Hi Andre und all andren,VorwortIch habe in meiner Anleitung fuer das Dreigang-Stadt-MTB ja nicht reingeschrieben, wie man den Ruecktritt wegkriegt von der Nabe, bin jetzt etwas ueberrascht, dass das nirgends steht

- Die Anleitung von Stefan Brix jedenfalls verwirrt auch mich mehr als dass sie mir Klarheit verschafft.
Die von ihm zitierten Distanzstuecke habe ich jedenfalls nicht angefertigt / anfertigen lassen, ich hab das anders geloest. Ob meine Methode schlauer ist, und wie lang / gut sie haelt, darueber habe ich keine gesicherten Daten, jedenfalls bei meinem alten Erlanger Stadtfahrrad hat's so gut funktioniert (1) und bei meiner in Bau befindlichen Wintermoehre (2) mach ich's auch so, allerdings sind das entweder Dreigang (1) oder Pentasport (2) Naben.
<Disclaimer> Ich hoffe, dass ich in der Beschreibung nicht zuviele Fehler mache, weil ich hab jetzt kein Teil vorliegen und beschreibe das jetzt gemaess Explosionszeichnung bzw. Gedaechtnis. Wer den Disclaimer nicht gelesen oder nicht verstanden hat, darf keine weiteren Antworten mehr in diesem Thread schreiben, zumindest nicht auf diesen Beitrag

</Disclaimer>
UmbaumasznahmenZuerst mal bitte die
Explosionszeichnung aufmachen., die Nummern verwende ich jetzt genauso wie dort.
Die Nabe wird mit der rechten Seite nach unten in den Schraubstock gespannt. Dann loest man die Kontermuttern (1) und nimmt den Hebelkonus (2) ab. Der Kugelring (3) sollte entweder am Hebelkonus 'kleben' oder an der Nabenhuelse (5), in jedem Falle muss man drauf achten, dass der hinterher wieder genauso eingebaut wird.
Auch die Nabenhuelse (5) mitsamt dem Rest vom Laufrad nimmt man jetzt runter.
Den Bremsmantel (4) verkauft man jetzt teuer bei EBay, er wird nicht wieder eingebaut
Der Bremskonus (6) wird auch rausgenommen, da er aber die Sperrklinken fuer den / die Bergga(e)ng(e) traegt, kann man ihn nicht einfach weglassen!
Der Bremskonus (6) sitzt ueber ein Trapezgewinde (ich glaub so heisst das) auf dem Planetenradtraeger (9). Dieses Trapezgewinde wird jetzt ordentlich entfettet und gereinigt (abputzen, dann mit Spiritus saeubern) und danach wird der Bremskonus (6) einfach statt mit Oel oder Fett mit Sekunden- oder Zweikomponentenkleber wieder montiert. Dann wird die Nabenhuelse (5) wieder aufgesetzt und der Kugelring (3) muss auch wieder rein.
Den Hebelkonus (2) kann man jetzt noch absaegen, so dass nichts mehr uebersteht. Dann wird auch der wieder aufgesetzt und ueber die beiden Kontermuttern (1) wird das ganze wieder eingestellt.
So sollte das eigentlich funktionieren