Posted by: KaivK
Re: Rohloff: Leertritte bei tiefen Temperaturen - 11/16/24 10:22 AM
Ich würde auf jeden Fall den Tipp mit der Ölablaufschraube mir mal anschauen, wie auch die Stärke der Einspannung überprüfen. Wenn das alles nichts hilft, muss die Nabe wohl nach Kassel. Bei geringen Temperaturen dehnt sich das Alu (Gehäusekörper) anders aus als das Innenleben aus Stahl. Wenn man also gerade im Toleranzbereich war, kann das auftreten.
Das mag schon sein - kann ich nicht beurteilen.
Aber, kalte Umgebung kann trotzdem Schönwetter bedeuten.
Ansonsten ist es eher das Gegenteil: die Rohloff Nabe ist bei widrigen Verhätlnissen (Nässe, Schmutz, Schnee usw.) ein treuer Begleiter und funktioniert auch meist tadellos.
Wobei bei niedrigen Temperaturen die Rohloff signifikant träger schaltet, ich merke das daran, dass mehr Fehlschaltungen zutage treten, weil ich zu kurze Zugkraftunterbrechungen habe. Ich nenne das die Bernd Rohloff Gedenksekunde, ähnlich wie die Rudolf-Diesel-Gedenkminute, die damals bei alten Dieseln durchaus üblich war.
In Antwort auf: Netbiker
In Antwort auf: schorsch-adel
Nur den Wenigsten dürfte geläufig sein, dass die aus dem Russischen stammende Vorsilbe "Rohloff" am ehesten mit "Schönwetter-" zu übersetzen ist.
(wegdduck)

Aber, kalte Umgebung kann trotzdem Schönwetter bedeuten.

Ansonsten ist es eher das Gegenteil: die Rohloff Nabe ist bei widrigen Verhätlnissen (Nässe, Schmutz, Schnee usw.) ein treuer Begleiter und funktioniert auch meist tadellos.
Wobei bei niedrigen Temperaturen die Rohloff signifikant träger schaltet, ich merke das daran, dass mehr Fehlschaltungen zutage treten, weil ich zu kurze Zugkraftunterbrechungen habe. Ich nenne das die Bernd Rohloff Gedenksekunde, ähnlich wie die Rudolf-Diesel-Gedenkminute, die damals bei alten Dieseln durchaus üblich war.