorenoele/mehrbereichsoel/
"Die erste Zahl „5w“ steht für die Wintereignung bis zu einer bestimmten Temperatur und die zweite Zahl „30“ für eine spezifische Viskosität bei 100 °C".
Dazu gibt es auch eine Grafik. Banal gesagt, 5W ist bei tiefen Temperaturen hinreichend dünnflüssig und bei der Betriebstemperatur eines Verbrennungsmotors (Natürlich nicht im "Exposionsraum, Auspuff u.a." !) genügend zäh, um z.B. in Lager-Bereichen die notwendige Schmierung sicher zu stellen. Generell gilt: Die Viskosität (Deutsche Übersetzung: Zähigkeit) nimmt mit steigender Temperatur ab. Die Zähigkeit eines an sich dünnflüssigen Öls wird durch Quellzusätze bei höheren Temperaturen gesteigert, so daß es auch bei 100 [Grd C] noch hinreichend schmiert.
Daß Rohloff ein Mehrbereichsöl für die Nabenschmierung nimmt, ist für mich neu (wußte ich vorher noch nicht !) und findet selbstverständlich meinen Beifall. Da könnte man (privat ?) auch zur Optimierung eine Verschiebung des Anwendungsbereichs durchführen: Evtl. "0W20" (?). Das macht man im Prinzip ja dann, wenn man das dünnflüssigere Spülöl dazu gibt.
Mfg EmilEmil
https:/
"Die erste Zahl „5w“ steht für die Wintereignung bis zu einer bestimmten Temperatur und die zweite Zahl „30“ für eine spezifische Viskosität bei 100 °C".
Dazu gibt es auch eine Grafik. Banal gesagt, 5W ist bei tiefen Temperaturen hinreichend dünnflüssig und bei der Betriebstemperatur eines Verbrennungsmotors (Natürlich nicht im "Exposionsraum, Auspuff u.a." !) genügend zäh, um z.B. in Lager-Bereichen die notwendige Schmierung sicher zu stellen. Generell gilt: Die Viskosität (Deutsche Übersetzung: Zähigkeit) nimmt mit steigender Temperatur ab. Die Zähigkeit eines an sich dünnflüssigen Öls wird durch Quellzusätze bei höheren Temperaturen gesteigert, so daß es auch bei 100 [Grd C] noch hinreichend schmiert.
Daß Rohloff ein Mehrbereichsöl für die Nabenschmierung nimmt, ist für mich neu (wußte ich vorher noch nicht !) und findet selbstverständlich meinen Beifall. Da könnte man (privat ?) auch zur Optimierung eine Verschiebung des Anwendungsbereichs durchführen: Evtl. "0W20" (?). Das macht man im Prinzip ja dann, wenn man das dünnflüssigere Spülöl dazu gibt.
Mfg EmilEmil